Donnerstag, 10. April 2025

Eines von Italiens schönsten Sportcoupés der 60er Jahre kommt bei Tomy in frischer Farbe und neuer Verpackung in den Handel... : Alfa Romeo 1750 GT-V, Tomy/Tomica, Limited Vintage, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Tomy, Tomica
Modell : Alfa Romeo 1750 GT-V (V für Veloce)
Update : Ja, erste neue Modellfassung mit Doppelscheinwerfer nach 10 Jahren in 2025
Rubrik : Limited Vintage, Modellnummer LV-155c
Produktionsort : China
Farbe : Gelb
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 6,5cm x 2,5 cm x 2,0cm (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Achtung an alle Sammler und an alle Alfa Romeo Freunde !!! Die Alfa Romeo GT-Modelle gehen bei Tomy in die nächste Runde, hier als GT-V Modelle mit Doppelrundscheinwerfer. Ein parallel gebautes Modell kommt noch mit einfachen Rundscheinwerfern als Exportmodell in den Handel. Für die Modelljahre 2015 und 2016 sind insgesamt 6 Modelle zu nennen, die bei Tomy gefertigt wurden und mittlerweile so begehrt sind, dass bis zu 100€ pro Sück aufzubringen sind. Damit erreicht -vollkommen zu Recht- dieses Modell fast die gleiche Preisspanne, welche mittlerweile für die Polistilmodelle zu bezahlen sind. Die 1300er, 1600er und 1750er Motoren bietet Tomy respektvoll an, wobei man dazu erwähnen muss, dass die gefertigten Chargen sehr schnell in Sammlerhände gekommen sind, was mit dem unten gezeigten Modell auch geschehen wird, da die Farbe Gelb unter den sechs produzierten Modellvarianten nicht zu finden ist. Mit etwas Glück findet man aber noch aktuelle Modelle. Die Farbwahl springt einen förmlich an und dieses äußerst frische und sehr sonnige Gelb macht sofort gute Laune. Tomy hat halt verstanden, wie es geht und wie man Bestseller produziert. Die Außenfarben und die dazugehörigen Interieurs gelten als zeitgenössisch und typisch für die 60er und 70er Jahre. Die Detailgenauigkeit außen ist das eine, die fast schon innere Brillianz des Interieurs das andere. Die Holzlenkräder sind in der Nachbildung in diesem Maßstab unvergleichbar, ähneln dem originalen Nardilenkrad und sind somit in diesem Maßstab ein echter Knaller. Da Tomy bei diesem Modell auf die Starrachse verzichtet hat, darf es sich zu den allerbesten Modellautos aller Zeiten in unserem Maßstab zählen. Die Verarbeitung samt der Lackierung bleibt einzigartig, egal ob man das Modell von innen oder außen betrachtet. Chapeau! 

Zu den Details : In Silber eingefasste durchsichtige Doppelrundscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill mit Silberdekorleiste, originales Scudetto (Alfa Romeo Markenemblem mittig), orangefarbene Blinker und weiße Positionsleuchten waagerecht oberhalb der verchromten Stoßstangen, vertikale Bumper mit mittig platzierter Gummieinlage (nur Schwarz dargestellt), Kennzeichenplatte in Weiß, Scheibenwischer in Silber, Scheibenumrandung in Silber, Scheibenunterteilungen seitlich in Silber, Türgriffe in Silber, Plakette an der C-Säule (sieht wie ein Kleeblatt aus), seitliche Blinker in Rund in Orange, Grundfelge gelocht in Silber mit verchromter Radkappe, gummierte und profilierte Bereifung, in Silber eingefasste Heckleuchten aus mehrfarbigem durchsichtigen Plastik, Kofferraumschloss, Markenemblem auf dem Kofferraum, verchromten Stoßstangen mit vertikalen Bumpern und mittig platzierter Gummieinlage am Heck, Kennzeichenplatte in Weiß, Rückleuchte in Silber unterhalb der Stoßstange, schwarzes Endrohr, Holzlenkrad (Optik Nardi) sowie ein detailliertes und schwarzes Interieur.

Fast ein ganzes Jahrzehnt sind die GT Modelle in Italien vom Band gelaufen. Ab Frühjahr 1967 wurde der neue 1750er-Motor für das Fahrzeug erstmals angeboten. In dieser Variante lautete die Typenbezeichnung Alfa Romeo 1750 GT Veloce. Gleichzeitig wurde die Karosserie überarbeitet und mit vier Scheinwerfern versehen, die bis dahin charakteristische Form der Motorhaube wurde geglättet. Die Modelle bis dahin werden "Kantenhaube", die danach "Rundhaube" genannt. Alfa Romeos kernige Motoren röhren heute noch auf Oldtimerveranstaltungen genauso schön, wie in den 60er und 70er Jahren. Übrigens wurde das schöne Coupé von Giugiaro bei Bertone entworfen worden. Ganze 225.000 Stück wurden in den zehn Jahren gebaut, was ein hervorragender Wert für Alfa Romeo war. Die 1750er Modelle hatten übrigens rund 115 PS Leistung bei unter einer Tonne Gesamtgewicht. Dieses Fahrzeug gehört mit zu den formschönsten Coupé der 60er Jahre.
 









 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen