Hersteller : Tomy, Tomica
Modell : Alfa Romeo GT 1600 Junior, Rechtslenker
Modell : Alfa Romeo GT 1600 Junior, Rechtslenker
Update : Ja, erste "neue" Modellfassung nach einem knappen Jahrzehnt in 2025
Rubrik : Limited Vintage, Modellnummer LV-156c
Produktionsort : China
Farbe : Rot
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,5cm x 2,5 cm x 2,0cm (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Die Alfa Romeo
GT-Modelle gehen bei Tomy in die nächste Runde. Interessant ist, dass nur Tomy den Rundhauber nachbaut und Matchbox mit seinem Modell ganz klar den Kantenhauber produziert, so dass es lange gedauert hat, bis man verstanden hat, dass Tomy hier das Faceliftmodell des Matchboxmodells nachbaut. Ein parallel gebautes Modell mit den Doppelrundscheinwerfern als Linkslenker kommt zeitgleich in den
Handel und wurde hier bereits im Blog gezeigt. Für die Modelljahre 2015 und 2016
sind insgesamt 6 Modelle zu nennen, die bei Tomy gefertigt wurden und
mittlerweile so begehrt sind, dass bis zu 100€ pro Sück aufzubringen
sind. Damit erreicht dieses Modell fast die
gleiche Preisspanne, welche mittlerweile für die Polistilmodelle zu
bezahlen sind. Die 1300er, 1600er und 1750er Motoren bietet Tomy
respektvoll an, wobei man dazu erwähnen muss, dass die gefertigten
Chargen sehr schnell in Sammlerhände gekommen sind, was dem unten
gezeigten Modell ebenso wiederfahren wird. Tomy hat halt verstanden, wie es geht
und wie man Bestseller produziert. Die Außenfarben und die dazugehörigen
Interieurs gelten als zeitgenössisch und typisch für die 60er
und 70er Jahre. Die Detailgenauigkeit innen wie außen verzaubert den Sammler. Ebenso begeistert die Sammler, dass es sowohl den europäischen Linkslenker als auch die Exportmodelle als Rechtslenker in dieser Serie gibt. Die Holzlenkräder sind in
der Nachbildung in diesem
Maßstab unvergleichbar, ähneln dem originalen Nardilenkrad und sind
somit in diesem Maßstab ein echter Knaller. Das Modell hat einzeln steuerbare Räder mit Federungskomfort, so dass man mit diesen Modellen auch realitätsnah in scharfe Kurven einlenken könnte, so dass sich eine Fahrzeugseite auch verneigt. Die Bauqualität und die Lackqualität suchen vergeblich Vergleichbares unter der Konkurrenz. Auch die Felgenart ist typisch für die 1600er Modelle. Daher, darf sich dieses Modell mit dem parallel gebauten Pendant zu den allerbesten
Modellautos aller Zeiten in unserem Maßstab zählen.
Zu
den Details : In Silber eingefasste durchsichtige Rundscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit Silberdekorleiste,
originales Scudetto (Alfa Romeo Markenemblem mittig), orangefarbene
Blinker und weiße Positionsleuchten waagerecht oberhalb der verchromten
Stoßstangen,
Kennzeichenplatte in Weiß, Scheibenwischer in Silber, Scheibenumrandung
in Silber, Scheibenunterteilungen seitlich in Silber (inklusive Ausstellfenster), Türgriffe in
Silber, seitliche
Blinker in Rund in Orange am vorderen Kotflügel, Grundfelge gelocht in Silber mit Radnarbenabdeckung und Verschraubung, gummierte und
profilierte Bereifung, in Silber eingefasste Heckleuchten aus
mehrfarbigem durchsichtigen Plastik, Modellschriftzug auf
dem Kofferraum in Silber, verchromten Stoßstangen, Kennzeichenplatte in Weiß,
Rückleuchte in Silber unterhalb der Stoßstange, schwarzes Endrohr,
Rechtslenker, Holzlenkrad (Optik Nardi) sowie ein detailliertes und schwarzes
Interieur.
Fast
ein ganzes Jahrzehnt sind die GT Modelle in Italien vom Band gelaufen.
Ab Mai 1972 wurde der 1600er-Motor für das Fahrzeug wieder angeboten und hieß dann GT 1600 Junior anstatt wie zu beginn 1600 TI.
Gleichzeitig wurde die Karosserie überarbeitet und mit vier
Scheinwerfern versehen, die bis dahin charakteristische Form der
Motorhaube wurde geglättet. Die Modelle bis 1972 werden "Kantenhaube",
die ab 1972 und danach "Rundhaube" genannt. Alfa Romeos kernige Motoren röhren heute
noch auf
Oldtimerveranstaltungen genauso schön, wie in den 60er und 70er Jahren.
Übrigens wurde das schöne Coupé von Giugiaro bei Bertone entworfen
worden. Ganze 225.000 Stück wurden in den zehn Jahren gebaut, was ein
hervorragender Wert für Alfa Romeo war. Die 16000er Modelle hatten
übrigens rund 110 PS (in manchen Quellen 109 PS) Leistung bei unter einer Tonne Gesamtgewicht.
Dieses Fahrzeug gehört mit zu den formschönsten Coupé der 60er Jahre.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen