Dienstag, 24. Dezember 2024

Hot Wheels bietet mit der Elite64 Baureihe hochpreisiges an, doch ist das mehr Schein als Sein??? ... : BMW 318i Touring, 1990, Typ E30 , Hot Wheels, Elite64, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : BMW 318i Touring, 1990, Typ E30  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubriken : HW Elite 64
Produktionsort : China
Farbe : Weiß + Farbstreifen der M GmbH
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,1 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 40,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 ) 
 
Hot Wheels will mit der "Elite 64" Version eines Modellautos nun in den Olymp aufsteigen und bietet damit Modellautos in allen Klassen an. Und dabei ist die Elite Variante noch nicht einmal die teuerste Variante. Hiermit nimmt man sich damit primär die Konkurrenz von Tomy (Tomica), Mini GT, Para 64 und auch noch Kyosho zur Brust und möchte aufzeigen, dass man dieses Segment auch beherrschen will. Es hat bereits einige Modelle dieser Reihe gegeben, doch erst bei zwei Modellen habe ich zugeschlagen, und eines dieser Modelle ist der unten gezeigte BMW der Dreier-Reihe des Typs E30 geworden. Leider habe ich diese Modelle noch nicht im Handel entdeckt (bzw. nur im Maßstab 1/43), so dass Hot Wheels erst einmal damit leben muss, dass Käufer und Händler hier vermutlich einen 100% Aufschlag beim Verkauf nehmen. Damit stellt sich die Frage, ob das Modell tatsächlich mit den zuvor genannten Herstellern konkurieren kann. Zumindest stolpert Hot Wheels über die gleichen Anfangsfehler in dieser Klasse, so dass sich die eben erwähnten Konkurrenten vor solchen Modellen in der Frühphase noch einmal zurücklehnen können, da es nicht wirklich konkurrieren kann.
 
Doch wo fängt  man an und wo hört man auf? Die Kritik würde auch nicht anders ausfallen, wenn der Preis bei 20 Euro liegen würde. Vielleicht sollte man es auch darauf reduzieren, dass man hier bei den ganzen Legends Touren einfach ein Automodell wie gesehen umsetzen wollte. Tomy hat ja bereits bei der E30-Reihe eindeutig gezeigt, wie perfekt man ein solches Modell nachbauen kann. Da kommt das unten gezeigte Modell nicht heran, da man auch noch das Thema "Tuning" mit reinbringt und an diesem E30 Touring relativ wenig "Original" ist, so dass hier auch noch der persönliche Geschmack entscheidet. Das fatale dabei ist, dass der M3 E30 Touring in der 1,60 Euro Fassung sehr viel besser ist. Was stimmt alles nicht bei diesem Modell : Karosserieverbreiterungen (hat es nur bei dem M3 gegeben und nur bei der zweitürigen Limousine), die grausigen Felgen (viel zu hohe Zollzahl und somit zu groß für den filigranen 3er), das Glasdach (sieht nach einem Webasto Hubdach aus, doch das Fabrik fertige Schiebedach war immer nur aus Metall und war flächendeckend etwas kleiner und somit optisch im Dach passender), der Dachspoiler (den hat es so nie gegeben), Rammschutzleisten (die sind viel zu schmal), aufgesetzte Punkte in Stoßstange (was soll das bloß darstellen?), die Heckleuchten sind zu breit, Interieur (da passt die Optik nicht mehr zum Serieninterieur, egal ob Cockpit oder Bestuhlung sowie die Kofferraumdarstellung), der Motoraum (gemäß Krümmungsabgang zeigt Hot Wheels einen 5-Zylinder, den es natürlich nicht gab).
 
Aber neben der geschmacksabhängigen Darstellung, welche gewisse Sammlerkreise vielleicht auch gut finden, gibt es konstruktive Mängel wie die Starachse, über die selbst Mini GT und Para64 schon einmal gestolpert sind. Hier "eiert" die Hinterachse und das darf in dieser Preisklasse gar nicht vorkommen. Dass die Motohaube komplett abnehmbar ist, mag für die Vitrine Super sein, aber sollte sich tatsächlich jemand finden, der damit spielt, ist die Motorhaube dann irgendwann auch mal weg. Der Blick unter die Motorhaube versöhnt aber, wenn man den Fehler des zusätzlichen Zylinders mal weglässt. Was mich ehrlich gesagt am meisten gewundert hat ist, dass Hot Wheels und Tuning doch in den letzten beiden Jahrzehnten so schön und sinnvoll funktioniert hat, dass es doch eher nie zu beanstandungen kam. Doch dieser Touring unten zeigt genau das Gegenteil. Wenig passt, eine gewisse Proportionsschwäche ist aufgrund der M-Teile sichtbar und dann die Blöße mit dem Achsfehler lassen das Modell weit weg vom Begriff der "Elite" platzieren. Hätte Hot Wheels hier beispielsweise versucht, einen 325i mit M-Paket oder einem 325ix perfekt darzustellen, dann wäre vielleicht etwas daraus geworden. Und wenn ihr bei Hot Wheels ehrlich seid, wisst ihr auch, dass ihr viel bessere Modelle als das da unten bauen könnt.  
 
 










 

Sonntag, 22. Dezember 2024

Bei der Castheads Serie wurden die besten Geländewagen aus dem Majorette Sortiment auserwählt, ihrer bisherigen Laufbahn ein spezielles Design hinzuzufügen... : Mercedes-Benz G 500 & Land Rover Defender 90 & Ford Bronco Wildtrak, Majorette, Castheads Series Giftpack, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modelle : Mercedes-Benz G 500 & Land Rover Defender 90 & Ford Bronco Wildtrak 
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 250D & REF 266D & REF 201 F
Rubrik : Castheads Series Giftpack
Produktionsort : Thailand
Farben : Grünmetallic + Schwarz & Grau + Braun + Schwarz & Hellbraun + Braun + Schwarz
Maßstab : ca. 1/61 & ca. 1/66 & ca. 1/62
zu öffnen : in Reihenfolge Motorhaube & Türen & Türen + abnehmbares Dach
Maße : ca. 7,8 cm x 3,3 cm x 3,1 cm & 7,5 cm x 3,3 cm x 2,9 cm & 7,3 cm x 3,7 cm x 3,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 4,00 € (Kaufpreis neu in 2024)
 
Und weiter geht es mit dem Castheads Set in die zweite Runde und zu den letzten drei Modellen des Sets. Wie bei den PKW Modellen zuvor, hat man sich auch bei den Geländewagen drei interessante Modelle aus den aktuellen Modellen bei Majorette bedient und diese nach eigenen Vorgaben lackieren und bedrucken lassen. Diese drei und die zuvor gezeigten zwei Modelle sind auch in dem Castheads Magazin bildlich sehr schön in Szene gesetzt worden. Bei Majorette hat man ja immer mal wieder so den Verdacht gehabt, die Geschichte des Mercedes-Benz G 500 wäre schon längst auserzählt worden, aber die unten gezeigte jüngste Ausführung hat es noch einmal in sich. Der Land Rover Defender ist noch nicht so alt, gehört aber zu den allerwenigsten Modellen in unserem Maßstab weltweit, welche den kompletten Türrahmen mit ausgebildet haben. Der Ford Bronco dürfte in dieser Fassung, ebenfalls weltweit betrachtet, wohl einer der wenigen, sehr robusten, aber dafür sehr vielseitigen Geländewagen sein, der vermutlich auch eine Art Tausendsassa im Sandkasten, am Strand oder in der Blumenerde sowie auf flach gemähten Rasenflächen sein dürfte. Mit anderen Worten, der kommt überall durch...
 
Mercedes-Benz G 500 => Was soll man nur noch über dieses Modell sagen? Es war ein Serienmodell, dann ein Mercedes-Benz/AMG/Brabus Modell, es wurde limitiert in der Color Edition als auch bei den Dream Cars sowie den Limited Reihen von Majorette angeboten, es gab ihn in diversen Polizeiversionen, die vermutlich teuerste Version des Modells dürfte die Dubai Edition sein, die Pink Slips Version dürfte vermutlich die farblich gewagteste Version gewesen sein, die Black Edition vermutlich die zwieligste Variante. Selbst ein Parallelmodell als offener Maybach steht diesem Tausendsassa beiseite. Bei den Castheads wird er zum Paris-Dakar Rally Modell, erhält gelbe Scheiben und noch einmal eine Überarbeitung beim Fahrwerk, welche dem Modell gut tut. Ausschließlich die Hinterachse kratzt noch ein wenig beim sportlichen Fahren, wobei er dafür im Gegensatz aufgrund der Masse zu einem der spurstabilsten Majorette Modelle geworden ist. Es gibt viele G-Modelle in unserem Maßstab, aber die Krone darf sich selbst mit Abstand zur Tomy Version Majorette aufsetzen. Die Qualität passt und die Ausführungsvielfalt gibt es sonst nirgendwo auf der Welt. Ein echtes Meisterstück von Majorette! 
 
Land Rover Defender 90 => Auch bei diesem Modell muss man ganz klar sagen, dass sich viele Mitbewerber an dem Modell versucht haben, doch auch hier Majorette die Nase vorn hat und somit die Krone nach Hause tragen darf. Das Matchboxmodell ist gut, aber zu klein und der schlimmste Konkurrent ist ein vollkommen aus dem Ruder gelaufenes Modell von Siku, welches die Proportion eines Klumpens aufweist. Die Besonderheit ist wie oben erwähnt, der komplett aufgehende Türrahmen. Die Detaillierung ist spitze und auch das Fahrwerk leistet sich ausser einem Kratzen beim scharfen Lastwechsel wenig Fehler, so dass aufgrund der Modellmasse der Land Rover auch noch spurstabil bleibt. Aufgrund seiner Anhängerkupplung darf er sich rühmen, die bisher vermutlich meisten Anhänger wie einem Airstream oder anderen Themenbereichen an den Haken bekommen zu haben. Die Castheads Variante sieht das Modell bei einer Trophy durch die Berge, und die Optik ist dazu mehr als glaubhaft dargestellt worden. Auch dieses Modell ist einfach nur spitze!
 
Ford Bronco Wildtrak => Dieses Modell dürfte das jüngste Modell dieser drei Geländewagen sein und sucht sozusagen noch seine Fangemeinde. Mir persönlich ist es zu aufgebockt worden, aber die ursprüngliche Klientel als Käufer dürften ja die Kinder sein. Und ein Sandkastenmeister ist der Ford Bronco garantiert. Was man durchaus sehr positiv erwähnen sollte ist, dass man mit einem Einzelpreis von vier Euro hier ein Modell mit Plastikscheinwerfern, zu öffnenenden Türen und einem abnehmbaren Bauteil erhält. Vermutlich grifen auch Kinder hier eher zu einem Majorette aufgrund der Federungsart, als zu einem starrachsigen Sikumodell. Auch dieses Modell stellt sich glaubhaft und denkbar in jeder Rally ein und dürfte in dieser Fassung auch nahezu durch Eis und Schnee, Dschungel und Wüste, als auch Berge, kleine Füsse oder Asphalt im Outback schaffen. Nennen wir ihn doch einfach Tausendsassa Nummer drei...
 












 

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Hot Wheels zeigt mit diesem Modell wieder einmal etwas mehr als -Amore- und präsentiert einen aufregenden GT aus der Mitte der 80er Jahre... : Alfa Romeo GTV6 3.0, 1984 bis 1985, Hot Wheels, Mainline, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Alfa Romeo GTV6 3.0, 1984 bis 1985  
Update : Ja, neue Modellfarbe bei dem Alfa Romeo in 2024
Rubriken : HW Factory Fresh
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Dunkelblaumetallic
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,2 cm x 3,2 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 ) 
 
Mama Mia. Alfa Romeo´s Spirit hätte der Designer Fraser Campbell wohl kaum besser einfangen können als mit diesem wunderschönen Alfa Romeo GTV 6 mit einem Dreiliter Motor. Alfa Romeo war insbesondere in den Nachkriegsjahren des zweiten Weltkrieges eine Automarke mit italienischem Flair und einem gewissen Herzschlagfaktor in Europa geworden. In den 70er Jahren lag man zudem gleichauf mit den Stückzahlen und in der Konzerngröße von BMW. Doch während man in München den Laden von links nach rechts krempelte, wurden in Italien die Weichen für die Marke Alfa Romeo leider falsch gestellt. Schlechter Stahl aus Russland machte viele Alfas in den 70er Jahren zu Rostlauben. Werksstreiks und zum Teil eine schlechte Verarbeitung von Modellen wirtschaftete die Marke in den kommenden Jahrzehnten weiter runter. Doch kommen wir noch einmal zurück auf das ausgewählte Modell, welche uns einmal von den schlechten Zeiten etwas wegholen wird. Modelltechnisch platziert hier Hot Wheels ein sensationelles Fahrzeug in der Mainline, welches ebenfalls zur Marke Hot Wheels passt wie kein zweites Modell. Bei dem unten gezeigten Modell handelt es sich um die fünfte Version des Modells. Grundsätzlich ist der Alfa Romeo hoch spannend und ergänzt mit der Topmotorisierung praktisch das vor über 40 Jahren gebaute Coupé von Polistil. Vielleicht haben die Spanier bei Guisval noch einen nachgebaut, aber ansonsten wird für dieses Coupé oder der simpleren gebauten Alfetta GT die Anzahl an Hersteller in unserem Maßstab schon recht dünn. Wir Sammler können hierfür nur dankbar sein, denn von den Proportionen her ist das Modell perfekt geraten und versprüht schon pure Freude beim Ansehen. Fahrwerkstechnisch schlägt auch dieses Modell auf der Tischplatte die Konkurrenz in die Flucht, so dass man gerade diesen Alfa nahezu jedem Spielkind in die Hand drücken sollte, wenn man sich nicht selber eine kleine Auszeit damit gönnen möchte. Denn irgendwo steckt in uns "Alten" doch immer noch ein kleines Kind in der Seele... . 
 
Zu den Details : aufgedruckte Doppelscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit mittig platziertem Scudetto und der typischen Alfa Romeo Plakette, schwarze Stoßstange mit Kennzeichenblende, schwarzes Lüftungsgitter unterhalb der Stoßstange, Lufthutze auf der Motorhaube, Scheibenwischer, Außenspiegel, Schiebedach, Sonnenschutzkeil als perforierte Scheibenfläche am oberen Dachrand, seitliche Blinker in Orange, seitliche Ziergitter an der C-Säule in Schwarz, seitliches Leistendekor in Orange und Schwarz, Hot Wheels Flagge auf den Türen, AeroDisc Felge, Kennzeichenblende am Heck (leider unbedruckt) sowie eine doppelflutige Abgasanlage und ein schwarzes Interieur. 
 
Die technischen Daten lesen sich bei den Anfangsmodellen mit den kleinen 1,6 Liter und 1,8 Liter Motoren mit etwa 108 und 131 PS noch etwas verhalten. Auch wenn wir uns hier im Zeitraum von vor 40 Jahren bewegen. Nach Angabe von Alfa Romeo gab es auch eine Kleinserie mit 150 PS Leistung aus einem Zweiliter Turbomotor, was wiederum dann sehr gut zu dem sportlichen Charakter des Modells passte. Auch ein 2,5 Liter V6 mit 158 PS Leistung wanderte kurzfristig unter die Motorhaube. Alfa Romeo South Africa hingegen war für den Dreiliter V6 Motor zuständig, der immerin schon 174 PS Leistung hervorbrachte, allerdings dann leider nur 212 Mal gebaut wurde. Bei Hot Wheels dürfte sich das problemlos deutlich mehr als vertausendfachen... .
 
 






 

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Matchbox präsentierte vor etwa zwei Jahren einen interessanten Lückenfüller der Ford F-Reihe und packte dieses Modell in eine Sondermodellreihe... : Ford F-150, 1986, Matchbox, Modelljahrgang 2022 / 2023

Hersteller : Matchbox
Modelle : Ford F-150, 1986
Update : Nein, neues Modell in 2022 / 2023
Rubrik : MBX Jurrassic World Dominion
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rotmetallic + Cremeweiß (Seitendekor)
Maßstab : ca. 1/71
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x 2,9 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,50 € ( Kaufpreis neu in 2024)
 
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass es gar nicht so leicht war, dieses Modell zu besorgen. Zumindest hat es nach mehr als einem Jahr Wartezeit geklappt, ehe es noch für einen humanen Aufschlag im Grundpreis dann doch zu mir gekommen ist, wenn man mal von einem Ladenpreis von 3,5 bis 4 Euro ausgehen kann. Matchbox hat mit diesem Modell nicht nur farblich den Geschmack der Sammler getroffen, sondern tatsächlich in dieser immensen Flut der F-150 Modelle sogar noch einen Jahrgang herausgesucht, der zumindest nur sehr geringen Angeboten besetzt wurde. Somit ist der "Lückenfüller" mit längerer Pritsche oder längerem Radstand optisch sehr ordentlich geworden. Und die Zweifarbigkeit macht auf jeden Fall etwas her. Was mich derzeit nur irritiert ist, dass dieses Modell angeblich im letzten Jahr bereits eingestellt worden ist, so dass es damit nur diese exklusive Variante der Sondermodellreihe Jurassic World und eine Variante aus der Mainline gibt. Denn wenn das so ist, haben wir hiermit schon jetzt einen guten Klassiker im Regal stehen... .
 
Zu den Details : bedruckte Scheinwerfer in Weiß, bedruckte Blinker in Orange, Chromkühlergrill sowie Chromstoßstangen, Ford Emblem (Ford Pflaume) in Blau mittig auf Kühler platziert, Scheibenwischer, Modellbezeichnung auf dem Kotflügel aufgedruckt, Zweifarbenlackierung, verchromte Standardfelge in dicker Speichenoptik (für Pick Up´s und Geländewagen), "FORD" Schriftzug in Einzelbuchstaben als Bestandteil der Heckklappe, braunes Interieur.

Die siebte Generation der Ford Trucks F-Serie von 1980 bis 1987 ist durchaus optisch sehr vielschichtig gewesen, was daran liegen mag, dass eigentlich ab den 70er Jahren die Pick Ups landesweit zu den volumenstärksten Modellen der großen Drei aus Detroit geworden sind. Da man in Amerika schon immer große und lange Autos hatte, haben die Amerikaner auch nicht das Problem wie wir und der deutschen Parkplatzverordnung, welche sich seit den 60er Jahren bis heute immer noch auf die Abmessungen vom VW Käfer stützt, entsprechend der Standardparkplatz bei uns immer noch 2,5 x 5 Meter aufweist und entsprechend solche Fahrzeuge bei uns "per se" darauf keinen Platz finden würden. Motorentechnisch war man seinerzeit tatsächlich bei Verbrennern technisch offen und bot den F-150 mit den Dieselmotoren mit
6,9 Liter und 7,3 Liter Als V8 Diesel an. Natürlich gab es als "MUSS" noch einen kleinen Sechszylinder Benziner und einen 7,4 liter V8 Benziner im Programm. Weiterhin konnte man unter fünf Modellvarianten mit verschiedenem Aufbau der Kabine, dem Radstand oder auch der Länge der Ladefläche wählen.
 
 









Sonntag, 15. Dezember 2024

Hot Wheels beendet äußerst eindrucksvoll das Modelljahr und lässt in der Mainline das -Dark Horse- von der Ford Motor Company erwachen... : Ford Mustang Dark Horse, ab 2023, Hot Wheels, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Ford Mustang Dark Horse, ab 2023  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Rubriken : HW Then & Now
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Blau matt + Schwarz matt + Schwarz glänzend
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,2 cm x 3,2 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2024 ) 
 
Es sind ja mittlerweile viele Jahrzehnte vergangen, in dem hunderte oder gar tausende Menschen einst vor Autohäusern in den USA übernachtet haben, um am kommenden Tag einen der seinerzeit genannten Pony Cars mit dem Namen Ford Mustang käuflich zu erwerben. Das war 1964, und heute kennt man das nur aus den Nachrichten, wenn Menschen ein bestimmtes Smart Phone haben wollen. Und es ist erstaunlich, dass der aktuelle Mustang in der Tat noch optisch sehr vieles vom damaligen Fastback Mustang als Erkennungsmerkmal mit sich bringt, so dass der Ford Mustang eines der wenigen Modelle ist, wo ein Retrodesign auch tatsächlich die Emotion perfekt eingefangen hat. Das Fastback trägt noch gewisse Züge von den alten Mustangs, und die markanten Heckleuchten erinnern ebenso an das damalige Pony Car. Während aus heutiger Sicht der erste Mustang zwar ein sehr gutes Design aber auch ein sehr braves Design hatte, könnte man vom unten gezeigten Modell davon ausgehen, dass das Mustang Pferdchen vielleicht die Tollwut erwischt hat, denn man beschwört im Namen dunkle Zeiten heran. Und irgendwie komme ich gleich bei diesem Modellzusatz "Dark Horse" gedanklich auf die vielen Batman und sonstigen Hollywood Filme, wo das Dunkle im Namen auch erst einmal irgendwo "böse" erwacht. Der Unterschied ist allerdings, dass das "Dark Horse" ein gutes Produkt mit einem bösen Namen ist und das wird an dem Donnergrollen des Motors liegen. Hot Wheels darf sich gerade wieder einmal mit so einem  Modell zu Recht als Mustang Spezialist betiteln und hat das böse Pferdchen für die Sammlerschaft gezähmt.
 
Zu den Details : in Silber aufgedruckte Frontleuchten, schwarze Lüftungseinläasse in der Front als matt Schwarz dargestellt (die Stellen sind beim Original offen und beim Modell geschlossen), schwarzer Kühlergrill mit mittig platziertem Pferdchen in Schwarz, schwarze Lüftungsgitter in der Frontschürze, Spoilerlippe vorne, seitliche Schweller in Schwarz, Außenspiegel, stark getöntes Plastikglas, Lüftungsgitter in der Motorhaube in Schwarz, Dachantenne, geschwärzte Y-Speichenfelge (gibt es seit 2002), Heckspoiler aus Metall, rote Heckleuchten in matt aufgedruckt, Kofferraumschloss in Silber und Schwarz, Kennzeichen in Weiß mit der Aufschrift "DRKHRS" in Schwarz, schwarze hochgezogene Heckschürze mit jeweils einer doppelflutigen Abgasanlage auf jeder Seite.     
 
Auch wenn dieser Mustang mit dem Mustang von vor über 60 Jahren fast nichts mehr gemein hat, ist es doch noch immer das Design und die Proportion des Extremsportlers, welche gerade heute faszinieren. Aber auch motorentechnisch darf das dunkle Pferdchen in der zeitgrößten Leistungsangabe glänzen. Aus einem 5 Liter V8 Motor schöpft man aus der US Version 507 PS, in der Europafassung nur noch 453 PS Leistung. In Deutschland ist das Fahrzeug bei 250 Stundenkilometer abgeriegelt worden und benötigt nach den ersten Angaben nur 4,4 Sekunden vom Sprint von Null auf 100 Stundenkilometer. Das sind schon mal wieder sehr beeindruckende Werte aus den USA...  
 









Freitag, 13. Dezember 2024

Mini GT nimmt sich nun eine der schnellsten und seltensten Luxuslimousinen aus deutscher Fertigung zur Brust...(3) : BMW Alpina B7 xDrive, G12, Facelift 2019-2022, Mini GT, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Mini GT
Modell : BMW Alpina B7 xDrive, G12, Facelift 2019-2022
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : BMW 
Produktionsort : China
Farbe : Rotmetallic (Aventurin Metallic)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße : ca. 8,3 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € ( Mein Kaufpreis neu 2024 )
 
Es ist vollkommen richtig, dass ich dieses Modell schon mehrfach hier im Blog gezeigt habe, aber zumindest diese Farbgebung im extrem eleganten Dunkelrotmetallic ist neu. Mini GT prescht vor und sorgt endlich für den Nachschub an aktuellen und vergangenen BMW Modellen. Insbesondere der 7er BMW steht gerade voll im Focus der Marke und eines wird dabei deutlich. Man will nun endlich ran an die Spitze, an den Branchenprimus und Qualitätskönig Tomy. Fakt ist, man kann Mini GT ernsthaft auf Platz 2 der Modellautoqualitäten setzen, denn gerade dieses unten gezeigte Modell hat nur noch wenige Schwächen und zeigt sich in Nuoncen schlechter bei dem Scheibeneinsatz und der Lackierung. Ein elementares Bauteil hat man nun bzgl. der größten Bemängelung zumindest bei diesem Modell in den Griff bekommen : die Achsen. Nichts eiert mehr, nichts rappelt oder quietscht, so dass Mini GT hier für sich im Starachssystem mit Gummibereifung einen Durchbruch hatte und sich damit gleich auf mit Tomy setzen darf. Die Frage lautet nun, wird man die Spitze noch erreichen oder bleibt man lieber auf Platz 2 für mehr als 10 Euro weniger pro Modell? Denn der Preis spielt tatsächlich für Sammler auch eine GRoße Rolle und den hat Tomy für sich an der Spitze bereits definiert. Fakt ist, dass kein Fremdprodukt nach Tomy so schön auf gummierten Reifen gleiten kann, wie es dieser 7er tut. Und vielleicht ist es auch einfach ratsam, sich auf dem zweitem Platz zu tümmeln und den Abstand zu den anderen Herstellern im Preissegment von 10 bis 20 Euro zu zeigen, wer dieses Segment beherrscht. So ein schönes und durchdetailliertes Modell hätte ich mir zu Kindheitstagen auch von Herzen gewünscht, allerdings hätten es die Außenspiegel nicht einen Tag lang am Modell überlebt. Ich persönlich kann nur jedem Sammler raten, sich ebenfalls diesen BMW zu leisten, denn diese Exzellenz ist sogar noch bezahlbar... .
 
Zu den Details : Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, schwarzer kühlergrill mit verchromten Rand, schwarzer Lüftungsschlitz mit mittiger Kamera, Alpinaschriftzug auf der Spoilerlippe, Tagfahrlicht in Silber, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Innenrückspiegel, großes Glasschiebesonnendach, Dachantenne, seitliche Zierleisten in Silber aus der regulären Luxury Line des normalen, parallel gebauten Modells 750li xDrive, Vielspeichenfelge von Alpina, schwarze B-Säule und Fensterstreben, Heckscheibenheizung, Beschriftung bestehend aus "Alpina" und "B7" in Silber, BMW Emblem auf der Kofferraumplatte, Zierleiste in Silber, Heckleuchtenband aus mehrfarbigem Plastik, Doppelauspuffrohre in Silber je Seite, schwarzes Kennzeichen mit Aufdruck in Weiß "Alpina B7", dritte Bremsleuchte, Linkslenker, schwarzes Interieur.
 
Das Modell von Alpina ist noch eines vom guten alten Schlag und fährt mit einem 4,4 Liter starken V8 Motor vor. Mit rund 608 PS Leistung darf der Alpina 7er so richtig die Sau rauslassen und erreicht als 2,2 Tonnen schwere Luxuslimousine nach nur 3,6 Sekunden die 100 Stundenkilometermarke. Wohlgemerkt sind das auch gute Vergleichswerte für Sportwagen und Supersportwagen und vielleicht müsste man einmal testen, ob der Champanger im Fond auch bei 330 Stundenkilometer noch so gut schmecken würde, wie es vielleicht auf dem Beifahrersitz eines Supersportwagens nur im Stand möglich wäre. Insgesamt ist die Endspitze mit rund 330 Stundenkilometer angegeben worden, womit der Alpina vermutlich die schnellste Limousine der Welt baut... .