Dienstag, 23. September 2025

Ein japanischer Allrounder, Weltenbummler und Paris-Dakar Gewinner der 90er Jahre kommt erneut in den Handel... : Toyota Land Cruiser 80, Typ J8, Hot Wheels, fünfteilige Sonderserie Toyota, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels 
Modell : Toyota Land Cruiser 80, Typ J8 
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2025
Rubrik : Toyota Serie, 5-teilig
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Grünmetallic + Grün + Hellgrün +Weiß
Maßstab: 1/62
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,8 cm x 3,1 cm x 3,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € ( Kaufpreis neu in 2025 )
 
Hot Wheels hat weiterhin Tomy im Visir, denn man wildert ganz schön in dem Modellbereich der japanischen Fahrzeuge und Geländewagen, in dem sich sonst eher die Konkurrenz mit den LV und LV-N Modellen bewegt. Mit der unten gezeigten Fassung des Land Cruisers ist man Tomy einfach zuvor gekommen. Der Toyota Land Cruiser hat von den Modellversionen bei Hot Wheels einen neuen Rekord erreicht und ist bereits in sieben Versionen im Handel vertreten. Unter den Varianten gehören sowohl frühe Versionen als auch die im letzten Modelljahr erschienene aktuelle Fassung des Landcruiser dazu. Die Sammler von solchen Modellen freut das sehr. Asien und USA sind halt die Hauptmärkte für Hot Wheels und da darf man vielleicht auch etwas angriffslustig sein. Europa freut sich aber auch... . 
 
Schade, das mittlerweile fast alle neuen Fahrzeuge immer so ein stark getöntes Scheibenglas haben, so dass man das Interieur nicht ganz erkennen kann. Dafür brilliert das Modell bei der Fahrzeugfront, wo sogar im schwarzen Stoßstangenbereich dann eine kleine Seilwinde mit Haken zu erkennen ist. Das Heck wurde attraktiv gestaltet. Weiterhin fällt noch auf, dass das Reserverad auf der Hecktür auf einer Grundfelge montiert wurde. Insgesamt betrachtet ist das Modell optisch ein sehr spannendes Modell. Für Kinder ist das Modell besonders gut für den Sandkasten oder Spielen im Erdreich geeignet, denn dieser Toyota hat mit rund neun Milimetern eine enorm große Bodenfreiheit erhalten. Die bereifung ist sehr groß und die Reifen sind außen gut profiliert. Sammler sollten sich dieses Modell allerdings umgehend in die Vitrine stellen, denn dieser Toyota sieht einfach absolut gut und spektakulär aus.   
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Frontscheinwerfer, Blinker in Orange waagerecht unter den Scheinwerfern, Blinker in Weiß seitlich an den Kotflügeln, schwarzer Kühlergrill, Schriftzug "Toyota" in silbernen Einzelbuchstaben auf dem Kühlergrill, Rammschutzbügel und Zusatzscheinwerfer aus schwarzem Plastik, Seilwinde unter dem Kühler, kleine Blinker in Weiß seitlich im vorderen Kotflügel, Außenspiegel, Scheibenwischer, Schiebedach, Dachfläche hinten geriffelt, getöntes Scheibenglas, schwarze Türgriffe, Aufdruck der Rennwagennummer in Schwarz auf weißem Grund mit der Jahreszahl des Baujahres, "Hot Wheels Flagge + Rigio + Sparco + BF Goodrich" als Aufdruck in Weiß auf den Seitenflächen, seitliche Fußbretter in Grau, gesonderte Offfroad Steelie Felge geschwärzt  mit Chromrand und Chromschrift "Hot Wheels" auf den Reifen /Sonderfeleg seit 2024 mit der Abkürzung "ORST"), schwarzer Ersatzreifen am Heck montiert, Heckleuchten fotorealistisch bedruckt sowie ein schwarzes Interieur.   

Das unten gezeigte Modell stellt die siebte Generation der Land Cruiser dar, welche von 1990 bis 1997 gebaut wurde. Zwischen 1995 und 1997 gab es dann die unten gezeigte Optik nach einem Facelift. Motorentechnisch gab es ausschließlich Reihensechszylindermotoren unter der Motorhaube, welche wahlweise als Benziner oder als Diesel geordert werden konnten. Die Benziner fingen bei einem Vierliter Hubraum bei 152 PS an und hörten bei einem weiteren Motor mit 192 PS auf. Der Unterschied war, dass die kleineren Motoren zunächst in die USA, Asien und in den mittleren Osten verkauft wurden. Die größere Maschine wurde ebenfalls in den mittleren Osten als auch nach Südamerika verkauft. Der große 4,5 Liter Motor hat sogar 212PS als Benziner, was schon recht ordentlich war. Dieses Modell wurde dann auch zusätzlich nach Europa und Nordafrika verkauft. Der Diesel und die zwei Turbodieselmotoren wurden ausschließlich nach Japan, Europa und Australien verkauft. Der normale Diesel hatte 131 PS Leistung und der Turbodiesel bereits 156 PS Leistung. Bekannt wurde das Modell auch, als einige Land Cruiser die Paris-Dakar Rallye gewonnen hatten. Gerade solche Rally´s sind für solche Modelle vom Image her so wertvoll, wo man die Zuverlässigkeit beweisen und die unwegbaren Strecken meistern kann. Und dafür ist Toyota generell bekannt und beliebt.   
 







   

Montag, 22. September 2025

Einer der bisher rarsten Pick Up´s von Matchbox kommt nun in die Mainline in wunderschöner Optik... : Dodge V-Series Truck 1940, Matchbox, Mainline, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : Dodge V-Series Truck 1940
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2025
Rubrik : 1-125, Mainline
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellgelb (Body) & Hellbraun /Kotflügel)
Maßstab : ca. 1/56
zu öffnen : nichts
Maße Modell : ca. 7,3 cm x 2,8 cm x 2,9 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2025)
 
Es ist schon recht erstaunlich, wie viel Zeit zwischen dem ersten Modell und diesem Modell bei Matchbox vergangen ist. Im Jahr 2022 ist nach längerer Wartezeit die zweite Hälfte der "Dodge Series" nur ganz kurz in den Handel gekommen, so dass auch nur ganz wenige Sätze dieser Serie weltweit in den Online Handel gekommen sind. Das hatte in der Tat zur Folge, dass die Modelle mit einem sehr hohen Einzelpreis verkauft worden sind. Reste dieser Serie gibt es nicht mehr, aber man kann mittlerweile aufgrund der Seltenheit beobachten, dass Einzelmodelle aus den USA inklusive Versand rund 40 Euro kosten. 14,50€ kostete seinerzeit mein Modell der V-Serie im Einzelpreis, welches samt dem kompletten Satz an Modellen hier im Blog zu sehen ist und damals aus Australien zu mir kam. Damit hat sich das damalige Modell bis heute im Wert verdreifacht. Die Dodge V-Series des Jahrgangs 1940 hatte unter den weltweiten Sammlern nur positive Äußerungen erhalten, so dass sich die Wartezeit bis heute nicht erklären lässt. Es sei denn, man will das Modell weiter preislich anheizen. Matchbox nimmt mit dem unten gezeigten Modell aufgrund der hohen Nachfrage weiterhin die Modelle der 40er Jahre in das Programm der Mainline mit auf. Neben der hübschen Zweifarbigkeit ist das Modell aber auch sehr schön detailliert worden, so dass es sich auch von weitem auf einem Regal- oder Vitrinenplatz interessant macht. Die Qualität ist spitze und die 
 
Zu den Details: auf Kotflügeln aufgesetzte Rundscheinwerfer fotorealistisch bedruckt, waagerechte schwarz-silberne Kühlergrillstreben, graue Stoßstangen, Kühlerfigur in Silber, Dodge Markenemblem in Rot, geteilte Frontscheibe, Türscharniere sichtbar, Kotflügel vorne und hinten sowie die seitlichen Trittbretter andersfarbig in hellbraun, Riffelung in Ladefläche, Dodge Buchstaben in Ladefläche eingepresst lesbar sowie ein braunes Interieur. 
 
Der Dodge Truck der V-Series von 1940 wäre im Maßstab 1/1 heute in der Tat 86 Jahre alt und wurde somit seinerzeit in den frühen Kriegsjahren des zweiten Weltkrieges hergestellt. Dieses wunderbare Modell zeigt einen formschönen Truck oder Pick Up aus der Nutzfahrzeugsparte, welche ab 1940 auf Kundenfang gegangen ist. Das Modell war aufgrund seiner Varibilität sehr erfolgreich und Dodge schneiderte vielen Kunden sowie der US Army das jeweilige Modell fast für jeden Zweck durch zahlreiche Aufbauten zurecht. Gerade die kleinen Trucks konnten jeweils mit einer halben oder bis zu eineinhalb Tonnen beladen werden. Der Radstand war zudem variable. Für die Handwerker war der Dodge damit perfekt und läutete zudem mit seinem attraktiven Design die modischen und moderneren 40er Jahre ein. Die Zweifarbigkeit in Hellgelb und Hellbraun dürften sogar dem  originalen Farbkatalog entsprechen und machen samt den schönen Details das Modell einzigartig und sammelwürdig. 
  










Sonntag, 21. September 2025

Majorette legt zum ehemaligen Giftpack - 30 Years Porsche Thailand - aus 2023 noch ein ganz besonders buntes Sondermodell nach... : Porsche 911 Carrera S ( in sieben unterschiedlichen Farben lackiert ), Majorette, Sondermodell Thailand , Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Porsche 911 Carrera S ( achte Thailand Version )
Update: Ja, bei allen Modellen in 2025 
Modellnummern : REF 209K
Rubrik : 30 Years Porsche Thailand, Einzelmodell
Produktionsort : Thailand
Produktionsdatum : 11.08.2024 
Farben : Gelb & Pink & Grün & Orangemetallic & Blau & Violet & Rot
Maßstab : ca. 1/60
zu öffnen : die Türen
Maße : ca. 7,5 cm x 3,1 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Die Highlights von Majorette sind durchaus ganz spezielle Giftpacks, welche so dann und wann einmal zusammengestellt werden. Das bisherige Highlight war bis heute das AMG G-Klassen Design Giftpack, wo die G-Klasse teilweise bereits in sehr mutigen Farben lackiert wurde (ist auch in diesem Blog zu finden). Vor zwei Jahren hatte Majorette noch einmal so ein interessantes Farbenset in der Produktion, welches sich dem Thema "30 Jahre Porsche Thailand" widmete. In dem Set wurde wieder ein eigenständiges Modell unter der gleichen Kennung wie dem Deluxe oder dem Editionsmodell präsentiert, welches in sieben Modellfarben hergestellt wurde. Die Farbenpracht ist enorm gewesen und versprühte von Anfang an gute Laune beim Ansehen der Modelle. Weiterhin erinnert sie zudem ein wenig an die Ausbeute eines schönen Regenbogens oder erinnert auch an das Deckblatt der Porsche Editionsmodelle 2021, wo jedes Modell den Farbstreifen hinter sich her zieht, dessen Lackierung es aufweist. In 2025 zieht Majorette alle Register und vereint das Thema Farbe in einem einzigen Modell, so dass dieser unten gezeigte Porsche praktisch ein fahrbarer Regenbogen ist und alle Farben aus dem Thailand Set in einem Modell vereint. Und das ist tatsächlich sehr genial gelungen, denn Majorette lässt keine Farbabsätze erkennen. Es sieht so aus, als hätte man mit einer Art Modellschalung farblich immer nur einen Teilstreifen zu dem vorherigen Teil hinzugefügt aufgetragen. Ich finde das Modell nicht nur einzigartig sondern auch tatsächlich schön und sehr gut geraten. Etwas Vergleichbares findet man nur bei den Herstellern, welche bei einem Volkswagen die "Harlekin" Version nachgebaut haben (Schuco und Matchbox).
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, schwarze Frontschürze mit Lüftungsgitter, silberne Blinker in den Lüftungsgittern (könnte auch das Tagfahrlicht sein), Porsche Emblem auf der Fronthaube, silberne Blinker in den Kotflügeln vorne, sieben Lackierungen / Teillackierungen, Außenspiegel, Reifen aus Plastik (Standardserie), Doppelspeichenfelge in Chromorange, ein schönes detailliertes Interieur in Schwarz, dritte Bremsleuchte auf schwarzem Gitter, Heckleuchtenband in Rot und Schwarz, "Porsche" Schriftzug in Silber im Lichtband, "Carrera" Schriftzug in Silber auf dem Heck, hochgezogene schwarze Schürze mit Darstellung einer Doppelflutigen Abgasanalge je Seite und rote Positionsleuchten am seitlichen Heck.       
 
Nach interner Bezeichnung handelt es sich hierbei um den Porsche 992, der offiziell seit 2019 bei Porsche gebaut wird. In diesem Jahr ist der Typ "911" mittlerweile 62 Jahre alt und besteht vom Grunddesign oder der Grundsilhouette immer noch aus der Urform, welche mit den Jahrzehnten immer wieder behutsam in der Aerodynamik oder den technischen Verbesserungen angepasst wurde. Und das ist, soweit ich weiß, tatsächlich bis heute einzigartig. Als Carrera S erhält man nicht die Einstiegsmotorisierung aber sozusagen gleich die zweite Leistungsstufe. Aus einem Dreiliter Sechszylinder Boxermotor werden rund 450 PS Leistung geschöpft. Nach nur 3,6 Sekunden erreicht man aus dem Stand die 100 Stundenkilometer in der Beschleunigung. Damit ist man bestens gewappnet und braucht auch nicht wirklich viel mehr, um noch glücklicher zu werden, vorausgesetzt, man kann die Leistungswerte auch mal ausfahren.... 
 
 









  

Freitag, 19. September 2025

Norev begibt sich mit diesem wunderschönen Camping Mobil mal auf ein ganz anderes Terrain... : Citroen Jumper mit Fahrrad, Aufbau "Challenger Eden 602", 2002, Norev, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Norev
Modell : Citroen Jumper mit Fahrrad, Aufbau "Challenger Eden 602", 2002
Update : Nein, neues Modell in 2021 / 2022
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Weiß & Grau
Maßstab : 1/64 (3inch)
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 12,0 cm x 3,6 cm x 4,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 11,50 € (Mein Neupreis in 2024)
 
Also bei dem Einkaufspreis konnte ich einfach nicht widerstehen, auch wenn so etwas zum Thema Camping tatsächlich nicht zu den Hauptmerkmalen meiner Sammlung gehört. Wobei sich über die Jahre und fast schon Jahrzehnte sich etliches dazu angesammelt hat. Interessant fand ich es aber schon, dass Norev so etwas herstellt, denn diese Größe habe ich zuvor noch nicht entdecken können oder ich habe nie gründlich nachgesehen, dass es auch solche Modelle in "3inch" gibt. Der Citroen Camper ist ziemlich gut gemacht und sehr hochwertig detailliert worden. Von der Metallmasse her ist er mit rund 125 Gramm richtig schwer geworden und stellt damit das komplette Gegenteil von den größeren Sikumodellen mit den gleichen Abmessungen dar, denn Siku hätte beispielsweise den kompletten Aufbau aus Plastik ausgebildet. Zum Glück tickt Norev da anders, denn durch die Masse lebt dieser Camper vermutlich ewig, selbst nach noch heftigen Spieleinsätzen. Weiterhin ist erstaunlich, dass der Camper eine erstaunlich aktive Federung aufweist, was man sonst nicht bei NOrev findet. Wenn man in das Innere mit einer Taschenlampe ableuchtet, stellt man sogar eine gute und vollständige Möblierung des Campers fest, so dass es fast schon tragisch und schade zugleich ist, dass sich der Camper nicht öffnen lässt. Neben den vielen realistischen Details finde ich das quietschgelbe Fahrrad am Heck des Campers nahezu genial. Selbst Pedale samt Kette als auch der Sattel sind detailgerecht dargestellt worden. Der Fahrradhalter am Heck ist auch interessant konstruiert worden, so dass das Gesamtbild des Campers hiermit vollkommen abgerundet wird und in sich stimmig ist. Auch das Modell kann man sich sehr gut ins Regal stellen, denn Norev zeigt auf, dass auch Camping mit Norev viel Spaß machen kann. Aufgrund der Aufmachung ist er allerdings auch viel zu schade zum Spielen, was jetzt vielleicht das eine oder andere Kind in der Leserschaft anders sehen wird... .
 
Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, schwarze Kühlergrillstreben waagerecht, graue Stoßstange, schwarze Außenspiegel, schwarze Fensterumrandung, schwarze Türgriffe, Scheibenwischer, Klarglasscheiben, untere Schwellerteile in Grau abgesetzt, Modellbezeichnung "Eden 602" und auch "Challenger" an verschiedenen Stellen aufgedruckt, Fensterdarstellung, Lüftungsgitterdarstellung, Türendarstellung, Klappendarstellung Lichtkuppel und Lukendarstellung, Steckdosendarstellung, Fahrradhalter in Silber, Fahrrad in Gelb, schwarze Plastikreifen mit silberner Felgenabdeckung, seitliche Positionsleuchten in Orange, Heckleuchten in Rot, Heckschürze in Grau, Kennzeichenhalter in Schwarz (Bauteil gleich dem Interieur) und ein schwarzes Interieur.
 
Das Modell ist neben der optischen Raffinesse auch technisch nicht ganz ohne, denn Citroen, Fiat und Peugeot haben für solche Modelle und Aufbauten zu dem Jahrgang schon mehr als 20 Jahre eine gemeinsame technische Basis im Angebot. Das betrifft nicht nur Transporter sondern auch Aufbauten wie diese Campingvariante. Motorentechnisch gab es als Benziner zwei Zweiliter Motoren mit 97PS und auch mit 110 PS Leistung. Spannend für solche Camper Aufbauten sind aber mit Sicherheit die Diesel gewesen, denn damit ließen sich die Reichweiten erzielen. Das 1,9 Liter 68 PS Dieselaggregat wird es mit Sicherheit nur bei den Transportern gegeben haben. Das Wohnmobil wurde daher eher mit dem großen 2,8 Liter und 128 PS starken Diesel bestückt, der das Reisen mit dem Camper schon sehr angenehm gemacht haben wird. Aus heutiger Sicht wäre der 2002er Jahrgang schon gute 23 Jahre alt, so dass es schon überrascht, dass hier bereits Airbags und ABS als Sicherheitsausstattung mit an Bord gegeben hat. 
 









  

Mittwoch, 17. September 2025

Norev hat derzeit das größte Modell von Renault mit zwei Farben im laufenden Modellprogramm... : Renault Espace, sechste Generation, hier als Esprit Alpine E-Tech Hybrid, 2023, Norev, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Norev
Modell : Renault Espace, sechste Generation, hier als Esprit Alpine E-Tech Hybrid, 2023
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauter Farbe in 2024
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Weiß (Pearl White) & Graumetallic (Schiste Grey)
Maßstab : je 1/64 (3inch)
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 2,9 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 6,00 € (Mein Neupreis in 2024)
 
Es wird mal wieder Zeit, ein paar Norev Modelle zu zeigen. Warum ich diese Modelle auch so gerne sammel? Es handelt sich einfach um schöne und oder interessante Alltagsfahrzeuge, welche überwiegen nur von Norev hergestellt werden. Diese Modelle sind meistens innerhalb Europas auf den Straßen anzufinden, so wie hier unten in den Bildern beispielsweise der Renault Espace in der bereits sechsten Generation zu sehen ist. Renault gehört zu den ältesten Marken der Welt und als Konzern auch mit zu den größten Marken der Welt. Das unten gezeigte Modell ist zudem top verarbeitet. Norev verzichtet auf zu öffnende Bauteile, spart aber dafür an keinerlei Details an dem Modell. Wenn man bedenkt, was Modellautos heutzutage kosten, ist die dargebotene Qualität zum Preis von 6 Euro absolut perfekt. Norev bewegt sich in einer fast unangetasteten Nische und kommt in der Regel manchmal nur mit Majorette in Konflikt. Der Renault Espace wird meines Wissens auch von keinem anderen Hersteller in unserem Maßstab nachgebaut. Und das trifft erstaunlicher Weise sogar auf sehr viele Modelle von Norev zu. 
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Frontscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit einem silbernen Dekorstreifen, Renault Emblem mittig auf dem Kühler, auf der Kennzeichenfläche ist in Schwarz der Modellname "ESPACE" aufgedruckt, schwarzes Lüftungsgitter unten mit silbernen Detailblenden in den Ecken, kleine schwarze Spoilerlippe, schwarze Außenspiegel, Scheibenwischer, farblich zweigeteiltes Scheibenglas (die Dachfläche ist dunkler eingefärbt), schwarze Scheibenumrandung, schwarze Fenstersäulen, schwarze Dachreeling, schwarze Radhausverkleidung, originale Felgen (beim grauen Modell sind diese anders dargestellt), schwarze Seitenleiste im Fußbereich, "Hybrid" Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln, Heckleuchten in fotorealistischer Optik aufgedruckt, Renault Emblem mittig auf der Heckklappe, darunter findet man den Schriftzug "Espace / Renault" in Schwarz, hochgezogene Heckschürze in Schwarz sowie ein schwarzes Interieur.  
 
Technisch ist der Renault viel einfacher gestrickt, als man glaubt. Der Espace der aktuellen Generation ist erst seit zwei Jahren auf dem Markt und ist in der Klasse der Siebensitzer ansässig. Damit gehört er außerhab von den Vans wie dem Multivan oder der V-Klasse von Mercedes zu den größten PKW´s und größten SUV´s dazu. Renault verkauft ihn ausschließlich als Hybridfahrzeug, so dass ein Dreizylindermotor mit einem zusätzlichen Elektromotor unter der Haube arbeitet. Die Systemleistung liegt bei rund 200 PS Leistung, was dann auch vollständig ausreicht. Rasen muss er nicht, und selbst wenn man wollte, würde man es nicht schaffen. Der Renault erreicht in der Endspitze nur knapp 175 Stundenkilometer. Das große Plus des Fahrzeuges ist der geringe Verbrauch, so dass der große Renault tatsächlich für große Familien auch interessant ist. Der Dreizylinder hat übrigens nur 1,2 Liter Hubraum. Eigentlich ein niedlicher Motor für so ein großes Fahrzeug, oder nicht... ?