Samstag, 1. Februar 2025

Majorette verfeinert noch das auslaufende Modelljahr 2024 sowie das neue Modelljahr mit weiteren Vintage und Racing Cars Modellen... : Porsche 934, 1976/1977 & Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II & Audi R8, Majorette, Modelljahrgang 2024 & 2025

Hersteller : Majorette
Modelle : Porsche 934, 1976/1977 & Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II & Audi R8 
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024 / 2025
Modellnummern : REF 269C & REF 260A & REF 237 F
Rubrik : Vintage & Vintage & Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Farben : Blau & Silbermetallic & Silbermetallic + Rot
Maßstab : ca. 1/57 & ca. 1/59 & ca. 1/58
zu öffnen : in Reihenfolge Türen & Türen & nichts
Maße : ca. 7,6 cm x 3,1 cm x 2,4 cm & 7,9 cm x 3,1 cm x 2,3 cm & 7,2 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € & 6,00 € & 8,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Aufgrund der steigenden Anzahl der Modelle bei meinen Neuheiten, die ich bei meiner ebenfalls seit letztem Jahr ansteigenden Anzahl an Arbeitsstunden auch nicht mehr ganz so regelmäßig vorstellen kann, werde ich versuchen, neue Modelle im Sinne von einer weiteren neuen Farbe einmal sinnvoll zusammenzulegen. So kam jetzt die unten gezeigte Konstellation von Majorette Modellen zusammen, die ich hier auch schon zum Teil mehrfach andersfarbig vorgestellt habe und in diesem Blog auch zu finden sind. Somit gehe ich jetzt verstärkt in die Aufmachung, mögliche Konkurrenzmodelle und die Qualität der einzelnen Modelle ein.
 
Porsche 934, 1976/1977 => Dieser Porsche 934 geht mittlerweile in das neunte Modelljahr, so dass dieses Modell mit zu den dienstältesten Modellen von Majorette gehört. Allerdings hat es mittlerweile eine derart steile Karriere hinter sich, dass selbst ein Fachmagazin vor nicht allzu langer Zeit geschrieben hat, dass Majorette bereits 1,5 Millionen Stück davon produziert hat. So ganz verwunderlich ist es nicht, denn Majorette hat mehrere Modellfarben und Ausführungen in den frühen Jahren in den Handel gebracht. Ob es zudem noch Sondermodellsets in Thailand gegeben hat, ist mir beispielsweise jetzt nicht bekannt. Fakt ist, dass weltweit die beiden Vaillant Sondermodelle in Grün und Weiß mit gummierten Reifen und der Fuchsfelge gefragt sind. Während das grüne Modell hierzulande sogar angeboten wurde, gilt der weiße Ableger als absolut rar. Doch Achtung! Es gab auch einen weißen Vaillant Massenableger bei den Anhängermodellen. Nur dieses Modell hatte schwarze Felgen statt der selten vebauten matt gelben Felgen. Das unten gezeigte Modell ist farblich genial in Blau mit goldenen Felgen abgestimmt und qualitativ sensationell hochwertig geworden. In einem anderen Bericht stand auch einmal geschrieben, dass Majorette ständig die Qualität eines Modells verbessert. Ein Kauf lohnt hier also immer. Interessant ist, dass Majorette auch hier sich dem Fahrwerk erneut gewidmet hat. Zwar kratzen die Reifen beim enggesetzten Slalomparcours noch immer an der Karosse, aber das Modell bleibt bei der Pylonenfahrt stabil ohne einer Reifenblockade. Bei einem weiter auseinandergezogenen Pylonenwechsel hört man die Reifen gar nicht mehr kratzen, so dass das Modell herrlich über die Tischplatte gleitet. Ich möchte sogar fast behaupten, dass wie bei der originalen Autoindustrie, Majorette selbst bei dem Reifenabrollgeräusch mittlerweile auch Hand anlegt, denn dieses Modell klingt erstaunlich angenehm harmonisch beim Rollen... .
 
Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evolution II => Dieses Modell ist in 2023 im "Youngster Giftpack 90´s" in der klassisch schwarzen Farbe für den Evo II gestartet. Es folgte erst kürzlich eine gesonderte "Castheads" Variante, ehe nun die zweite klassische Farbe Silbermetallic für den 190er Evo als dritte Variante in den Handel kommt. Geschichtlich kämpft der 190er erst einmal gegen das erfolgreiche normale Serienmodell aus den 90er Jahren, welches lange Zeit optisch das beste Modell in unserem Maßstab war, ehe es von Tomy / Tomica in 2012 abgelöst wurde. Das unten gezeigte Modell ist keinesfalls schlecht, siedelt sich preislich angesichts der Konkurrenz durchaus mit 6,00 Euro im unteren Preisfeld ein, wobei sich hier die Türen öffnen lassen. Die Proportion wirkt jetzt im Vergleich zum Modell von Hot Wheels etwas schmaler, was sich auf den schmaleren Kühlergrill zurückführen lässt, der bei Hot Wheels breiter ist. Das mag dann an der ebenso unterschiedlichen Scheinwerferbreite liegen, denn Majorette hat hier Scheinwerfer aus Plastikglas verbaut. Maßlich sind beide Modelle gleich breit, kurioser Weise... . Ein weiteres Konkurrenzmodell kommt beispielsweise von Mini GT, welches aber dann preislich eher bei 15 bis 20 Euro anzusiedeln ist. Kurzum ist das Modll von Majorette das perfekte Modell für Spielkinder und Sammler mit schmalerem Geldbeutel.    
 
Audi R8 => Dieser Audi R8 geht erstaunlicher Weise mittlerweile ebenfalls in das neunte Modelljahr. Wie schnell die Zeit doch vergeht... . Majorette findet anscheinend immer noch eine weitere optische Möglichkeit, den Sportwagen aus Ingolstadt erfolgreich zu vermarkten und geht in dieser Runde auf den "Audi Motorsport" als Thema farblich und von der Bedruckung ein. Wäre es ein 1:1 Modell, hätte das matte Silber einen Vorteil zu den sonstigen Serienacken, denn hier hat man sich dann gewichtstechnisch den Klarlack gespart. Majorette spendiert dem fast dienstältesten Modell zudem die neue geschwärzte und absolute scharfe 14-Speichen-Felge mit Chromrand, die ihm zudem perfekt steht. Auch Fahrwerkstechnisch hat sich einiges getan, denn Kratzgeräusche beim schnellen Lastwechsel im Slalomparcours werden hiermit ausgeschlossen. Der Audi liegt derartig hart und spursicher auf der Tischplatte, dass er im Test mit Augenklappe dann sogar als Hot Wheels Modell durchgeht. Würde die Federung nur bei solchen seltenen Sportwagen im Programm künftig eingespart, ist das wohl nicht die schlechteste Idee von Majorette, denn so kann man bequem die Fahrwerke samt Federung in Fahrzeugkategorien aufteilen. 
 
















 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen