Freitag, 24. Oktober 2025

BMW sorgt bei seinen ix3 Sondermodellen mit einer ordentlichen Überraschung beim Hersteller der Modelle... : BMW iX3 50 xDrive Modern Digital & BMW iX3 50 xDrive Vision to Reality, Norev, BMW Collector Cars 2025, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Norev
Modelle 1+2 : BMW iX3 50 xDrive Modern Digital & BMW iX3 50 xDrive Vision to Reality
Update : Nein, neue Modelle in 2025
Rubrik : BMW Collector Cars 2025, BMW iX3 50 xDrive  
Produktionsort : China
Farbe : Silbermetallic & Blaumetallic
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße Modelle 1+2 : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 37,00 € für das Set (Kaufpreis neu in 2025)
 
Diese beiden Modelle gehören zu den offiziellen neuen, aktuellen und ehemaligen Messemodellen der IAA 2025 von BMW und zeigen dabei ein Fahrzeugmodell, welches tatsächlich so noch nicht, oder gerade eben erst auf deutschen Straßen anrollen wird. Die Modelle zeigen nichts Bedeutenderes als die Zukunft der Elektromobilität von BMW, denn erstmalig werden damit die Reichweiten erzielt, welche moderne Benziner oder ältere Diesel im Schnitt täglich absolvieren. Und mit bis zu 800 Kilometer Reichweite kommt dann ein neuer Kundenkreis in Frage. Doch kommen wir einmal rein auf das Modellauto zurück, welches in Perfektion verarbeitet wurde. Und "JA" liebe Leser, dieses Modell kommt tatsächlich von Norev. Der Einzelpreis von rund 18,5 Euro pro Modell geht absolut in Ordnung , denn dieses Modell ist sensationell verarbeitet worden. Es wurde an keinem Detail gespart, es besitzt ein außergewöhnliches Interieur, sogar ein vollständig einsehbares Interieur, reale Farben, reale Felgen sowie eine schwere Bodenplatte aus Metall. Die Lackierung könnte sogar in der Qualität von Tomy hergestellt worden sein, so dass Norev auf einmal aufzeigt, dass man selbst mit der Nummer 1 der Branche auf einmal vollkommen berechtigt in den Kampf um die Modellautokrone gehen kann und möchte. Preislich liegt man einen guten Zehner unter Tomy. Auch wenn das Modell keine Gummibereifung aufweist, setzt es im Bereich Fahrwerk und Lastwechsel neue Akzente. Das ist ein spannendes Modellset, welches voraussichtlich in limitierter Auflage erschienen ist und nicht an jeder Ecke zu bekommen ist. Für BMW Sammler ist das Duo ein absolutes MUSS... .
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer samt der nachgeahmten Kühlergrillfront, schön detaillierte Zinkgussfront, Luftschlitze Nachhahmung vorne in Schwarz (Elektrofahrzeuge haben hier statt Gitter Vollplastikelemente), Kühlergrill / BMW Niere in Weiß auf schwarzem Hintergrund, BMW Emblem auf der Motorhaube, bedrucktes Kennzeichen in Weiß mit schwarzem Schriftzug "iX3 50", seitliche schwarze Ecken als Gestaltungselement, Außenspiegel in Wagenfarbe, Klarglasscheiben, Frontscheibe ist vom Panoramadach ersichtlich mit einer schwarzen Linie getrennt, schwarze B-Säule sowie schwarze Scheibenumrandungen, Dachspoiler am Heck, schwarze Seitenschweller, zweierlei Arten von Speichenfelgen auf Plastik mit verchromten Felgenelementen (die Felge des blauen Modells könnte auch die Optik eines modernen Zeigerblattes einer Uhr darstellen), sehr schön detailliertes Interieur in Hellgrau mit schwarzem Armaturenträger, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, BMW Emblem auf der Heckklappe aufgedruckt, Positionsleuchten in Rot aufgedruckt, leicht hochgezogene Heckschürze (Diffusor) sowie Andeutungen von Auspuffrohrflächen je Seite, bedrucktes Kennzeichen in Weiß mit schwarzem Schriftzug "iX3 50" sowie schwarze Dekor- und Zierteile am Heck.
 
BMW schreibt selber auf die Verpackung, "...dass der BMW iX3 ein neues Kapitel an der Freude am Fahren bringt. Sein skulpturales, offenes und großzügiges Design verkörpert Fortschritt. Der BMW iX3 ist ein Wegbereiter für ein völlig neues Fahrerlebnis, das einen sofort umgibt und begeistert." Zitat Ende. Doch schauen wir uns einmal die technischen Fakten an. 469 PS Systemleistung und 649 Newtonmeter sind tatsächlich eine sehr sportliche Ansage für ein 2,4 Tonnen schweres Modell. Von Null auf 100 Stundenkilometer schafft der iX3 das in nur 4,9 Sekunden und weist eine Höchstgeschwindigkeit von rund 210 Stundenkilometer auf. Damit zeigt man der Konkurrenz, dass durch die neue Batterietechnik sich dieser Elektrowagen so langsam den in Deutschland benötigten Langstreckenwerten annähert, um den Diesel vom Thron abzusetzen. Der Stromverbrauch erscheint zudem erstaunlich gering, so dass sich die Reichweitenwerte von mindestens knapp 680 Kilometer auf bis zu 800 Kilometer realistisch lesen.    
 











  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen