Mittwoch, 5. Februar 2025

Warum man das Autobahn Express V Sonderpack bei ALDI Nord gleich zweimal kaufen musste... : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992, Matchbox, Autobahn Express V, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992
Update : Ja, neue Modellfarbe für beide Versionen in 2025
Rubrik : Autobahn Express V, 5-Pack, ALDI Nord
Produktionsort: Thailand
Farbe : Orange
Maßstab : ca. 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x  2,9 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,20 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Wenn Matchbox attraktive 5-Packs in Deutschland verteilt, dann geschieht das neben den regulären Angeboten im Jahr bei großen Spielzeughändlern ab 12 Euro das Set, sowie auch bei dem Discounter ALDI Nord (oder Süd) bereits ab 6,00 Euro das Set. Ok, die Ersparnis pro Stück ist schon ein attraktives Argument, denn neue Matchbox für 1,20€ das Stück zu bezahlen, ist hierzulande schon fast nahezu unmöglich geworden. Bei dem "Autobahn Express V" Set gab es zudem die Besonderheit, dann auch die Modelle zu bekommen, die beim ersten Blick gleich aussehen und doch unterschiedlich sind. Der VW T3 Transporter Crewcab mit beiden Ladeflächendarstellungen war Bestandteil des Angebotes und somit konnte man dann zwei Sets erwerben und damit dann beide Modelle für einen Schnäppchenpreis einkaufen. Der zweite positive Nebeneffekt ist, dass man auch von den übrigen attraktiven Modellen dann zwei Stück erhält, so dass in den kommenden Tagen auch noch die anderen Modelle in der Neuvorstellung landen werden. Und auch die Modelle lohnen sich auf jeden Fall... .
 
Doch jetzt geht es noch einmal zurück zu dem unten gezeigten VW Transporter. Im Jahr 2016 hatte der Mattel Designer Miguel Lopez bei Matchbox die Idee dieses Transporters, auch wenn es die geschlossene Variante bereits in den 80er Jahren bei Matchbox zu kaufen gab. Der VW T3 Transporter hat über die Jahre viele Fans bekommen, und somit rückte er im letzten Jahrzehnt durchaus wieder einmal in den Focus der Sammler. Anfänglich war das schon sehr interessant und witzig, zwei unterschiedliche Ladeflächen bei dem Modell zu bekommen, doch die spätere Flut an Modellen mit unterschiedlichen Darstellungen nervt mittlerweile gewaltig, denn es bedeutet letztendlich viel Zeit und viel Geld, um alle Varianten einzukaufen. Welches der unten gezeigten Modelle schöner ist, mag jeder für sich entscheiden. Die leere Ladefläche bedeutet aber eine ultimative Einsatzmöglichkeit, während die volle Ladefläche dann den Einsatz vorgibt und nicht jede Darstellung oder Themenbedruckung dann authentisch wiedergibt. Für den aufgedruckten Straßendienst passen in der Tat beide Ladeflächen. Für ein Modell im Preissegment von 1,20 Euro das Stück ist dieser VW Transporter erstaunlich viel und detailreich bedruckt worden. Die Rückleuchten fehlen, aber bei dem hellen Orange ist zumindest die Leuchteneinteilung gut zu erkennen. Der "Straßendienst" ist mit dem zusätzlichen "Road Service" irgendwie sehr international gehalten, um möglichst viele weitere Länder damit abzuholen, was jetzt keinen Nachteil darstellt. Selbst seitliche Blinker oder Positionsleuchten in Orange mit schwarzem Rand wurden für die Länder ausserhalb Deutschlands aufgedruckt. Fotorealistische Frontleuchten, ein schöner Kühlergrill oder orangefarbene Blinker lassen sich gut ansehen, doch das Highlight ist der dargestellte Innenrückspiegel als Bestandteil des Scheibenglas aus Plastik. Die Seitenflächen sind vollständig bedruckt worden, so dass dann auch Werkzeugklappen in Silber oder die Riffelung der Pritschenwände an den Seitenflächen in Schwarz dargestellt wurden. Auch nach neun Jahren in der neunten Darstellung bleibt das Transporterduo attraktiv. Was mir persönlich nach neun Jahren noch fehlt, ist eine Modelldarstellung in Form eines VW Servicefahrzeuges. Na, Matchbox? Wäre dieser Aufdruck noch für dieses Modell möglich???        
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von VW abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia). Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich produziert. Als Modell kann man sich somit ein Stück deutsche Transportergeschichte sichern...
 
 











 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen