Donnerstag, 6. Februar 2025

Mini GT baut die Modellreihe der Münchner Flaggschiffe weiter aus und erweitert das Angebot um den aktuellen BMW i7... : BMW i7 xDrive60, 2022, Mini GT, Modelljahrgang 2024 / 2025

Hersteller : Mini GT
Modell : BMW i7 xDrive60, 2022
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in Graumetallic in 2024
Rubrik : BMW 
Produktionsort : China
Farbe : Schwarzmetallic (Black Sapphire) & Graumetallic (Dravit Grey)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße : ca. 8,4 cm x 3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € ( Mein Kaufpreis neu 2024 )
 
Der eine oder andere Leser wird sich schon gefragt haben, wann denn dieses bajuwarische Doppel in der Vorstellung auftauchen wird, da es bereits seit einer Woche in der Blogansicht über allen Einträgen als Erkennungsbild thront. Mini GT hat BMW Modelle für sich als Marktlücke entdeckt und steht damit in den eigenen Produktionszahlen glänzend dar. Ok, der Verkaufspreis ist mit rund 16 Euro nicht alltäglich. Allerdings erhält man auch eine gesonderte Qualität zu diesem Preis, welche sich immer weiter in Richtung Tomy entwickelt aber dennoch bei diesem Modell spürbar darunter bleibt.
 
Zugegeben, auch als Fan der Marke BMW habe ich den aktuellen 7er BMW bis heute nicht im Design verstanden. Mini GT hilft mir allerdings, das fehlende Verständnis etwas aufzuarbeiten. Nein, der 7er ist im Vergleich zu seinen Vorgängern einfach keine Schönheit mehr. Das mag daran liegen, dass der 7er BMW prinzipiell seiner ursprünglichen Klasse längst entwachsen ist, sprich eher in der Rolls Royce Klasse anzusiedeln ist, so dass sich auch dadurch die deutlich geringeren Absatzzahlen zu manchem Vorgänger erklären lassen. Der 7er BMW rückt nun in die Besitzerklasse der Millionäre und Milliadäre, wenn man sich die Abmessungen so ansieht. Dass es sich noch um ein Fahrerauto handelt ist fast auszuschließen, denn hier geht es um den Komfort auf der Rückbank und somit wird auch das Exterieur zur Nebensache. Und das wird auch bei Mini GT durch ein sagenhaftes Interieur als auch großes Glasdach gezeigt. Wozu sollte man sich den Stress des Fahrens auf deutschen Autobahnen antun, wenn man doch entspannt in edlen Sitzen im Fond eingebettet reisen und chauffiert werden kann? Ein witziges Gimmick zeigt sich allerdings auch erst in der Nacht und ist für den Rückspiegel des Vordermanns gedacht, wenn die übergroße BMW Niere beleuchtet anzeigt, dass dieses rollende Wellnesszimmer gern am Vordermann vorbei möchte. Über die doppelten Leuchten in der Frontmaske kann ebenso wie über die extrem hoch liegende Gürtellinie streiten, ob das wirklich so gut aussieht. Es gab schon deutlich bessere 7er BMW... . Als Modellauto ist er aber durchaus ein Showstück, was in der Vitrine Eindruck erweckt...

Zu den Details : Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, darüber weitere Frontleuchten als Schlitze fotorealistisch aufgedruckt, schwarzer Kühlergrill mit verchromten Rand, schwarzer schmaler Lüftungsschlitz unterhalb der BMW Niere, Tagfahrlicht, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Innenrückspiegel, Entertainment Bildschirm für die Rückbank über die komplette Breite des Modells, großes Glasschiebesonnendach, Dachantenne, seitliche Zierleisten in Silber, seitliche Fensterumrandung in Silber, Türgriffe in Silber, Speichenfelge mit geschwärzter Mitte, schwarze B-Säule und Fensterstreben, Beschriftung am Heck "i7" in Silber, BMW Emblem auf der Kofferraumplatte, Zierleiste in Silber am unteren Rand des Heckbereiches, einzelne Heckleuchten aus mehrfarbigem Plastik, Linkslenker, schwarzes Interieur mit Kopfstützen.
 
Der BMW i7 ist als Elektrofahrzeug entsprechend mit Leistung aufgrund seiner Klasse und dem Statusprofil des Modells ausgestattet worden. Das hohe Modellgewicht von bis zu 2,77 Tonnen Gewicht ist ebenfalls ein Grund für die Motorleistung. Da wir die Modellbezeichnung xDrive60 vorliegen haben, ist die genaue Leistung ablesbar. Aus zwei Elektromotoren werden 544 PS Leistung geschöpft, welche für ein sagenhaftes Drehmoment von 740 Newtonmeter sorgen. Damit beschleunigt der BMW von Null auf 100 Stundenkilometer in nur 4,7 Sekunden. Die Reichweite des 7ers wird im Mittel mit 600 Kilometer angegeben, was jetzt bei einem solchen Fahrzeug und Gewicht auch nicht wirklich verwundert, denn kleinere Reichweiten lassen sich damit auch nicht verkaufen.   
 












Mittwoch, 5. Februar 2025

Warum man das Autobahn Express V Sonderpack bei ALDI Nord gleich zweimal kaufen musste... : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992, Matchbox, Autobahn Express V, 5-Pack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : VW Transporter T3 Crew Cab, 1979 - 1992
Update : Ja, neue Modellfarbe für beide Versionen in 2025
Rubrik : Autobahn Express V, 5-Pack, ALDI Nord
Produktionsort: Thailand
Farbe : Orange
Maßstab : ca. 1/61
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x  2,9 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,20 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Wenn Matchbox attraktive 5-Packs in Deutschland verteilt, dann geschieht das neben den regulären Angeboten im Jahr bei großen Spielzeughändlern ab 12 Euro das Set, sowie auch bei dem Discounter ALDI Nord (oder Süd) bereits ab 6,00 Euro das Set. Ok, die Ersparnis pro Stück ist schon ein attraktives Argument, denn neue Matchbox für 1,20€ das Stück zu bezahlen, ist hierzulande schon fast nahezu unmöglich geworden. Bei dem "Autobahn Express V" Set gab es zudem die Besonderheit, dann auch die Modelle zu bekommen, die beim ersten Blick gleich aussehen und doch unterschiedlich sind. Der VW T3 Transporter Crewcab mit beiden Ladeflächendarstellungen war Bestandteil des Angebotes und somit konnte man dann zwei Sets erwerben und damit dann beide Modelle für einen Schnäppchenpreis einkaufen. Der zweite positive Nebeneffekt ist, dass man auch von den übrigen attraktiven Modellen dann zwei Stück erhält, so dass in den kommenden Tagen auch noch die anderen Modelle in der Neuvorstellung landen werden. Und auch die Modelle lohnen sich auf jeden Fall... .
 
Doch jetzt geht es noch einmal zurück zu dem unten gezeigten VW Transporter. Im Jahr 2016 hatte der Mattel Designer Miguel Lopez bei Matchbox die Idee dieses Transporters, auch wenn es die geschlossene Variante bereits in den 80er Jahren bei Matchbox zu kaufen gab. Der VW T3 Transporter hat über die Jahre viele Fans bekommen, und somit rückte er im letzten Jahrzehnt durchaus wieder einmal in den Focus der Sammler. Anfänglich war das schon sehr interessant und witzig, zwei unterschiedliche Ladeflächen bei dem Modell zu bekommen, doch die spätere Flut an Modellen mit unterschiedlichen Darstellungen nervt mittlerweile gewaltig, denn es bedeutet letztendlich viel Zeit und viel Geld, um alle Varianten einzukaufen. Welches der unten gezeigten Modelle schöner ist, mag jeder für sich entscheiden. Die leere Ladefläche bedeutet aber eine ultimative Einsatzmöglichkeit, während die volle Ladefläche dann den Einsatz vorgibt und nicht jede Darstellung oder Themenbedruckung dann authentisch wiedergibt. Für den aufgedruckten Straßendienst passen in der Tat beide Ladeflächen. Für ein Modell im Preissegment von 1,20 Euro das Stück ist dieser VW Transporter erstaunlich viel und detailreich bedruckt worden. Die Rückleuchten fehlen, aber bei dem hellen Orange ist zumindest die Leuchteneinteilung gut zu erkennen. Der "Straßendienst" ist mit dem zusätzlichen "Road Service" irgendwie sehr international gehalten, um möglichst viele weitere Länder damit abzuholen, was jetzt keinen Nachteil darstellt. Selbst seitliche Blinker oder Positionsleuchten in Orange mit schwarzem Rand wurden für die Länder ausserhalb Deutschlands aufgedruckt. Fotorealistische Frontleuchten, ein schöner Kühlergrill oder orangefarbene Blinker lassen sich gut ansehen, doch das Highlight ist der dargestellte Innenrückspiegel als Bestandteil des Scheibenglas aus Plastik. Die Seitenflächen sind vollständig bedruckt worden, so dass dann auch Werkzeugklappen in Silber oder die Riffelung der Pritschenwände an den Seitenflächen in Schwarz dargestellt wurden. Auch nach neun Jahren in der neunten Darstellung bleibt das Transporterduo attraktiv. Was mir persönlich nach neun Jahren noch fehlt, ist eine Modelldarstellung in Form eines VW Servicefahrzeuges. Na, Matchbox? Wäre dieser Aufdruck noch für dieses Modell möglich???        
 
1979 legte VW den Grundstein für die dritte Transporterreihe bei den hauseigenen Nutzfahrzeugen. Ziel war es, den steigenden Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden und natürlich Marktanteile der Vorgänger zu behalten bzw. weiter auszubauen. Die Variabilität des Transporters spielte ebenfalls eine große Rolle, so dass VW seinerzeit folgende Modelle anbot : Pritschenwagen, Doppelkabine, Kastenwagen, Kombi und Bus. Auch der öffentliche Bereich wurde mit einem Rettungswagen von VW abgedeckt. Campingfreunde freuten sich auf die damals angebotene Caravelle (Westfalia). Neben drei Dieselmotoren bot VW etwa 15 Benzinmotoren in den 13 Jahren der Produktionszeit an. 1,3 Millionen Exemplare werden letztendlich produziert. Als Modell kann man sich somit ein Stück deutsche Transportergeschichte sichern...
 
 











 

Montag, 3. Februar 2025

Matchbox folgte meiner Wunschliste und stellt gerade den kleinsten und den schärfsten -M- BMW aller Zeiten zur Show... : BMW M2, 2023, Mainline, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW M2, 2023
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Mainline 1-125
Produktionsort: Thailand
Farbe : Toronto Red + Schwarz
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,2 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € ( Kaufpreis neu in 2025 )
 
Also eines kann man von Modell zu Modell eindeutig über Matchbox sagen : Die Modelle werden immer besser und besser. Seit man sich mit Hot Wheels viele Modelle teilt, Bereiche und Modellversionen klar voneinander abgrenzt oder aufteilt, einige Modelle sogar neu für sich selber aufstellen kann, ist Matchbox nicht nur am Puls der Zeit, sondern auch derzeit mit einer unglaublichen Flut an neuen Modellen der wandelbarste Performer in unserem Maßstab. Und das ist auch gut so, und es schadet auch Hot Wheels nicht, denn auch Hot Wheels punktet derzeit mit so vielen guten und neuen Modellen, aber eben nur auf eine andere Art und Weise.
 
Im März 2024 habe ich in meiner Wunschliste aufgerufen, dass doch entweder Hot Wheels, Matchbox oder Majorette diesen BMW M2 bauen mögen. Matchbox ist darauf eingestiegen und hat genau das gebaut, was ich mir auch so vorgestellt und gewünscht habe. Danke Matchbox. Der BMW M2 ist bereits in der Erstfassung vielleicht das schärfste Modell aller Zeiten oder gehört auf jeden Fall mit zu den schärfsten Modellen aller Zeiten in unserem Maßstab. In den Farbangaben geht man bei Matchbox sogar jetzt darin über, dass man wie bei Mini GT oder Para64 den originalen Farbton angibt. Das Modell ist knackig, perfekt verarbeitet und mit allem ausgestattet, was man sich zunächst wünscht. Auch wenn er nicht die schöne Doppelspeiche trägt, ist vielleicht sogar die gewählte geschwärzte Fünfspeiche die bessere Wahl gewesen. Bei diesem Modell gibt es tatsächlich auch einen kleinern Federungskomfort, wobei das Fahrwerk doch sehr straff wirkt. Das hat aber auch zur positiven Folge, dass das Modell weder mit den Reifen bei der Pylonenfart an der Karosse kratzt, noch die Reifen einzeln blockieren oder sogar sogar das Modell über irgendeine Fahrzeugseite oder einen Reifen aus der Spur schiebt. Kurzum : das Fahrwerk ist perfekt, der BMW M2 ist bei Matchbox perfekt. Während das Modell im Handel bereits ab rund 1,5 Euro zu haben ist, wurden im elektronischen Kaufhaus mit Versand bis zu knapp 20 Euro aufgerufen.
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Frontscheinwerfer, schwarze BMW Niere mit "M" Emblem , schwarze Frontschürze als Lufteinlass, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, eine geschwärzte Fünfspeiche, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, BMW Emblem auf der Heckklappe, M Embelm auf der Heckklappe, schwarzes Kennzeichen mit weißer Aufschrift "BMW", hochgezogene Heckschürze in Schwarz sowie ein schwarzes Interieur. 
 
Der BMW M2 wird seit 2023 im mexikanischen Werk San Louis Potosi in zwei Versionen gebaut. Die Zutaten sind schnell und einfach bestimmt, denn sie stammen aus der guten alten Welt, in dem sie vor dem Elektroautowahn das NonplusUltra gewesen sind. Kein Elektro, sondern ein Reihensechszylinder mit Dreiliter Hubraum, wahlweise 460 oder 480 PS Leistung, wahlweise Schaltgetriebe oder Automatik, eine Höchstgeschwindigkeit in Deutschland bei 250 Stundenkilometer sowie entriegelt bei rund 285 Stundenkilometer. Damit zieht dieser BMW M2 bereits nach nur 4,2 Sekunden an der 100 Stundenkilometermarke vorbei. Beim Gewicht liegt er mit rund 1,775 Tonnen schon recht sportlich im oberen Bereich. Spaßfaktor? Unbeschreiblich...   
 








 

Sonntag, 2. Februar 2025

Hot Wheels leistet sich in der Neuauflage einen der wunderbarsten Engländer und Spitzensportler zugleich als Sondermodell... : Aston Martin Vanquish, Hot Wheels, James Bond, Die Another Day, Pop Culture, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Aston Martin Vanquish
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Die Another Day, Premium, Pop Culture
Produktionsort : Indonesia
Farbe : Graumetallic
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,2 cm x 3,2 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
 
In der letzten Woche hatte ich echt mal bei einem Ladenbesuch Glück, wo kurz zuvor die Regale bestückt wurden und ich endlich mal eines dieser Pop Culture Modelle kaufen konnte, um es mir nicht für das Doppelte oder Zweieinhalbfache später im Internet zu besorgen. Die Verpackung machte schon Lust auf das Modell, doch nachdem ich es ausgepackt hatte, war die Freude umso größer. Hot Wheels hat mit dieser Aston Martin Version wieder einmal den Vogel abgeschossen und einen lupenreinen Spitzensportler im Programm aufgenommen. Weiterhin füllt man eine interessante Lücke mit diesem Modell, welche sich in den letzten 15 Jahren zwischen dem DB9 und dem DBS aufgetan hatte. Der Designer Ronald Wong ist für dieses knackige Meisterwerk zuständig und hat in punkto Proportion, Farbe und Ausstattung alles richtig gemacht. Selbst die weiche Lackierung fällt bei dem Berühren dieses Modells auf, und man könnte vermuten, ob man sich mit so einem Modell hier an die Lacktechnik von Tomy herankuscheln wollte. Tatsächlich würde ich dieses Modell definitiv in die 100 besten Modelle, wenn nicht sogar auch schon in die Top 50 Hot Wheels reinwählen. Das Thema "James Bond" wird ja bei Hot Wheels schon lange gepflegt und rückwärtig betrachtet, sind hier bereits etliche schöne Modelle in den Handel gekommen, welche eine gute Sammlung bereichern. Und Hot Wheels lässt damit ein wunderbares Modell von Aston Martin ewig leben, welches bereits als V12 Vanquish seit 2004 so nicht mehr gebaut dort wird.
 
Zu den Details : fotoralistisch bedruckte Scheinwerfer, Aston Martin Emblem auf der Frontmaske, Kühlergrill in Schwarz mit silbernen Streben, auffällige Zusatzleuchten / Nebelleuchten in Rund seitlich in der Frontschürze, schwarzer Lüftungsschlitz leicht verdeckt vom Kennzeichen, weißes Kennzeichen mit schwarzer Schrift vorne (KE02 EWW, hier originales Kennzeichen aus dem Film), schwarze Lüftungsschlitze in der Motorhaube, Außenspiegel, sehr dunkles Scheibenglas, seitlich weiße Blinker in Rund, seitlich schwarze Lüftungsschlitze mit silberner Strebe, Türgriffe in Silber, Zehnspeichenfelge in Grau auf gummierten Slicks, weißer Tankdeckel, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, Aston Martin Emblem auf der Heckklappe, gelbes Kennzeichen mit schwarzer Schrift auf der Heckklappe (KE02 EWW, hier originales Kennzeichen aus dem Film), eingeschnittene Heckschürze bzgl. der Auspuffrohre und (vermutlich) Nebelschlussleuchte und ein schwarzes Interieur.
 
Die Leistungsdaten lassen jeden Kompaktwagenfahrer absolut erblassen. Natürlich fährt James Bond den V12 Vanquish statt dem "ordinären" DB9, aber aufgrund des Films noch nicht den Typ "S" sondern tatsächlich den ersten V12 mit dem Modelljahr 2003. Das bedeutet in Zahlen : V12 mit 5,9 Liter Hubraum, 467 PS, 542 Newtonmeter bei 5000 Umdrehungen pro Minute, natürlich ein Hinterradantrieb, von Null auf 100 Stundenkilometer in 5 Sekunden und eine doch recht wahnwitzige Höchstgeschwindigkeit von 306 Stundenkilometer in der Spitze. Das ist durchaus ein Auto, welches man sich gebraucht von einem Lottogewinn wohl mal leisten sollte... . 
 
 








 

Samstag, 1. Februar 2025

Majorette verfeinert noch das auslaufende Modelljahr 2024 sowie das neue Modelljahr mit weiteren Vintage und Racing Cars Modellen... : Porsche 934, 1976/1977 & Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II & Audi R8, Majorette, Modelljahrgang 2024 & 2025

Hersteller : Majorette
Modelle : Porsche 934, 1976/1977 & Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II & Audi R8 
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024 / 2025
Modellnummern : REF 269C & REF 260A & REF 237 F
Rubrik : Vintage & Vintage & Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Farben : Blau & Silbermetallic & Silbermetallic + Rot
Maßstab : ca. 1/57 & ca. 1/59 & ca. 1/58
zu öffnen : in Reihenfolge Türen & Türen & nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 3,1 cm x 2,4 cm & 7,9 cm x 3,1 cm x 2,3 cm & 7,2 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € & 6,00 € & 8,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Aufgrund der steigenden Anzahl der Modelle bei meinen Neuheiten, die ich bei meiner ebenfalls seit letztem Jahr ansteigenden Anzahl an Arbeitsstunden auch nicht mehr ganz so regelmäßig vorstellen kann, werde ich versuchen, neue Modelle im Sinne von einer weiteren neuen Farbe einmal sinnvoll zusammenzulegen. So kam jetzt die unten gezeigte Konstellation von Majorette Modellen zusammen, die ich hier auch schon zum Teil mehrfach andersfarbig vorgestellt habe und in diesem Blog auch zu finden sind. Somit gehe ich jetzt verstärkt in die Aufmachung, mögliche Konkurrenzmodelle und die Qualität der einzelnen Modelle ein.
 
Porsche 934, 1976/1977 => Dieser Porsche 934 geht mittlerweile in das neunte Modelljahr, so dass dieses Modell mit zu den dienstältesten Modellen von Majorette gehört. Allerdings hat es mittlerweile eine derart steile Karriere hinter sich, dass selbst ein Fachmagazin vor nicht allzu langer Zeit geschrieben hat, dass Majorette bereits 1,5 Millionen Stück davon produziert hat. So ganz verwunderlich ist es nicht, denn Majorette hat mehrere Modellfarben und Ausführungen in den frühen Jahren in den Handel gebracht. Ob es zudem noch Sondermodellsets in Thailand gegeben hat, ist mir beispielsweise jetzt nicht bekannt. Fakt ist, dass weltweit die beiden Vaillant Sondermodelle in Grün und Weiß mit gummierten Reifen und der Fuchsfelge gefragt sind. Während das grüne Modell hierzulande sogar angeboten wurde, gilt der weiße Ableger als absolut rar. Doch Achtung! Es gab auch einen weißen Vaillant Massenableger bei den Anhängermodellen. Nur dieses Modell hatte schwarze Felgen statt der selten vebauten matt gelben Felgen. Das unten gezeigte Modell ist farblich genial in Blau mit goldenen Felgen abgestimmt und qualitativ sensationell hochwertig geworden. In einem anderen Bericht stand auch einmal geschrieben, dass Majorette ständig die Qualität eines Modells verbessert. Ein Kauf lohnt hier also immer. Interessant ist, dass Majorette auch hier sich dem Fahrwerk erneut gewidmet hat. Zwar kratzen die Reifen beim enggesetzten Slalomparcours noch immer an der Karosse, aber das Modell bleibt bei der Pylonenfahrt stabil ohne einer Reifenblockade. Bei einem weiter auseinandergezogenen Pylonenwechsel hört man die Reifen gar nicht mehr kratzen, so dass das Modell herrlich über die Tischplatte gleitet. Ich möchte sogar fast behaupten, dass wie bei der originalen Autoindustrie, Majorette selbst bei dem Reifenabrollgeräusch mittlerweile auch Hand anlegt, denn dieses Modell klingt erstaunlich angenehm harmonisch beim Rollen... .
 
Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II => Dieses Modell ist in 2023 im "Youngster Giftpack 90´s" in der klassisch schwarzen Farbe für den Evo II gestartet. Es folgte erst kürzlich eine gesonderte "Castheads" Variante, ehe nun die zweite klassische Farbe Silbermetallic für den 190er Evo als dritte Variante in den Handel kommt. Geschichtlich kämpft der 190er erst einmal gegen das erfolgreiche normale Serienmodell aus den 90er Jahren, welches lange Zeit optisch das beste Modell in unserem Maßstab war, ehe es von Tomy / Tomica in 2012 abgelöst wurde. Das unten gezeigte Modell ist keinesfalls schlecht, siedelt sich preislich angesichts der Konkurrenz durchaus mit 6,00 Euro im unteren Preisfeld ein, wobei sich hier die Türen öffnen lassen. Die Proportion wirkt jetzt im Vergleich zum Modell von Hot Wheels etwas schmaler, was sich auf den schmaleren Kühlergrill zurückführen lässt, der bei Hot Wheels breiter ist. Das mag dann an der ebenso unterschiedlichen Scheinwerferbreite liegen, denn Majorette hat hier Scheinwerfer aus Plastikglas verbaut. Maßlich sind beide Modelle gleich breit, kurioser Weise... . Ein weiteres Konkurrenzmodell kommt beispielsweise von Mini GT, welches aber dann preislich eher bei 15 bis 20 Euro anzusiedeln ist. Kurzum ist das Modll von Majorette das perfekte Modell für Spielkinder und Sammler mit schmalerem Geldbeutel.    
 
Audi R8 => Dieser Audi R8 geht erstaunlicher Weise mittlerweile ebenfalls in das neunte Modelljahr. Wie schnell die Zeit doch vergeht... . Majorette findet anscheinend immer noch eine weitere optische Möglichkeit, den Sportwagen aus Ingolstadt erfolgreich zu vermarkten und geht in dieser Runde auf den "Audi Motorsport" als Thema farblich und von der Bedruckung ein. Wäre es ein 1:1 Modell, hätte das matte Silber einen Vorteil zu den sonstigen Serienacken, denn hier hat man sich dann gewichtstechnisch den Klarlack gespart. Majorette spendiert dem fast dienstältesten Modell zudem die neue geschwärzte und absolute scharfe 14-Speichen-Felge mit Chromrand, die ihm zudem perfekt steht. Auch Fahrwerkstechnisch hat sich einiges getan, denn Kratzgeräusche beim schnellen Lastwechsel im Slalomparcours werden hiermit ausgeschlossen. Der Audi liegt derartig hart und spursicher auf der Tischplatte, dass er im Test mit Augenklappe dann sogar als Hot Wheels Modell durchgeht. Würde die Federung nur bei solchen seltenen Sportwagen im Programm künftig eingespart, ist das wohl nicht die schlechteste Idee von Majorette, denn so kann man bequem die Fahrwerke samt Federung in Fahrzeugkategorien aufteilen.