Sonntag, 12. Januar 2025

Hot Wheels baut sich selber die schärfste aller Varianten des De Tomaso Panteras mit der GT4 Version nach... : De Tomaso Pantera GT4, Hot Wheels, Fast & Furious, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modell : De Tomaso Pantera GT4
Update : Nein, neues Sondermodell in 2024
Rubrik : Fast & Furious, Modell 2 von 5
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz
Maßstab: ca. 1/62
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,0 cm x 3,0 cm x 1,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Momentan hat Hot Wheels wieder die ehemalige italienische Sportwagenschmiede De Tomaso im Visir und präsentiert uns nach dem wunderbaren "Gruppo 4" Modell nun den Pantera GT4 in Schwarz, als das erste Sondermodell seiner Art in einer Fünfteiligen Serie der "Fast & Furious" Reihe. Fraser Cambell hat sich mit dem italienischen Boliden beschäftigt und tatsächlich neben dem Gruppo 4 Modell ein eigenständiges und sensationelles Modellauto gefertigt. Die Proportionen stimmen, die Details stimmen und in einer komplett schwarzen Ausführung inklusive der dunklen Scheiben ist hier ein echt scharfes und nagelneues Modell entstanden. Hot Wheels spendiert dem ganz neuen Modell auch gleich eine ganz neue Felge in 2024, so dass die von Hot Wheels genannte "MM5" Felge, also die "Modern Muscle 5-Spoke" auf diesem Italiener um unsere automobilen Herzen wirbt. Und das schafft sie ganz gut, denn die filigrane Felge passt zu der flachen Flunder aus Modena bestens. Egal ob man nun ein Spielkind oder ein Sammler ist, wertet man mit einem Modell des Herstellers De Tomaso seine Sammlung deutlich auf. Und wenn wir Sammler uns noch etwas wünschen dürften, würde mir ein De Tomaso Longchamp Modell von Hot Wheels auch noch sehr gut gefallen...
 
Zu den Details : orangefarbene Blinker an der Front, schwarzes Lüftungsgitter vorne unter der Motorhaube, Scheibenwischer, linker Außenspiegel, kleine Heckscheibe (eher fast ein Sichtschlitz), seitlich vorne gelbe und hinten seitlich rote Positionsleuchten, "De Tomaso Pantera GT4" Schriftzug in Weiß auf schwarzem Grund, verchromte neue Doppelspeichenfelge mit fünf Doppelspeichen, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, Motorhaubenverschluss in Silber, silberne Schriftzüge " De Tomaso" links und "Pantera" rechts in Silber auf dem Heck zu finden, sowie ein schwarzes Interieur.
 
Technisch wurden in Modena in über 22 Jahren viele Änderungen an dem Modell vorgenommen, ohne dass das Modell jemals dabei seine ursprüngliche Form und Designlinie signifikant verändert hat. Selbst die zweite Serie ist, auch wenn deutlich moderner ablesbar" in den Gründzügen immer noch der alte Pantera. Bei dem unten gezeigten Modell handelt es sich noch um eines der ersten 374 Exemplare, welche bei Vignale in Italien zwischen 1971 und 1974 gefertigt wurden. Schon mit dem ersten bei De Tomaso gefertigten Modell griff man auf einen englichen Kent Ford Motor zurück und behielt diese Geschäftsbeziehung bei. Somit kam in ausschließlich alle De Tomaso Panteras ein 5,7 Liter V8 Motor von Ford USA zum Einsatz. Als GT4 hatte das Modell dann 500 PS, was dann auch die größte zu ordernde Varinate des Motors war. Erstaunlicher Weise wurde zwischen 1971 und 1974 auch mit 6380 Stück, die größte Anzahl von Panteras hergestellt. Im Anschluss entstanden nur noch Kleinstserien.
 
 







 

Samstag, 11. Januar 2025

Hot Wheels baut die Muscle Cars der 60er Jahre weiter aus und ergänzt diese Rubrik mit einem wunderschönen Super Sports Coupé... : Chevrolet Impala SS, 1966, Hot Wheels, Fast & Furious, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Chevrolet Impala SS, 1966
Update : Nein, neues Sondermodell in 2024
Rubrik : Fast & Furious, Modell 3 von 5
Produktionsort : Thailand
Farbe : Violet (oder auch Flieder farbend)
Maßstab: ca. 1/70
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,8 cm x 2,8 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 7,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Hot Wheels kehrt mit dem unten gezeigten Modell in eine Sparte zurück, welche vor rund 20 Jahren einen regelrechten Hype ausgelöst hatte. Man begann Anfang der 2000er Jahre verstärkt die US Volumenmodelle und die sogenannten Straßenkreuzer in Masse zu bauen, ohne dabei zu erahnen, dass die meisten Modelle dieser Art bis heute, also über 20 Jahre später, in der x-fachen Version immer noch gebaut werden. Spannend ist und bleibt, dass genau solche Modelle der DNA von Hot Wheels entsprechen, also Muscle Cars mit großen Motoren, tollen Farben und einem Hauch von Custom darstellen, gehen dabei immer im Programm, sofern sie nicht sogar auch einmal ganz normal und dem originalen Vorbild nachgebaut wurden. Und es ist ebenso spannend, dass gerade die Faszination der US Cars aus ihrer absoluten Hochphase bis zur ersten Ölkrise 1973 heute immer noch so viel Anhänger und Freunde haben, dass es nahezu immer ein Verkaufsgarant für Hot Wheels wird, so ein Modell selbst noch nach über 50 Jahren neu auferstehen zu lassen. In diesem Fall sprechen wir von der Baureihe und dem einstigem Volumenkönig Chevrolet Impala, der hier aus dem Modelljahr 1966 stammt und sich in der langgestreckte Coupéform präsentiert. Die Farbe finde ich schon mutig, wobei damit dieses Modell in der gesamten Riege der US Cars von Hot Wheels wohl eindeutig aus der Masse erheben wird. Die Proportion ist stimmig und die relativ neue Chromfelge im Fuchsdesign putzt den typischen Amerikaner noch einmal gesondert heraus. Alle notwendigen Details und Aufdrucke sind vorhanden. Während man bei Johnny Lightning die frühe Fassung des 65er Jahrgangs in Form der runden Heckleuchten wählte, stellt Hot Wheels das spätere Modell des 66er Jahrgangs mit den kantigen Heckleuchten dar. Demnach ist das Modell so gut gewählt, dass der Sammler zwei Jahrgänge sammeln kann, statt nur einem... .
 
Zu den Details : Doppelscheinwerfer in fotorealistischer Bedruckung, orangefarbene Blinker, die gesamte Frontmaske inklusive der Heckstoßstangen ist zusammenfassend ein Bauteil mit der Bodengruppe und besteht aus Metall, Lufthutze auf der Motorhaube, Haubenverschlüsse (leider ohne Silberfarbe), stark getöntes Scheibenglas, verchomte Speichenfelge im Fuchsdesign verchromt, Chevrolet Flaggen sowie der Schriftzug "Super Sport" auf den vorderen Kotflügeln aufgedruckt vorhanden (SS=Super Sport),, Heckleuchten in Rot aufgedruckt (drei je Seite), Rückleuchten in Weiß aufgedruckt (befinden sich innerhalb der Stoßstange, Chevrolet Emblem innerhalb einer Leiste auf dem Kofferraum aufgedruckt, Firmen- und Modellschriftzug am Heck rechts aufgedruckt.  
 
Der unten gezeigte Chevrolet entspricht mit dem Modelljahr 1966 der vierten Generation von Impala Modellen. Der Impala ist das typische Mittelklassemodell in den USA in jenen Tagen, wobei hier die SS Variante schon die Speerspitze des Modells darstellte, da man immerhin einen mit 427cui großen V8 Turbo Jet Motor (hier mit 7 Liter Hubraum) mit den Leistungsstufen 385 PS und 425 PS bestellen konnte. Die genaue Modellbezeichnung des unten gezeigten Modells wäre hier in Gänze also ein "Chevrolet Impala 2-door Hardtop Super Sports Coupé. Da die Vorgängerversionen als Coupé und Cabrio eine größere Motorenauswahl hatten, verringerte sich der SS Verkauf in dem Modelljahr 1966 um knapp 50% auf rund 117.000 Einheiten.  

 








 

Montag, 6. Januar 2025

Matchbox setzt mit dem frischen, hellen Gelb bei der zweiten Fassung des Plymouth P12 auf eine Art Frühlingserwachen... : Plymouth Deluxe P12, 1941, Matchbox , Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Plymouth Deluxe P12, 1941
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : MBX Metro
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellgelb
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : nichts
Maße Modell : ca. 7,8 cm x 2,7 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50€ ( Kaufpreis neu in 2024) 
 
Matchbox geht mit dem wunderschönen Plymouth Deluxe P12 farblich in die zweite Runde und tunkt das Modellauto in ein frisches, helles Gelb! Was heute farblich als recht ungewöhnlich und nicht gerade dezent gilt, war in den 30er und 40er Jahren schon fast en Vogue. Simple, aber auffallende Farben ohne Metallicanteil bevölkerten die Straßen, ohne der Tristesse von Silber, Grau und Schwarz dominiert oder auch ausgesetzt zu werden. Und das hatte gute Gründe, denn einen Metalliclack hat es erst ab 1938 gegeben, und dort war er auch zunächst nur auf dem deutschen Luxusfahrzeug "Horch" zu finden. Somit wird einem sehr schnell klar, dass ein teurer und edler Farbton mit Metallicanteil seinerzeit viel Geld kosten musste, was für so ein Brot-und-Butter Auto dann auch preislich gar nicht erst in Frage kam. Obwohl es nach Herstellerangaben schon zur oberen Mittelklasse gehörte, werden doch manche Komponenten auf dem Plymouth gefunden, welche einfach aufgrund einer besseren Kalkulation beinhalten musste. Das Fotomodell kommt mit einer simplen Bereifung und simpler Radnarbenabdeckung daher. Weiterhin hatte es seinerzeit eine geteilte Frontscheibe, welche in kleineren Stücken mit Mittelstrebe auch günstiger war als eine komplette durchgehende Scheibe. Auch wenn es nach einer Pontonform bei dem Modell aussieht, sind bei Fotobetrachtung bei dem Original die Fugen zwischen der Karosse und den Kotflügeln gut erkennbar aber bicht einheitliche Bauteile. Das Design der 40er Jahre machte sich schön spürbar auf in den Übergang der fließenen Formen, ist aber noch klar und deutlich von der Pontonform entfernt. Matchbox hat mit diesem Modell ein gutes Händchen bewiesen, gut recheriert und dem Modell sogar eine ziemlich gelungene Proportion mit auf den Weg gegeben.

Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer mit Blinkeraufsatz, verchromter Kühlergrill mit waagerechten Streben, verchromte Stoßstangen an Front und Heck, Scheibenteilung, kleine Lüftungsklappe unterhalb der Frontscheibe (konnte im Innenraum gesteuert werden, um die Zuluft zu kontrollieren, schwarze Trittbretter (gehört als Bauteil zum schwarzen Interieur = ein durchgehendes Bauteil), Radnarbenabdeckung verchromt, rote Heckleuchten mit Silberrand, Plymouth Emblem mit in Schreibschrift geschriebenen Markennamen in Silber, Kennzeichen in Wagenfarbe mit Silberrand und silberner Aufschrift "41 DLX" (Baujahr und Modellvariante) sowie ein schwarzes Interieur. 
 
Der Plymouth Deluxe P12 von 1941 ist ein Auto für das Volk und für die Massenmotorisierung, welche weltweit betrachtet in den USA schon gigantische Ausmaße vor dem zweiten Weltkrieg angenommen hatte, wenn man Europa zum Vergleich nimmt. Zumal muss man auch noch immer dazu sagen, dass dieser Plymouth eines der letzten PKW Modelle der Marke für den zivilen Verkauf war, ehe man ab Januar 1942 ausschließlich Kriegsmaterial produzierte und den Privatmarkt für Autos vorübergehend einstampfte. Somit dürfte es von diesem schönen Modell nicht allzu viele Fahrzeuge gegeben haben, zumal das Coupé ja auch nur ein Nebenprodukt war. Technisch konnten unter der Motorhaube je ein 3,3 Liter Sechszylinder mit 84 und 87 PS Leistung geordert werden. Plymouth gehörte bereits zum Chryslerkonzern und war im verflixten 13. Produktionsjahr angekommen. 
 
 








 

Sonntag, 5. Januar 2025

Vielleicht ist dieser Kombi sogar die schönste Art ein VW Variant zu sein... : Volkswagen Squareback Custom, 1969, Hot Wheels, Flying Customs, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Volkswagen Squareback Custom, 1969
Update : Ja, neues Sondermodell in 2020
Rubrik : Flying Customs
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Gelb / schwarzes Streifendekor
Maßstab: ca. 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 2,8 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Dieses Modell ist sozusagen bei Hot Wheels nicht tot zu bekommen, da es immer noch eine große Fangemeinde hat. 20 Versionen sind inklusive der Ersterscheinung erschienen und die aktuellste Fassung ist die "Spring" Variante, welche irgendwo noch bei mir unter den Neuheiten in einem Stapel von Hot Wheels Autos liegt, um dann doch noch mal eines Tages vorgestellt zu werden. Doch bis dahin zeige ich eines der Mitbringsel vom Nürburgring aus dem letzten Jahr, denn diesen unten gezeigten VW habe ich von einem Krabbeltisch gerettet, und für fünf Euro ist diese schöne Version der Flying Customs noch nicht einmal überbezahlt. 
 
Außer den Türgriffen ist ja sonst kein Aufdruck vorhanden, um ein Bauteil gesondert hervorzuheben. Daher kommt dieses Modell auch ohne Aufdrucke der üblichen Art aus, da die Karosse und die Details der Karosse so gut verarbeitet wurden, dass man auch an einem spärlich bedruckten Modell seine Freude haben kann. Ich persönlich erfreue mich an einer der schönsten Hot Wheels Felgen aus dem gesamten Schaffenszeitraum, welche heute nahezu gar nicht mehr oder sehr geringfügig eingesetzt wird, hier der "HO-Felge", welche übersetzt die "Hot Ones" Felge darstellt und seit 1980 gebaut wird. Und da sind wir auch genau in dem Zeitalter, wo beispielsweise Tomy mit Tomica, Polistil, als auch zahlreichende gebrauchte Superfastmodelle von Matchbox diese Art der Lockfelge montiert bekommen haben. Sie entspricht nicht nur dem Zeitgeist der 70er und 80er Jahre, sondern sieht als verchromte Felge einfach an jedem alten Modell super aus. Das zweite Highlight des Squareback Modells ist die geschlossene Fensterfront im Heckbereich, so dass dieses Modell auch gerne als Nutzfahrzeug benutzt wurde. Die schönste Fassung zu dem Modell ist die in 2018 erschienene Fassung "VW Service" zum 50jährigen Jubiläum der Marke Hot Wheels, welche auch hier im Blog zu finden ist und den Testballon für die fünfteiligen Sonderserien von Hot Wheels für Deutschland darstellte.   
 
Der VW des Typs 3 war Volkswagens erstes Mittelklassemodell und wurde somit oberhalb des VW Käfer angesetzt und produziert. Die Mittelklasse wurde über 12 Jahre lang gebaut, wobei das hier gezeigte Modell eines der späteren Modelle aus dem Zeitraum von 1969 bis 1973 ist. Wer glaubt, dass die Mittelklasse bei VW in den 60er Jahren nicht erfolgreich war, der irrt gewaltig. 2,583 Mio. Stück wurden da bei VW gebaut, wobei rund 50% auf den Kastenwagen Variant fielen. Den Rest der Stückzahlen teilten sich die zweitürige Limousine und das Fastback Coupé TL. Das Modell ist herrlich gelungen und sollte jede gute Sammlung gerade im Bereich der VW Modelle ergänzen.   
 








 

Freitag, 3. Januar 2025

Matchbox bringt noch im auslaufenden Modelljahr neue SUV Modelle in den Handel und greift dabei Siku und Majorette an... : Porsche Macan, 2022 & Alfa Romeo Tonale, 2023, Matchbox, Mainline, Modelljahr 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : Porsche Macan, Typ T, 2022 & Alfa Romeo Tonale, 2023
Update : Ja bei dem Porsche und Nein, bei dem Alfa Romeo in 2024
Rubrik : MBX Roadtrip (beide Modelle, hier Mainline)
Produktionsort : Thailand
Farbe : Orangemetallic & Grünmetallic
Maßstab : ca. 1/65 & ca. 1/67
zu öffnen : nichts
Maße Modell : ca. 7,3 cm x 3,0 cm x 2,4 cm & ca. 6,8 cm x 2,9 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Wie schon in der Headline so schön beschrieben, schießt Matchbox in diesem Jahr mit neuen Modellen aus allen Rohren und feuert in dieser Vorstellung gleich auf zwei Konkurrenten, wobei Siku im aktuellen Status des Stillstandes ja überhaupt kein Konkurrent mehr darstellt. Und im Verbund mit Hot Wheels attakiert man in diesem Jahr mit den diversen Doppelmodellen eigentlich alle Konkurrenten, um die Vormachtstellung in Stückzahlen und Neuheiten auch beizubehalten. Mit den neuen Alfa Romeo Modellen ärgert man durchaus Majorette und anhand des schicken Stelvio zeigt man ja auch auf, dass man sogar noch das bessere Modell baut. Der Tonale ist im Maßstab etwas kleiner als bei Majorette gebaut worden, punktet aber dafür mit einem tadellosen Fahrwerk und einer wunderschönen Farbe. 
 
Porsche Macan, 2022 => Wenn Siku sich nicht mehr rührt, nehmen die übrigen Hersteller schnell einmal die besten Modelle aus dessen Sortiment auf und aktualisieren diese sogar. Mit dem unten gezeigten Porsche Macan des Typs "T" zeigt Matchbox den aktuellen Porsche Macan, so wie er ab 2022 gebaut wird. Und wenn man sich das Modell mal in Ruhe anguckt, ist der so scharf wie eine Chilischote. Holt man sich dann noch das Sikumodell aus dem Schrank, stellt man dieses dann schnell wieder zurück, denn einem Vergleich hält er nach der Erscheinung in 2015 -unverändert bis heute- sowieso nicht mehr stand (siehe Blogeintrag aus 2015). Damit ist das aktuelle Modell von Matchbox ohne Konkurrenz und in diesem schönen Orangemetallic erblickt man das Modell schon vom anderen Ende des Raumes. Auch hier gibt es nichts zu meckern denn alles stimmt : tolle Farbe, schöne Details, perfekte Bedruckung, Spitzenfahrwerk und die schöne Fünfspeichenfelge in gedämpftem Gold lässt automobile Herzen schmelzen. Matchbox spendiert dem aktuellen Macan sogar noch ein großes Panoramadach.   
 
Leistungstechnisch ist der Porsche Macan natürlich eine ganz andere Nummer als der Alfa Romeo. Die Basis ist mit 245 PS Leistung aus einem Reihenvierzylindermotor schon bestens bestückt worden. Danach folgen noch drei weitere Benzinmotoren mit einem V6 und einem Hubraum ab 2 Liter aufwärts. Der Macan S hat schon 354 PS, der Macan GTS hat 380 PS und der Macan Turbo stellt dann mit 440 PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 270 Stundenkilometer ein echtes Sahnestück auf die Räder. Das Gute ist, Matchbox lässt hier die Leistung etwas im Unklaren, denn das Modell ist so gestaltet worden, dass dieses Modell unten tatsächlich auch das Topmodell sein könnte...  
 
Alfa Romeo Tonale, 2023 => An diesem Modell gibt es nichts zu meckern. Im Gegenteil gibt es sogar viel Lob für den Alfa Romeo, der hier makellos verarbeitet wurde und durch sein bretthartes Fahrwerk auf der Tischplatte den Pylonenparcours meistert. Das Modell ist vollständig an Front und Heck bedruckt worden und auch die übrigen Details sind schön dargestellt worden. Im Vergleich zum Majorette Modell ist der lack deutlich heller, so dass das Modell insgesamt dadurch etwas schöner und frischer wirkt. Die einzige Kritik auf hohem Niveau wäre hier die gewählte Felge in Frage zu stellen, ob hier der Alfa Romeo Tonale nicht noch etwas Sportlicheres hätte montiert bekommen können. Aber vielleicht lehnt man sich bei Matchbox zurück und argumentiert damit, dass man im Gegensatz zu Majorette einfach das Basismodell genommen hat, und somit das Einstiegsmodell hiermit zeigt. Und damit hätte man auch eine schöne Abgrenzung gezeigt. 
 
Motorentechnisch beginnt die Basis mit einem 130 PS starken Vierzylinder. Es folgt eine 160 PS starke Mittelversion, eher man mit der Benzinerspitze dann ein 272 PS starkes SUV (oder doch vielleicht SAV?) präsentiert. Unser Fotomodell unten ist ein benziner. Alfa Romeo bietet aber auch ähnlich leistungsstarke Hybridmodelle sowie einen mit 130 PS gleich starken Diesel an. Mit dem neuen kleinen Bruder des Stelvio hat man zumindest in Deutschland wieder ein paar Fahrzeuge mehr absetzen können, um dann irgendwann einmal aus der talsohle wieder herauszukommen.      
 










 

Mittwoch, 1. Januar 2025

Der bayerische Superkombi fährt nun bei der Rubrik Forza Motorsport zum zweiten Mal seine Krallen aus... : Audi RS 6 Avant, 2017, Hot Wheels, Sondermodell Forza Motorsport, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Audi RS 6 Avant, 2017
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : Forza Motorsport
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Weiß + Schwarz + Grau + Rot
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024)

Vier Jahre ist es nun her, dass sich der gleiche Audi in dem Eintrag unten in einer Art "Lightversion" der Forza Motorsportreihe veröffentlicht wurde. Was dann seinerzeit für etwa 5 Euro eingekauft werden konnte, ist mit dem unten gezeigten Modell leider vollkommen vorbei. Denn dieser Audi im vollen Forza-Look, so wie es den Audi RS2 Kombi bereits auch schon gegeben hat, kostet "theoretisch" im Handel um 10 Euro, wenn da nicht die Leute wären, die solche Modelle komplett stationär aufkaufen und dann für das doppelte des Preises wieder online verkaufen. Mein Kaufpreis lag bei 20 Euro, weil es sich in meinem Umkreis tatsächlich nicht mehr lohnt zu suchen. Der Audi ist immer noch ein stark nachgefragtes Modell. Warum? Audimodelle sind im Gesamtgefüge relativ selten in unserem Maßstab. BMW und Mercedes sind da deutlich präsenter und auch beliebter. Dennoch arbeitet Hot Wheels hier auch mit Audi zusammen und baut mittlerweile viele der faszinierendsten Audimodelle nach. Und das mit großem Erfolg, wenn man sich die Laufdauer dieses Kombimodells in allen Facetten so ansieht. Das Design des sehr kompletten Aufdruckes finde ich äußerst ansprechend und die ebenso kunstvoll gestaltete Verkaufsverpackung macht einfach Lust auf mehr! Wie fast alle Sondermodelle steht die "Forza Motorsport" Reihe für eine von vielen sehr erfolgreichen Sparten, in den Hot Wheels Modelle vermarktet. Und mit dieser Aufstellung führen sie auch vollkommen zu Recht den Markt in Stückzahlen an. 
 
Folgende Details gibt es in Fülle zu sehen : Scheinwerfer in fotorealistischer Optik, Kühlergrill in Schwarz mit silberner Kühlergrillumrandung und silbernen Markenemblem (Audi Ringe), rotes "RS" Zeichen sowie ein Typenschild "Quattro" in Schwarz mit weißer Aufschrift, schwarze Frontecken mit Tagfahrlicht in Dunkelgrau, Spoilerlippe vorne in Schwarz, Außenspiegel in Wagenfarbe, Glasschiebedach, "Forza" Schriftzug in Schwarz auf orangefarbenen Grund als Werbeschrift am oberen Rand der Frontscheibe, Rennwagennummer "24" auf der Motorhaube und den Seitenflächen in einem Kasten mit schwarzer Umrandung aufgedruckt, "Forza" Aufdruck uf dem Dach, Dachantenne, getönte Scheiben,geschwärzte B-Säule und Fensterholme an den Seiten, weiße Zehnspeichenfelge auf gummierten Slicks, diverse Werbeaufdrucke auf den Seitenflächen (brembo/Pirelli/Borla/Bilstein), "Audi Sport" Aufdruck am seitlichen Heck, fotorealistischer Aufdruck der Leuchten am Heck, Markenemblem in Silber, "RS" Aufdruck in Rot und Silber, hochgezogene Schürze am Heck in Schwarz, Autokennzeichen in Weiß mit schwarzer Schrift "FORZA - RS6" am Heck (ähnlich dem deutschen Kennzeichen), ein schwarzes Interieur.

Auch wenn das Modell nun schon in die Jahre gekommen ist und bei Audi auch schon überarbeitet wurde, bleibt die Faszination dieses Modells nicht aus, so das hier viele Augen leuchten werden, denn im bayerischen Superkombi kommt mit einem Vierliter 8-Zylinder ein Motor mit mächtig viel Power in den Handel. Rund 560 PS Leistung bringt der Motor aus dem VW Konzernregal hervor. Von Null auf 100 Kilometer pro Stunde benötigt der Audi nur 3,9 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit ist relativ, denn die meisten deutschen Oberklasseautos sind zumindest hierzulande auf Tempo 250 abgeregelt.