Samstag, 6. September 2025

Jetzt wird es wieder so richtig sportlich in der Kompaktklasse bei Majorette... : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ, Majorette, Racing Cars, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Suzuki Swift Sport, Typ RZ/AZ
Update : Ja, neue Modellfassung in 2024, REF 215B 
Rubrik : Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 15.01.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Gelb + Rot + Schwarz 
Maßstab : 1/56
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 3,1 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Dieses Modell ist bei Majorette bereits seit 2021 im Handel und ist zunächst in der Rubrik der Street Cars herausgekommen. Da sich das Modell in der Einsteigerklasse befindet, handelt es sich um ein geschlossenes Modell ohne zu öffnende Bauteile. Um es im Folgejahr etwas aufwendiger zu machen, ist es im Übergang zum Modelljahr 2022 dann als kleines Sondermodell in der "ZAMAC" Ausführung gekommen , um es jetzt noch einmal deutlich höher in der Rubrik der Racing Cars aktuell zu platzieren. Gerade das Kleinwagnsegment war und ist bei Majorette wichtig, und mit Suzuki hat man ja ein Modell eines der erfolgreichsten Autoherstellers der Welt im Programm, denn Suzuki wächst übersichtlich, sorgt aber dafür, dass es zu keinerlei großen Qualitätsschwankungen in den Modellen kommt und gehört dabei zu einem der Margengrößten Hersteller der Welt. Klein aber fein ist die Devise, denn nur so ist man in Krisenzeiten auch gut aufgestellt und strauchelt gerade nicht so hart wie der Konkurrent Nissan. Mit der neuen Bereifung und Felgenart des Honda e ist auch bei diesem Modell das Fahrwerk deutlich überarbeitet worden. Majorette räumt der früheren Kritik tatsächlich ein wenig Spielraum ein und beseitigt beim Lastwechsel die Dauerblockade der Reifen, so dass auch das Kratzen an der Karosse deutlich abgenommen hat. Das aktuelle Modell benimmt sich wie ein echtes Automodell mit ABS und einzeln abbremsbaren Reifen beim schnellen Lastwechsel. Sowohl bei einer vollen Bremsung mit der Belastung auf der Vorderachse als auch beim schnellen Lastwechsel sehen wir nur kurzfristig blockierende Einzelräder. Auch dieses Modell bleibt höchst spurstabil und wirkt dadurch enorm spielfreudig und agil. 
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzer Kühlergrill mit Kennzeichenhalter, silbernes Suzuki Emblem mittig auf dem Kühlergrill, schwarze Lufteinlässe seitlich, schwarze Schwellerleiste rundum, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, geschwärzte Fahrzeugsäulen von der seitlichen Front bis zum letzten Türrahmen, eine aufgedruckte Rennsportblende am oberen Scheibenrand in Schwarz mit seitlich platzierten Suzuki Emblemen in Rot, Rennsportbedruckung in der Form eines Reifenmusters, Schriftaufdrucke "Majorette" in Rot sowie "Suzuki" in Schwarz, hochgezogende Heckschürze in Schwarz, rote Heckleuchten, Heckscheibenwischer, "Suzuki" Schriftzug in Silber links, Suzuki Emblem in Silber mittig, "Swift" Schriftzug in Silber rechts, dritte Bremsleuchte am Heck in Rot, zwei runde Auspuffrohre in der Heckschürze sowie ein Interieur in Schwarz. 
 
Der Suzuki Swift Sport stellt die bereits sechste Generation der Baureihe dar und besetzt somit seit 1983 das Segment der Kompaktklasse mit einem sehr kompakten aber quirligen und spritzigen Modell. Kleinwagen müssen somit nicht langweilig sein und die sechste Generation wurde zwischen 2017 und 2024 gebaut. Motorentechnisch ist der kleine Zwerg durchaus akzeptabel aufgestellt, denn es gibt eine reiche Auswahl an verbauten Motoren mit beginnend 1 Liter, 1.2 Liter sowie bis 1.4 Liter Hubraum. Dabei ist zu erwähnen, dass die Einstiegsmotorisierung den Dreizylinder und die flotteren Motoren überwiegend die Reihenvierzylinder erhalten, welche mit einem Turbo ausgestattet sind. Die kleinen Varianten haben 83 PS und 90 PS Leistung, die mittleren Modelle sind bis zu 111 PS flott und die Spitze in dem Segment erhält bis zu 140 PS Leistung. Damit verpricht Suzuki sogar in dieser Klasse eine deutliche Fahrleistung und bei einem Gewicht von unter 1000kg eine entsprechende Fahrfreude. 
 








  

Donnerstag, 4. September 2025

Majorette zeigt einen offenen, luftigen und kulinarischen Speisenkurier für die italienischen Momente im Leben... : Fiat 500 Icon Cabriolet "Majorette Pizzeria", Majorette, City Cars, Modelljahr 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Fiat 500 Icon Cabriolet "Majorette Pizzeria"
Update : Ja, neue Modellversion in 2024, REF 286E
Rubrik : City Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 24.10.22, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Hellblau + Rot 
Maßstab : 1/55
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,7 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Innerhalb der City Cars kommt es schon einmal zu gesonderten Modellversionen regulärer Majorette Modelle. So konnte man früher beispielsweise schon einmal ein Porsche Panamera Taxi oder auch einen Toyota Altis als Taxi sehen, was dann auch logischer Weise gut zu den City Cars innerhalb einer Großstadt passte. Der Fiat 500 Icon ist ein aktuelles City Car und kommt in der Version eines Pizza Lieferwagens in den Handel, was ebenfalls total Sinn ergibt. Kurzstrecken emissionsfrei überbrücken. Und der Fiat 500 ist so italienisch wie die Pizza selber. Der Gedanke, Pizza mit einem E-Auto auszuliefern, ist schon einmal sehr löblich, wobei sich dann schon die Frage ergeben wird, wieviele E-Autos man als Pizzeria innerhalb einer Großstadt haben müsste, um einem sommerlichen Ansturm an Kunden gewachsen zu sein? Ich denke mal mehr als einen. Optisch ist der Fiat 500 Icon ein kleiner Knaller geworden, den man sich gerne mal ins Regal zum Angucken stellt... .
 
Das Modell ist auch qualitativ sehr gut gelungen. In den bisherigen Versionen hatte das Modell immer die gleiche Felge, wobei man hier mit dem Wechsel von Chrom und geschwärzten Speichen spielte. Die Verarbeitung ist Top, aber das Fahrwerk ist noch nach altem Muster verbaut worden, wo das Modell bei stärkeren Kurvenlagen und Vollbremsungen über ganze Achs- und Seitenblockaden über die Tischfläche schiebt. Spielerisch ist das also ein sensationelles Fahrzeug. Der Aufdruck der Bodenplatte ist schon etwas kurios, denn im Modelljahr 2022 gab es andere City Cars und den Fiat 500 Icon gab es erst mit dem Modelljahr 2023. Dass man hier die Aufdruckrichtung des Datums verwechselt hat, glaube ich nicht. Vielleicht entschied man sich kurzfristig die City Cars für 2022 so wie abgedruckt beizubehalten und das unten gezeigte Modelljahr dann später herauszubringen. Matchbox macht das manchmal ebenso!
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, silberne Streifen über dem Scheinwerfer als Dekormittel in Optik eines Augenlides, Schwarze Dekorleisten auf der Fronthaube in Schwarz, "500" als Schriftzug in Schwarz und Silber auf der Fronthaube, Andeutung von schwarzen Luftschlitzen seitlich in der Frontschürze, Aussenspiegel, Scheibenwischer, zurückgeklapptes Faltdach in Rot, verchromte  Zehnspeichenfelge mit verchromten Rand aus dem aktuellen Programm, geschwärzte B-Säule, Scheibenumrandung seitlich in Silber, Aufdruck der Schriftzüge "Pizzeria" und "Majorette", Aufdrucke von Dekorelementen in den italienischen Farben Grün + Weiß + Rot, Dekorleiste seitlich in Silber, Fußleiste in Rot mit einem dicken und zwei dünnen parallelen Linien seitlich, Firmenemblen rechts in Silber und Schwarz, Heckleuchten fotorealistisch bedruckt, "Fiat" Schriftzug in Silber auf der Heckklappe, "Icon" Schriftzug in Silber am Heck sowie ein schön detailliertes Interieur in  Grau.
 
Der Fiat 500 ist eines der wenigen Retromobile weltweit, welche es als erfolgreiches Fahrzeug in dieser Welt und auf dem härtesten Markt dieser Welt tatsächlich in die Neuzeit geschafft hat. Zunächst ist das eigentliche Modell in 2007 neu gestartet und die unten gezeigte Version ist auch erst 13 Jahre danach auf den Markt gekommen, so dass wir hier von einer 2020er Version sprechen können. Bei Kleinwagen ist das Thema Elektroantrieb sehr sinnvoll, da solche Modelle als Zweitwagen überwiegend für Besorgungen in der direkten Umgebung genutzt werden, um Emissionen sinnvoll zu vermeiden. Mit einer Reichweite von etwa beginnend 190 Kilometer bis hin zu 300 oder 321 Kilometern kann man mit Sicherheit beim Fiat 500 leben, aber allzu groß ist diese Reichweite nicht dimensioniert worden. Immerhin schafft es das Fahrzeug bei einer Langstrecke auf 135 bis hin zu 150 Stundenkilometer.   
 









  

Dienstag, 2. September 2025

Majorette baut die Modellhistorie des Tonale weiter aus und erweitert diese um eine scharfe Fassung bei den sportlichen Racing Cars... : Alfa Romeo Tonale, Majorette, Racing Cars, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Alfa Romeo Tonale
Update : Ja, neue Modellfarbe und Aufmachung in 2024, REF 271E 
Rubrik : Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 19.02.24, gemäß Aufdruck Bodenplatte 
Farbe : Rotmetallic + Schwarz 
Maßstab : 1/59
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,6 cm x 3,2 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € (Kaufpreis neu in 2024) 
 
Der Alfa Romeo Tonale ist bei Majorette ein wunderschönes Modellauto geworden und stärkt die italienischen Momente an der Seite der Giulia und anderen Alfa Romeo Modellen bei Majorette. Zusammen zeigen sie doch den noch kräftig hörbaren Herzschlag einer der emotionalsten Automarken der Welt, welche vor rund 100 Jahren schon Autorennen gewann und Lobeshymnen aus der ganzen Welt bekam. Während bei Majorette schon zwei Farben innerhalb eines Giftpacks vorgestellt wurden, schickt man bereits im Folgejahr das Modell in der Rubrik der Racing Cars in den Handel und zeigt in dieser wundervoll gestalteten Fassung praktisch ein schönes Begleitfahrzeug für den Renn- und Motorsport. Insbesondere das übergroß aufgedruckte Alfa Romeo Emblem auf den Seitenflächen ist ein echter Hingucker geworden. Zudem kommt das Modell zweifarbig mit geschwärzter Dachfläche in den Handel. Während Matchbox uns mit dem Stelvio beglückt, gelingt Majorette mit dem kleineren aber nicht weniger eindrucksvollen Modell das Gleiche.
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik vorne, schwarzer Kühlergrill im Scudetto mit rundem Markenemblem von Alfa Romeo oberhalb am Scudetto, breiter schwarzer Luftschlitz mit Kamera unterhalb des Scudetto, Frontschürze in Wagenfarbe, Aussenspiegel, Scheibenwischer, geschwärzte Achtspeichenfelge mit aus dem aktuellen Programm, geschwärzte B-Säule, Scheibenumrandung seitlich in Schwarz, Federung der Reifen, Dachantenne, eine fast ganz umlaufende Schwellerschürze samt innenliegenden Radhausverkleidungen in Schwarz, Alfa Romeo Emblem mittig auf der Heckklappe, Modellbezeichnung in Silber darunter, fotorealstisch bedruckte Heckleuchten, Heckscheibenwischer, Positionsleuchten in Rot sowie ein schön detailliertes Interieur in  Schwarz. 
 
Der Alfa Romeo Tonale ist der kleinere Bruder des Stelvio und zeigt wie bei BMW auch, dass hochgesetzte Geländewagen mehr sein können, als eine rollende Schrankwand. Das Design ist wunderbar gelungen und auch für die italienischen Momente hat dieses Modell sehr viel Herzblut abbekommen. Neben einem 1,6 Liter starken Vernunftmotor kommt der Tonale auch mit etwas italienischem Feuer unter der Motorhaube in den Handel, so dass dort ein 2 Liter Reihenvierzylinder mit 268 PS (nach anderen Angaben 272 PS) Leistung den Ton angibt. Damit ist diese Version bis zu 225 Stundenkilometer schnell. Um zeitgemäß das Modell anzubieten, gibt es sogar zwei 1,3 Liter starke Mildhybride mit 130 PS und 180 PS Leistung sowie einen 1,6 Liter starken Dieselmotor mit rund 130 PS Leistung im Programm.