Montag, 14. Dezember 2020

Auch Japan und insbesondere Nissan baute formschöne und langgestreckte Coupés... : Nissan Silvia Hatchback Turbo ZSE-X, Typ S110, 1979-1983, Tomy, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Tomy / Tomica
Modell : Nissan Silvia Hatchback Turbo ZSE-X, Typ S110, 1979-1983
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2020, LV-N210b
Rubrik : Limited Vintage Neo
Produktionsort : China
Farbe : Braunmetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,0 cm x 2,6 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 26,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2020)

Tomy hat in diesem Jahr erneut eines der formschönen Nissan Silvia Coupé als Doppelpack in den Handel gebracht. Gezeigt wird davon das Turbo Coupé in Braunmetallic, wobei die Farbe je nach Lichteinfall sehr vielschichtig ist. Ich habe die starke Vermutung, dass Tomy seine Modelle wie ein originales Auto in einem Mehrschichtlackverfahren lackieren lässt, denn somit lassen sich die Spielräume der Farbe erklären. Das überwiegend braune Coupé zeigt je nach Lichteinfall auf jeden Fall auch einen Hauch von Rot sowie einen Hauch Magenta, so dass bei schönen Sonnenlicht das ganze auch einen dezenten rotvioletten oder rotbraunen Farbstich erhält. Das Interieur ist dabei weniger mutig gestaltet worden, denn unser Fotomodell weist graue Sitze und einen schwarzen Armaturenträger auf. Ansonsten, und man muss es immer wieder betonen, ist dieses Modell eine absolute Kopie vom Original, denn kein anderer Hersteller detailliert solche Autos in dieser Art. Tomy achtet auf jede Kleinigkeit und Nuonce, welche bei anderen Herstellern dann gerne mal weggelassen werden... 
 
Die Details sind wie bei Tomy üblich üppig : eckige Doppelscheinwerfer in Silber eingefasst (man kann sogar den Glühbirneneinsatz erkennen), schwarzer Kühlergrill, Nissan Emblem auf der Motorhaube in Silber, waagerechte orangefarbene Blinker, weiße Kennzeichenplatte vorne und hinten, scheibenwischer, seitlicher Scheibenchrom (parallel zur verlaufenden Dachform), geschwärzte und profilierte B-Säule, silberner Türgriff, aufwendige und originale Felge in Silber auf profilierter Gummibereifung, Tankdeckelschloss in Silber, "SILVIA" als Modellname seitlich am hinteren Kotflügel, weiße waagerechte Rückleuchten in der Stoßstange, mehrfarbig geriffelte Rückleuchten aus durchsichtigem Plastik, "Nissan Silvia" als Schriftzug in Silber links am Heck, "Turbo ZSE-X" in Silber rechts am Heck sowie ein Heckscheibenwischer.

Motorentechnisch herrscht bei diesem zweiten gezeigten Modell etwas Hoffnung und somit auch mehr Leistung, als bei dem hier im Blog vor etwa drei Jahren vorgestellten kleineren 1.8 Turbo Modell. Bei der Silvia Reihe S110 wurden ausschließlich Reihenvierzylinder Motoren verbaut. Hierbei handelt es sich zwar noch immer um einen 1,8 Liter Turbo Motor, aber dem formschönen Coupé wurden etwa 20 PS mehr auf den Weg gegeben. Insgesamt weist dieses Modell nun 135PS an Leistung heraus. Die Grundlage bildete der Nissan Silvia im Hauptmarkt sowie der Datsun Silvia für den Exportmarkt. Der Typ S110 wurde zwischen 1979 und 1983 gebaut und aufgrund seiner diversen Variationsmöglichkeiten in der Motorenwahl und Ausstattungsvarianten war er damals erfolgreich. Was man dem Modell nicht ansieht, aber dennoch bei der Baureihe vorhanden war, ist eine digitale Geschwindigkeitsanzeige. Das hatte zeitgleich in Deutschland meines Wissens nur noch der Opel Monza GSE... .






Freitag, 11. Dezember 2020

Jetzt ist der Volvo 850 Kombi von Hot Wheels so scharf wie eine Chili Schote... : Volvo 850 Estate, 1991-1996, Hot Wheels, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels 
Modell : Volvo 850 Estate, 1991-1996
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2020
Rubrik : Factory Fresh
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Rot
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 3,0 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2020 )

Gegen Ende des letzten Jahres hat Hot Wheels eine englische Tourenwagenlegende wiederbelebt und den Volvo 850 Estate in die Köpfe und in das Gedächtnis der Menschen und Sammler zurück geholt. Und das war eine sehr gute und weise Entscheidung. Während sich die Sammler um die erste Version regelrecht gerissen haben, war aufgrund eines etwas unglücklichen Farbmanagements der zweite Volvo 850 Estate eher durchschnittlich nachgefragt. Aber Hot Wheels ist den Aufrufen der Sammler und meiner Wunschäußerung nach bestimmten Farben aus dem letzten Jahr nachgekommen. Es gibt für den Volvo nun endlich ein farbliches Update und das Modell wird jetzt sozusagen "zivil". Ja, nach zwei Rennwagenversionen ist der Schwedenlaster im privaten PKW Bereich angekommen und das Rot strahlt einen aus jeder Raumecke nur so an. Perfekte Farbe, perfekte Felge und perfekte Aufdrucke. So macht Sammeln spaß... "From Sweden with love...".... oder so ähnlich! Die Fartbe Gelb steht übrigens auch schon für das kommende Jahr in den Startlöchern...

Details gibt es auch hier zu sehen : Fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, schwarzer Kühlergrill, schwarze Stoßstangen, schwarze Rammschutzleiste umlaufend. Außenspiegel, Sonnendach, Sonnenschutzkeil (oberer abgesetzter Teil der Windschutzscheibe), Rechtslenker, schwarzes Interieur, Vielspeiche (10 Spoke seit 2003), fotorealistisch bedruckte Heckleuchten (gehen bis zum Dach), rote Kennzeichenblende, "Volvo" Schriftzug links in Silber und "i850" Schriftzug in Silber auf der rechten Seite. Im Kofferraum liegt ein Ersatzreifen.

In den 90er Jahren war das Modell durchaus schon stark motorisiert unterwegs. Schaut man über die Serienleistung am unteren Ende hinweg, gab es an der Leistungsspitze die T5 mit 226 PS und die T5-R Modelle mit 241 PS. Die letzte Evolutionsstufe im letzten Produktionsjahr hatte sogar noch 250 PS und machte sogar der deutschen Oberklasse damit schon mächtig viel Druck als Schwedens schnellster Kombi...
 






Donnerstag, 10. Dezember 2020

Die Celica entdeckt in diesem Jahr Ihre Vergangenheit und Sportlichkeit ... : Toyota Celica GT, REF 230 B, Majorette, Racing Cars, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Majorette
Modell : Toyota Celica GT, Rallye, 1975-1977, Typ TA23
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2020, REF 230 B
Rubrik : Racing Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weiß + Rot
Maßstab : 1/56
zu öffnen  : Türen
Maße : ca. 7,8 cm x 3,1 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € (Kaufpreis neu in 2020)
 
Vor fast genau einem Jahr kam Majorette mit der Toyota Celica in der Farbe Gelb in den Handel, ohne zu ahnen, welchen Hype man mit diesem Modell ausgelöst hatte. Warum? Modelle dieser Art gab es seinerzeit auch mal von Tomica, aber heute ist eines dieser Modelle aus den 70er Jahren nachzukaufen, ist schon ein sehr teures Vergnügen geworden. Majorette, so erscheint es erst einmal, kam mit der Neuauflage der Celica samt frischem gelben Farbton zur rechten Zeit, zumal die Optik von der ersten Sekunde an bestach. Durch die Anpassung des Maßstabes wurde aus der kleinen Celica eine recht große Celica, ohne dass dieser Maßstab störend ist. Und nach dem erfrischenden Gelb kam ein rostiges Schwarz, so dass nun die dritte Variante und Auflage dieses Modells in dem Handel erschienen ist. Und dieses Modell ist eine Modellvariation. Und zwar eine sehr gelungene...
 
Hier gehts zu den Details : Doppelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, "GT" Emblem in Silber im Kühlergrill, vier Zusatzscheinwerfer aus weißem Plastik (dem Rallyefahrzeug von 1976 nachempfunden), Plastikspoiler als Zusatz in der Front (Rallye Bauteil), "Toyota" Schriftzug in Rotorange auf der Motorhaube, Scheibenwischer, Außenspiegel, schwarzes Kreuz auf der Dachfläche, "Toyota Team Europe" wurde in Rot auf weißem Hintergrund auf den hinteren Kotflügeln aufgedruckt, "Castrol" wurde auf den vorderen Kotflügel in Schwarz aufgedruck, rotes Seitendekor entspricht dem originalen Rallyfahrzeug, Rennwagennummer "29" seitlich in Schwarz aufgerduckt, geschwärzte Speichenfelge mit Silberrand und Radnarbenabdeckung in Silber, silberne Dekorleiste an der C-Säule,  schwarze Heckblende mit silbernen Aufdruck "GT", Heckleuchten in Rot, Kennzeichenblende, Stoßstange in Wagenfarbe und ein schwarzes Interieur.
 
Majorette hat die Farbgebung des Modells klever gewählt, denn diese entspricht dem originalen Rallyfahrzeug von 1976. Kleinere Änderungen fallen auf, aber bei der Betrachtung der Zusatzbeleuchtung ist klar, dass sich hier jemand intensiv mit diesem Modell beschäftigt und sich zeitgleich an das Original gehalten hat. Majorette hatte hier eine gute Idee, aus einem Modell bereits den Ableger Nummer 3 zu erstellen. Und man detailiert das Modell schon über das normale Maß hinaus sehr gut, so dass es auch optisch viel Freude bringt.....
 






Montag, 7. Dezember 2020

Das bekannteste Londoner Taxi "Black Cab" ist für die Zukunft gut gerüstet... : LEVC TX Taxi, 2017, Matchbox, MBX City, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Matchbox
Modell : LEVC TX5 Taxi, 2017
Update : Nein, neues Modell für 2020
Rubrik : MBX City
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarzmetallic
Maßstab : 1/71
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 €  (Kaufpreis neu in 2020)
 
Das Londoner Taxi gehört ja vielleicht zu den bekanntesten Matchboxmodellen aller Zeiten. Das Design des Taximodell ist legendär und in vielen Filmen und Serien aus dem englischsprachigen Raum zu finden. Es gibt ja kaum jemanden, der den Austin F/X in Schwarz im Original oder auch das Matchboxmodell über die gesamten Produktionsjahre her nicht kennt. So wundert es auch kaum jemanden, dass gerade Matchbox das Modell des Nachfolgers im Programm hat. Der LEVC TX klingt erst einmal wie eine Art Rezept oder physikalische Formel, aber es handelt sich tatsächlich um einen Modellnamen eines Autos. Das dieser Name nun nicht wirklich einprägsam ist, ist jetzt auch kein Kunststück. Die ursprungliche Firma "The London Taxi Corporation" und wurde vom chinesischen Geely Konzern übernommen und in die "London Electric Vehicle Company" eingegliedert. Damit ist der Fortbestand dieses Modells erst einmal gesichert. Während das normale Taxi noch einen Diesel unter der Haube hat, weist dieses Modell bereits für die Zukunft einen Elektromotor aus. Derzeit ist das Modell als Hybrid mit einem 82 PS starken Benzinmotor sowie einem 150 PS starken Elektromotor ausgestattet worden. Für den Taxibetrieb bedeutet das erst einmal geringere Betriebskosten...
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, Kühlergrillrahmen in Silber, "City" Schriftzug in Silber innerhalb des Kühlers, Firmenemblem in Silber auf der Fronthaube, Scheibenwischer, Außenspiegel, Taxischild auf dem Dach, dunkelgraue Frontschürze, großes Sonnendach, Dachantenne, klassische Standardfelge mit Chromrand und Radnarbendeckel (sieht dem Original sehr ähnlich), fotorealistische Heckleuchten in Rot mit Silberrand, "LEVC" in Silber auf der Kofferraumklappe, Heckscheibenwischer, gelbe Kennzeichenplatte und ein Aufdruck bzgl. der Modellbezeichnung in Schwarz sowie eine weiße Plakette unter dem gelben Kennzeichen bzgl. der Fahrpreise. 
 
Optisch und qualitativ ist das Modell sehr gut gelungen und es wieder ein Modell, welches dem alten Taxi optisch entspricht. Das wichtige Element der damals zu öffnenden Tür hat man zunächst weggelassen, aber es würde micht nicht wundern, wenn es künftig nicht doch einmal ein Sondermodell der "Moving Parts" davon geben wird. Doch zunächst wünsche ich allen Betrachtern viel Vergnügen mit den Bildern eines neuen Modells des Modelljahrgangs 2020... .    
 





Sonntag, 6. Dezember 2020

Wenn aus einem Viertürer ein formschönes und galantes Coupé gebaut wird... : Mitsubishi Colt Galant GTO MR, Typ A2GS, 1970 - 1973, Tomy, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Tomy 
Modell : Mitsubishi Colt Galant GTO MR, Typ A2GS, 1970 - 1977
Update : Ja, neues Modell mit parallel gebautem Pendant in 2020, LV-N 204a
Rubrik : Tomica Limited Vintage Neo
Produktionsort : China
Farbe : Orange
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,4 cm x 2,4 cm x 2,0 cm, (l/b/h)
Preis : ca. 27,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2020)
 
Vor rund zehn Jahren hatte Tomy bereits schon einmal zwei dieser wunderschönen Coupés vorgestellt. Damals waren es noch andere Farben, aber diese wunderschöne Form, welche beim Coupé sogar starke Anleihen vom Toyota Celica aufweist, gab es damals auch schon. Wer zuerst von den beiden Herstellern das finale Design für dieses Coupé und diese Coupéform auf den Markt gebracht hat, kann heute nicht mehr so ganz nachvollzogen werden, so dass man erst einmal starke Ähnlichkeiten als Gemeinsamkeit festellen kann. Wahrscheinlich kamen sie sogar fast zeitgleich auf den Markt. Gerade die C-Säule weist ungefähr den gleichen Grad und den gleichen Hüftschwung wie beim Toyota auf. Während der Toyota Celica zwei Kiemen hinten verbaut hat, sind es beim Mitsubishi Galant drei Kiemen. Den sogenannten "Entenbürzel" als hochstehende und leicht umschlagende Heckklappenkante weisen beide Modelle auf. Spannend ist das Design des Mitsubishi schon, denn schaut man auf den Kühlergrill, so sieht das fast nach einer eckigen BMW Niere als Ziergitter vorne aus. 1970 hatte BMW allerdings noch die hochstehende Niere, so dass diese Idee von Mitsubishi stammt. Doppelscheinwerfer und Coupés ließen sich im Allgemeinen in den 70er Jahren sehr gut verkaufen. Selbst das erste Kind einer jungen Familie konnten diese kleinen Coupés noch halbwegs gut verkraften und wegstecken.
 
Die Details lohnen sich, um einen genaueren Blick darauf zu werfen : Doppelscheinwerfer, rechteckiger und geteilter Kühlergrill, "GTO" Schriftzug in Silber ist zu finden. schwarze Zierblenden seitlich, weiße Kennzeichenplatte und Chromstoßstangen vorne und hinten, orangefarbene Blinker waagerecht unter der Stoßstange, kleiner schwarzer Lüftungsschlitz unter dem Kennzeichenhalter, Scheibenwischer in Silber, Silberzierrat um die Scheiben, schwarze Lufthutzen mit doppelten Silberstreifen auf der Motorhaube, schwarze Lüftungsgitter auf der Motorhaube (in Scheibennähe), originale Mitsubishi Felge in Silber auf Gummibereifung, "MR" Bezeichnung auf den Kotflügeln vorne, schwarzer und ungleicher Doppelstreifen auf den Seitenflächen, Türgriff samt Schloss und Fussleiste in Silber, orangefarbene in Silber eingefasste seitliche Blinker, silberener Schriftzug "Colt Galant" am Heck auf dem Zierstreifen, silbernes Doppelauspuffrohr, Rücklichter unter der Chromstoßstange, schwarze Heckblende, in silber eingefasste Quadratdoppelleuchten in Rot, "Galant" Schriftzug in Silber rechts auf der Heckklappe, "GTO" in Silber im Bereich des Heckklappenöffners und ein zweifarbiges Interieur. 
 
So schön und spannend können Japaner sein. Einer der frühen Mitsubishi Colt Galant dürfte in Deutschland nahezu unbekannt sein. Die typischen Designelemente wie das Spiel mit dem Dekor oder den Heckleuchten sind nicht unbekannt, denn Opel, BMW oder Ford setzten in den 70er Jahren auch darauf. Besonders spannend ist das Interieur, denn Lehn- und Sitzflächen sind in Wagenfarbe ausgebildet worden. Überhaupt sind die Interieurs bei Tomy schon immer eher ein Kunstwerk gewesen. Der Mitsubishi Colt Galant GTO MR sieht zwar sehr sportlich aus, ist es aber nur bedingt. Motorentechnisch geht es aus heutiger Sicht noch recht zahm zu, denn seinerzeit wanderten nur drei Reihenvierzylinder unter die Motorhaube des Coupés. Das Leistungsspektrum zeigt Motorleistungen zwischen 105 und 125 PS Leistung. Aufgrund des geringen Gewichtes von nur rund 825 Kilogramm konnte das Leistungsgewicht mit dem geringen Fahrzeuggewicht etwas kompensiert werden. Die Produktion endet nach sieben Jahren. Beim Tomymodell läuft sie gerade aber die Stückzahl kennt keiner genau.   
 






Samstag, 5. Dezember 2020

Der letzte luftgekühlte Porsche Carrera...(3) : Porsche Carrera 993, 1993-1998, Hot Wheels, Modelljahrgang 2020

 Hersteller : Hot Wheels
Modell : Porsche Carrera 993, 1996
Update : Ja, neues Modell in 2020
Rubrik : HW Dream Garage
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Weiß
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,3cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50€ ( Mein Kaufpreis neu in 2020)

Ja ich weiß, dieses Modell gab es schon das eine oder andere Mal in diesem Blog zu sehen. Das Modell ist aber sehr gut gelungen, und es macht auch in der x-ten Variante beim Ansehen Spaß. Im Modelljahr 2020 kommt der Porsche Carrera zum zweiten Mal in der Farbe Weiß daher und sieht durch den Look tatsächlich etwas "älter" aus, als er ist oder in anderen Farbvarianten erscheint. Die Aufmachung passt schon sehr gut in die 90er Jahre und könnte entweder ein Rennwagenlook sein oder auch eine Art verschollenes Porsche Sondermodell. Den Felgensatz finde ich persönlich auf diesem Modell besonders passend und spannend zugleich. Die AeroDisc Felge gibt es erst seit 2018 bei Hot Wheels und wurde schon von so manchem Modell getragen, wovon man es nicht erst vermutet hätte. Der Porsche verträgt diese Felge gut und vielleicht ist diese Optik mal ein Vorreiter für ein schönes Real Rider Modell mit Gummireifen... Modern Classics 2 oder so ähnlich. Das Hot Wheels Modell erscheint übrigens in Japans, Asiens und Amerika´s Lieblingsfarbe Weiß. 
 
Details gibt es nicht viele aber die wenigen sind gut ausgewählt : eine gut konturierte Karosse, Scheinwerfer sind detailliert, Scheibenwischer, Schiebedach, Außenspiegel, gedämpfte Scheiben, gedämpfte Felgen, Türgriffe, Porsche Emblem vorne, Carrera Schriftzug in Schwarz, ein schwarzes  Lüftungsgitter für den Heckmotor, sowie zwei schwarze Endrohre.
 
Der Typ 993 ist tatsächlich auf seine Art und Weise als letzter luftgekühlter Porsche eine Ikone. Auch wenn er durch die normale Optik relativ brav aussieht, sollte man einen Carrera leistungstechnisch immer fürchten. Der hier gezeigte "simple" Carrera hatte 1996 immerhin 285 PS Leistung. Wem das nicht reichte, konnte mit dem Carrera RS dann rund 300 PS und als Carrera Turbo dann sogar 408 PS ordern. Für manche Fans steht er sinnbildlich für den letzten seiner Art und somit zum letzten echten Porsche 911 aufgrund seines Motorkonzeptes. Doch die neuen Modelle und neue Motorengeneration brachte Porsche als Marke und in den Stückzahlen viel weiter nach vorne...
 






Donnerstag, 3. Dezember 2020

Ein besonderes Fahrzeug für die Regionen in der Welt, welche einen anpassungsfähigen Allrounder benötigen...(2) : Toyota Hilux Revo, Majorette, REF 292K, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Majorette
Modell : Toyota Hilux Revo
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2020, REF 292K
Rubrik : Street Cars
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weißmetallic
Maßstab : ca. 1/58
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 8,3 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 4,00 € (Kaufpreis neu in 2020)

Majorette stellt bereits nach einem Jahr dem bereits erschienenen Toyota Hilux in Blaumetallic einen Bruder in Weißmetallic zur Verfügung. Der schnelle Farbwechsel kurbelt auch mal gerne die Produktion und den Verkauf eines Modelles an. Wie man heute weiß, ist das Weiß oder Weißmetallic die begehrteste Autofarbe im gesamten asiatischen Raum sowie auch in Teilen der USA. Damit schafft sich Majorette schon viele Freunde, so dass ein Teil des Absatz schon an die Farbenfreunde geht. Der Toyota Hilux Revo gehört schon zu den optisch am Besten verarbeitetsten Modellen in der Einsteigerrubrik "Street Cars". Qualität, Erscheinungsbild, Modellauswahl und Preis-Leistungsverhältnis prägen die Street Cars von Majorette und insbesondere diesen Toyota Hilux. 
 
Die Details sind ordentlich : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, ein detaillierter Kühlergrill mit silbernen waagerechten Streben sowie einem silbernen Toyota Markenemblem, eine glatte schwarze Lufteinlassfläche, Tagfahrlichtleuchten in seitlichen schwarzen Lüftungsgittern, Andeutung einer Kennzeichenplatte in Überschneidung mit der großen glatten Kühlerfläche, Scheibenwischer, Außenspiegel, Modellname "Hilux" ist in Silber auf den vorderen Türen aufgedruckt worden, silberne Türgriffe, geschwärzte B-Säule, seitliche Schweller in Schwarz weisen Trittbrettqualitäten auf, Heckleuchten sind zweifarbig bedruckt,  Auto- und Modellnamen (Hilux plus Zusatz Revo) wurden in Silber aufgedruckt, silberner Heckklappengriff, dritte Bremsleuchte in Rot, Anhängerkupplung, Speichenfelge in Silber, sowie eine Riffelung auf der Pritsche.

Das neue Hiluxmodell ist besonders schön geworden. Er gehört zu den wenigen Fahrzeuggattungen, wo die Grauzone zwischen Arbeitstier und Lifestyleprodukt durchaus verschwimmt. Als Arbeitstier findet man ihn als Baustellenfahrzeug oder auf Langstrecken in Afrika und Asien. Man sichtet ihn aber genauso als Pick Up in einem besseren Vorort in der Einfahrt eines eleganten Hauses in den USA. Als Arbeitstier hat er besonders gerne großvolumige Motoren unter der Haube, denn es gibt diese starken Motoren sowohl als Benziner und als Diesel. So kommt es, dass hier Motoren mit etwa 200 PS beim Diesel als auch bis zu 250 PS an Leistung als Benziner dort zu finden sind. Immerhin wiegt der Toyota im Mittel zwei Tonnen, welche bewegt und in Schwung gebracht werden müssen. Das Modell zeigt übrigens die achte Generation des Hilux als Faceliftmodell, welches erst 2018 im realen Autoleben gestartet ist.  
 






Mittwoch, 2. Dezember 2020

Matchbox und die Rückkehr von Japan´s E-Type...(2) : Datsun 280 ZX, 1982, Matchbox, Sondermodell Moving Parts, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Matchbox
Modell : Datsun 280 ZX, 1982
Update : Ja, neues Sondermodell in 2020
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Hellblaumetallic
Maßstab : ca. 1/59
zu öffnen : Türen 
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 9,00 € ( Kaufpreis neu in 2020)

Die Matchbox Moving Parts sind mittlerweile in sehr geringen Dosierungen auch in Deutschland aufgetaucht. Allerdings, und das konnte ich mehrfach beobachten, hing in den Regalen der einzelnen Läden zunächst die vorherige und nicht die aktuelle Generation der Moving Parts Modelle. Preislich siedeln sich die Modelle je nach Region zwischen etwa 6 und 7 Euro an, was zunächst sehr gut und positiv ist, aber besonders schlecht ist, wenn nur ein Modellsatz von fünf Fahrzeugen je Geschäft ein oder zweimal im Regal hängt. Die sicherste Variante, diese Modelle weiter zu erwerben, ist immer noch das Besorgen der Modelle im Ausland und der geringe Abstand von 2 Euro pro Modell erspart einem eine Menge Lauferei und Fahrerei nach diesen Modellen. Gerade die aktuellen Modelle des laufenden Jahres 2020 sind unglaublich schwer zu bekommen. Im Set sind sie schon mal gar nicht erhältlich. Den Porsche 550 Spider habe ich schon hier gezeigt und heute präsentiere ich zum zweiten Mal den Datsun 280 ZX der Sonderserie Matchbox Moving Parts. Und der ist nicht schlecht gelungen... 

Zu den Details kann man folgendes erkennen : aufgedrucktes Golddekor auf der Haube, Scheibenwischer, Datsun Emblem wurde aufgedruckt, detaillierte Front, schwarze Plastikstostangen mit Blinkerdarstellung, moderne aber geschwärzte Fünfsternfelge mit Goldrand, schwarze Heckstoßstange mit schwarzen Auspuff, fotorealistisch bedruckte dreifarbige Heckleuchten, goldene unbedruckte Kennzeichenplatte, schwarze Dekorleiste mit goldenem Kofferraumschloss, Modellbezeichnung in Gold auf schwarzem Untergrund "Datsun 280 ZX", ein schwarzes detailliertes Interieur.
 
Wer nun deutlich länger als ein paar Jahre die Marke Matchbox kennt, entdeckt die Verbundenheit zu diesem automobilen Klassiker wieder. Der Datsun 280ZX war auch vor einigen Jahrzehnten schon ein gefragtes Modell und ist bereits zweimal in diesem Jahr Bestandteil der aktuellen Modelle gewesen. In der Superfast Serie hat es ihn in diesem Jahr auch gegeben und dieses Modell liegt auch noch zur Präsentation bereit. Optisch stellt das Modell von den bisher hergestellten Nachbildungen in den Proportionen einen gesunden Mix aus den bisherigen Modellen dar. Die gesamte Optik wirkt auf den ersten Blick schlüssig, weicht im Gegensatz zum Original etwas ab, da selbst das Original durchaus verschiedene Radstände und somit Änderungen in der Länge aufweist. Das Interieur ist an den Sitzen schön detailliert worden. Das Lenkrad ist in der Darstellung sehr dürftig ausgefallen. Ich persönlich finde die zweite Moving Parts Version sehr gelungen und kann diese auch nur jedem Sammler empfehlen. Aufgrund der geringen Stückzahlen ist das Modell zu keiner Zeit ein Fehlgriff und kann sogar eine Investition für die Zukunft sein. Bei den Verpackungen der Sonderserie zeichnet sich mittlerweile das gleiche Spiel wie bei den Hot Wheels Modellen ab. Fotorealistische Modelle als toller Eyecatcher sorgen für die Begehrlichkeit, so dass die Verpackung ein wichtiger Bestandteil des Modells geworden ist.