Samstag, 21. November 2020

Mythos und Legende im Motorsport sowie ein tödlicher Begleiter eines US Schauspielers... : Porsche 550 Spyder, 1955, Matchbox, Sondermodell Moving Parts, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Matchbox
Modell : Porsche 550 Spyder, 1955
Update : Nein, neues Sondermodell in 2020
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Blaumetallic
Maßstab : nicht bekannt
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 6,5 cm x 2,9 cm x 1,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 9,00 € ( Kaufpreis neu in 2020)
 
Da ist wieder so ein verflixtes Modell in den Handel gekommen, dessen Verfügbarkeit und dessen Erreichbarkeit eine gewisse Geduld benötigt hat. Seit geraumer Zeit versuche ich schon dieses Modell zu einem vernüftigen Preis zu bekommen, aber Porsche und dessen Mythos macht es den Sammlern nicht unbedingt leichter so etwas einzukaufen. So wurde und wird auch noch dieses Modell zum Teil um die 20 bis 25 Euro inklusive Versand angeboten und das in Stückzahldosen, wo man nur den Kopf schütteln könnte. Im deutschen Handel tauchen vereinzelt die Moving Parts Modelle aus der letzten Serie für 6 bis 7 Euro im Handel auf, haben aber den Nachteil, dass ausser einem oder zwei Sätzen dann kein Nachschub mehr kommt. Matchbox verfolgt seine erfolgreiche Serie "Moving Parts" im Modelljahr 2020 weiter und bringt in dem aktuellen 5er Set allerdings nur eine Neuheit, hier den Porsche 550 in den Handel. Die restlichen Fahrzeuge bestehen aus neuen Farben aber dennoch sehr guten Modellen, welche in der normalen Serie nicht auftauchen werden. Der Porsche 550 Spyder ist zugegeben eine echte Überraschung gewesen, denn neben dem Neunelfer formte auch er einen gewissen Grundmythos der Marke Porsche. 
 
Die Details sind irgendwie recht spärlich : Scheinwerfer fotorealistisch bedruckt, Blinker in Weiß, Porsche Emblem auf der Fronthaube aufgedruckt, Tankdeckeldarstellung auf der vorderen Haube, klassische Radnarbenabdeckung und Silberrand als Felge, in Rot bedruckte Heckleuchten, Porsche Emblem auf der Motorhaube, silbernes Ziergitter auf der Motorhaube, Motorendarstellung bei aufgestellter Motorhaube, leicht getöntes Scheibenglas.
 
Im Motorsport war der Typ 550 einfach legendär und das zu einer Zeit, in der es nahezu keine Sicherheiten im Rennsport gab. Rennfahrer fuhren immer mit einem Bein Grab. Egal ob direkte Siege oder Klassensiege, das Fahrzeug siegte 1953 in der Klasse bis 1500 cm³ bei den 24-Stunden-von- Le Mans als auch in der Carrera Panamericana. Man holte 1955 in der deutschen Sportwagen Meisterschaft als auch in der Sportwagen Weltmeisterschaft den Sieg. Ein Jahr später erreichte man noch beim 1000-km-Rennen-auf-dem-Nürburgring ebenfalls einen Sieg. Ruhmreicher könnte es kaum noch andere Fahrzeuge geben, doch auch eine berühmte Schattenseite klebt an diesem historisch wertvollen Modell. Der seinerzeit gefeierte und ausdrucksstärkste US-Schauspieler James Dean verunglückte tödlich in diesem Modell. In unserem Maßstab dürfte dieses Modellauto in dieser Qualität tatsächlich einzigartig sein, so dass es fast schon eine Pflicht ist, sich diesen Porsche ins Regal zu stellen... 
 








 

Donnerstag, 19. November 2020

Als die Feuerwehr noch VW Käfer fuhr...(2) : VW Käfer, Feuerwehr Kommandowagen, Schuco, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Schuco
Modell : VW Käfer 1500, Feuerwehr Kommandowagen
Update : Ja, früheres Feuerwehrwagen Modell mit schwarzen Kotflügeln
Rubrik : Serienmodell
Produktionsort: China
Farbe : Rot / Schwarz
Maßstab : 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,5cm x 2,4 cm x 2,8cm (l/b/h), die Höhe der Signalleuchte wurde gemessen
Preis : ca. 10,00 € (Neupreis in 2020)

Als ich dieses Modell von Schuco entdeckte, hatte ich mich schon gewundert und gefragt, ob es nicht längst Bestandteil meiner Sammlung ist. Da ich den VW auf die Schnelle nicht gefunden hatte, hab ich ihn gekauft. Dank der Digitalisierung und mittlerweile einem ordentlich digitalen Stand meiner Sammlung, habe ich den VW Käfer entdeckt und kann dazu ein klares JEIN zum Besitz abgeben. Warum zweideutig? Ja, ich habe den Feuerwehr Käfer schon aber Nein, nicht in der Farbe. Feuerwehrmodelle hat es auch mit schwarzen Kotflügeln gegeben, und Schuco hatte dieses Modell schon einmal vor drei Jahren mit weißen Kotflügeln in den Handel gebracht. Das Modell ist sogar in diesem Blog gezeigt worden (und ich habs´auch vergessen!). Auch die ursprünglich weiße Schrift wurde durch schwarze Aufdrucke ersetzt. Ja, es gab solche Einsatzfahrzeuge von VW wirklich einmal vor rund 60 bis 70 Jahren. Die schwarzen Kotflügel gab es zuerst, später die weißen Kotflügel. 
 
Allerdings muss man dazu sagen, dass es in den 50er und 60er Jahren auch nicht allzu viele Möglichkeiten für die öffentliche Hand gab, Einsatzfahrzeuge zu kaufen, wenn man mal an das 1 zu 1 Modell denkt. Das lag sowohl noch an der Verfügbarkeit als auch meistens am Geld. Und so ein VW Käfer war zudem auch noch volksnah, vom Image also vertretbar, zuverlässig und kostete weder in der Anschaffung noch im Unterhalt zu viel Geld. Heute fährt die Feuerwehr auch lieber BMW oder Mercedes, aber vor über 50 Jahren halt noch nicht. 

Das Modell an sich ist wieder einmal eine sehr schöne und gelungene Weiterentwicklung der ersten Käfermodelle von Schuco in den letzten Jahren. Als zivile Variante gab es ihn mehrmals, als "Herbie" und auch als Maikäfer auch sogar einmal. Schuco machte sich hier zu Recht Gedanken, was es am Markt noch nicht gegeben hat, um auf weitere Stückzahlen bei den Preisen kommen zu können. Und diese Art Feuerwehrwagen hatte weder Matchbox oder Siku je im Programm. Erfolg haben meist sowieso die Modelle, die noch keiner hat und nicht jeder zweite Konkurrent zusätzlich produziert. Somit erfreuen wir Sammler uns an diesem herrlichen Fahrzeug mit den verchromten Radkappen und vielen anderen Details, welche bei diesem Käfermodell schon hier aufgezählt wurden. Ein schönes Modell für die Vitrine...   
 





 

Mittwoch, 18. November 2020

Kolossales Ringtool und britischer Geschichtsträger...(2) : Triumph TR6, 1968- 1976, Hot Wheels, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Triumph TR6 , 1968-1976
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2020
Rubrik : HW Race Day
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Grünmetallic
Maßstab: 1/60
zu öffnen  : nichts  
Maße : ca. 6,8 cm x 2,9 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Mein Kaufpreis neu 2020)
 
Der Triumph TR 6 gehört tatsächlich zu meinen Lieblingen bei Hot Wheels, denn dieses Modell ist einfach wunderbar gelungen. Und er ist einfach so schön britisch und gehört zu England wie die Queen und der 5-Uhr-Tee. Er stammt aus der Zeit, wo Triumph noch ein großer Hersteller Englands war und ebenso über das Empire hinaus als solider Sportwagenhersteller einen guten Ruf hatte. Die TR Modelle, der Herald, der Spitfire, der Stag oder die sportlichen Limousinen Dolomite Sprint standen für Sportlichkeit und auch stilsichere Eleganz. Die großen Limousinen taten sich hingegen etwas schwerer im Verkauf. 1960 wurde die Marke Triumph von Leyland Motors übernommen, 1968 fusionierte man sich zu einem britischen Hersteller, hier der BLMC (British Leyland Motor Corporation). Aufgrund von sinkender Qualität wurden die Autos in den 70er Jahren als "British Elend" bezeichnet. Die Überbleibsel des Namens Triumph landen irgendwann bei Rover, welche von BMW 1994 übernommen wurden, so dass der kleine hübsche Brite nun Münchner Nachfahren hat.  

Die Ausstattung und die Details sind sehr überschaubar : schön detaillierte Karosse, Motorhaubenversiegelungen, Rennwagennummer 54, Klappenverschlüsse am Heck, Überrollkäfig und ein Interieur in Grau, die begehrte "Deep Dish 8-Spoke" Tiefbettfelge mit Goldrand, Tank oder Zusatztank auf dem Beifahrersitz, fehlende Frontscheibe sowie einen schönen konturierten Sitz.

Tja, dieses Modell könnte ohne weiteres beim Oldtimer Gran Prix beim Nürburgring mitfahren, denn dahin würde er heute zumindest gehören. Hot Wheels hat sich hier um eine wunderbare englische Legende gekümmert, um diese in ewiger Erinnerung zu halten. Der Triumph wurde zudem auch zum absoluten Dauerbrenner. In rund 11 Jahren kam das Modell rund 17 Mal in den Handel in verschiedenen Farben und zum Teil nur mit geringen Abweichungen. Ein zweites Modell dieser Art ist mir übrigens nicht von einem anderen Hersteller in unserem Maßstab bekannt. Von daher hoffen wir mal, das man für dieses Modell noch viele Farben und Felgen finden wird... Living Legend for ever...
 






Dienstag, 17. November 2020

So dezent und schön kann ein schwedischer Luxushappen sein... : Volvo XC 90, Modell seit 2015 , Welly, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Welly
Modell : Volvo XC 90, seit 2015
Update : Ja, voraussichtlich neue und aktuelle Farbvariante
Rubrik : NEX, New Explorations of Models, Deluxe Packs
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic
Maßstab : 1/60
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,45 € (mein Kaufpreis Neu in 2020)
 
Heute zeige ich mal wieder ein Modellauto von Welly. Jahrelang kam kein oder nur kaum ein neues Modell in meine Sammlung dazu. In der letzten Woche war es wieder soweit, dass acht Modelle hinzugefügt werden konnten, denn der deutsche Discounter "ALDI NORD" hatte in der Tat mal wieder eine kleine Liaison mit Welly. In kleinen 2er Packs wurden vier verschiedene Verpackungen geschaffen, wo je zwei Modelle Bestandteil des Angebots sind. Der Preis kann sich diesbzgl. auch sehen lassen, denn jedes Modell kostet knapp unter 1,50 Euro. Das schönste Modell dieser acht Neuzugänge zeige ich gleich zu Anfang. Der Volvo XC90 wurde zuletzt vor Jahren von Matchbox gebaut, so dass es umso schöner ist, einen aktuellen Volvo XC 90 im Programm zu haben. Und der ist optisch schon sehr gut gelungen...
 
Und das sind die Details : Scheinwerfer in Silber, schwarzer Kühlergrill mit silberner Einfassung, Volvo Emblem in Silber mittig auf dem Kühler platziert, eine schwarze hochgezogene Schürze mittig in der Front, Scheibenwischer, Rückspiegel, Außenspiegel, Panoramaglasdach, eine Sechsspeichenfelge, eine gut konturrierte Karosse, hoch detailliertes Interieur in Schwarz, Heckleuchten in Rot, "VOLVO" Schriftzug in Silber auf dem Heck aufgedruckt, Modelltyp "XC 90" sowie Motorisierung "T6" auf dem Heck in Silber und ein Heckscheibenwischer.
 
Für das, was er kostet, liefert Welly schon echt ein sehr gutes Modell. Das relativ unscheinbare Blaumetallic steht dem Volvo sehr gut und war in ähnlicher Form auch seinerzeit beim realen Modell dem V90 lieferbar. Auch der Detailierungsgrad des Modells macht Lust und Laune. Die Modellvariante T6 ist sehr interessant, da es sich um den Hybriden handelt, welcher mit 298 KW Motorleistung an das absolute Topmodell den T8 heranstößt. Nur der Nettoleistungswert ist knapp im Unterschied zu betrachten. Seit 2002 gibt es übrigens die Modellreihe XC90 bei Volvo, welche einen wichtigen Anteil am Gesamtabsatz der Marke hat. Mit dem "Großen" SUV verdient Volvo zudem ganz gut und im Vergleich zu anderen SUV´s erscheint dieser Volvo eine Art zurückhaltende Eleganz zu haben...
 







 

Montag, 16. November 2020

Majorette und eines der raren Thailand Sondermodelle -Christy Louis- Drifter Cars... : Nissan Cefiro A31, 1988-1994, Majorette, REF 233A, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Majorette
Modell : Nissan Cefiro A31, 1988-1994
Update: Nein, neues Sondermodell in Thailand für 2020, REF 233A
Rubrik : Drifter Cars Christy Louis, Premium Deluxe
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz
Maßstab : 1/58
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 7,9 cm x 2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,50 € (Kaufpreis neu in 2020)
 
Majorette mischt sich im Jahr 2020 nun neben Hot Wheels auch noch in den Kampf zur Herstellung japanischer Modellfahrzeuge ein und trifft ausgerechnet mit dem Nissan Cefiro den Platzhirschen Tomy / Tomica dabei mitten ins Herz. Warum? Japanische Limousinen, insbesondere Nissan Modelle und Nissan Limousinen gehören bei Tomy zur Hauptgruppe der Limited Vintage und Limited Vintage Neo Reihe. Den Nissan Cefiro hat nun Majorette zum ersten Mal vor Tomy produziert. Das Original wurde ab 1988 produziert und galt als ein Fahrzeug der oberern Mittelklasse, und er war technisch eng in Anlehnung an den zeitgleich gebauten Skyline mit Teilkomponenten ausgelegt worden. Der Cefiro war somit eher sportlich und hatte neben dem Hinterradantrieb auch einen Sechszylinder mit rund 205 PS Leistung. In seinem zweiten Leben wurde das Modell sogar bekannt als schnelles Drift Car, woraus Majorette die Sonderserie "Christy Louis" Drifter Cars mit drei Fahrzeugen in unterschiedlichen Lackierungen entwickelte und ausschließlich derzeit in Thailand verkauft. Als Freund von japanischen Limousinen konnte ich tatsächlich nicht an der Sonderserie vorübergehen, welche bedauernswerter Weise nach Angabe Majorette auch nicht in Deutschland erhältlich sein wird. Weiterhin steht noch nicht einmal fest, ob der Cefiro überhaupt für den Rest der Welt im Modelljahr 2021 vorgesehen ist.
 
Zu den Details gibt es folgendes zu beschreiben : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Motorhaube zum Öffnen, Motordarstellung im Detail, waagerechte Blinker in Orange, schwarzer Kühlergrill mit Silberrand, Außenspiegel, Scheibenwischer, Türgriffe in Silber, "Majorette" Schriftzug auf allen Fahzeugflächen und Seiten aufgedruckt, Rennwagennummer "70" auf dem Dach aufgedruckt, seitlicher Aufdruck "ADONAI - Automotive by Christy Louis" auf den vorderen Kotflügeln, Sechsspeichenfelge mit je zwei Nieten / Verschraubungen auf dem Felgenkranz, gummierte und profilierte Reifen, Nissan Emblem auf dem Heck, "Cefiro" Aufdruck auf der Heckklappe, fotorealistisch bedruckte dreifarbige Heckleuchten, "Nissan" Schriftzug auf dem Leuchtenband in der Mitte, detailliertes Interieur, Modell ist ein Rechtslenker. 
 
Der bei uns in Deutschland total unbekannte Nissan Cefiro ist optisch so schlicht und unscheinbar, dass es schon wieder ein Vergnügen ist, das ein 32 Jahre altes Auto seinerzeit so viel Leistung unter der Haube hatte. Zwar reichte das nicht aus, um einen Porsche zu ärgern, aber die gehobene deutsche Mittelklasse hätte im Modelljahr 1988 erst einmal relativ wenig dagegen anzusetzen gehabt. Ehe die Baureihe im Jahr 2012 im Nirwana verschwunden ist, teilte sich das Modelldesign zwischen dem Nissan Maxima und im letzten Modell optisch in Anlehnung an den Skyline auf. Verkauft wurde das Modell überwiegend eher auf den Inselwelten nördlich Australiens und im asiatischen Raum, so dass der Cefiro deshalb hierzulande komplett unbekannt ist. Als Rechtslenker ist das Modell auch noch spannend. Neben den Christy Louis Modellen gibt es den Cefiro innerhalb Thailands noch in einer kleinen Serie mit vier unterschiedlichen Farben. Eine tolle Modelle mit absolutem Raritätenstatus in Deutschland. 








 

Sonntag, 15. November 2020

Der Dschungelkönig kehrt wieder zurück...(3) : Land Rover Generation II Safari, 1965, Matchbox, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Matchbox
Modell : Land Rover Generation II Safari, 1965
Update : Ja, neues Modell mit zwei Gepäckaufsätze für 2020
Rubrik : MBX Jungle
Produktionsort : Thailand
Farbe : Beige
Maßstab : 1/72
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,0 cm x  2,7 cm x 3,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2020)

Bei der zweiten Fassung des Land Rover Generation II Safari könnte man meinen, dass Matchbox hier erstaunlicher Weise meinen ersten Titel wörtlich genommen hätte und diesbezüglich auch daraufhin eine Dschungelversion erstellt hat. Das wäre zwar vom Wunschdenken her möglich, aber das Fahrzeug bietet ausser diversen anderen Farben zum Wechsel an sich auch wenig Spielraum für andere Möglichkeiten der Präsentation, gerade dann, wenn das Modell noch den Zusatz Safari hat. Die Aufmachung auf der Verpackung ist demnach etwas spektakulärer geworden und im dreckigen Dschungel mit verschlammten Straßen wurden von Matchbox bei diesem Modell einfach die Reifen hellbraun gefärbt. Aufgrund der neuen Reifenfarbe fallen die weißen Radkappen aus meiner Sicht besonders stark auf.  
 
Das unten gezeigte Modell ist in Farbe und Größe dem Matchboxmodell der C-Serie der 1-75 Regulars aus 1965 erstaunlich ähnlich und die leichten Modifikationen sind im direkten Abgleich durchaus erkennbar. Das Modell ist auch in der zweiten Fassung wirklich gut geworden, auch wenn viele Aufdrucke der ersten Variante aufgrund des üppigen seitlichen Aufdrucks in der Optik einer Schlangenhaut zum Opfer gefallen sind. "SAFARI X" und das Land Rover Emblem sind auf den vorderen Türen und auf den setlichen Streben ist in Schwarz "UNIT 3" und "Jungle Safari X" aufgedruckt worden. Die Scheinwerfer, der Kühlergrill, die Heckleuchten sowie die beiden originalen Plaketten der herstellenden Firma Land Rover sind vom Vorgängermodell hier leider nicht übernommen worden. Dafür hatte ich beim Erwerb Glück, hier gleich beide Varianten mit dem unterschiedlichen Dachaufbau erwerben zu können. 
 
Auf dem Dach weckt man heute erneut die Abenteuerlust des Betrachters und spendiert dem Expeditionsfahrzeug auf der linken Seite eine Motorsäge, etwas Gepäck und vermutlich eine verpackte Zeltausrüstung für ein aufzuschlagendes Nachtquartier. Das rechte Modell ist mit einem anderen Aufsatz zu sehen, der sich tatsächlich nach dem Aufsatz des ersten Originalfahrzeuges aus 1965 der "Regular 1-75" Serie richtet und wieder das originale Gepäck aus Koffern und Kisten mit an Bord hat. Die Mischung macht es und so können die beiden Land Rovers gut auf die nächste Safari gehen, denn die unterschiedlichen Gepäckstücke erzählen ja eine Geschichte und beflügeln die Phantasie des Betrachters...
 






Samstag, 14. November 2020

Mercedes Benz und der optisch sehr ausgewogene sowie moderne Ponton als Peterwagen (Polizei)... : Mercedes Benz 180D Ponton Peterwagen, Typ W120, 1954 bis 1959 (als Diesel), Schuco, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Schuco
Modell : Mercedes Benz 180D Ponton Peterwagen, Typ W120, 1954 bis 1959
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Limousinen Derivat in 2020
Rubrik : Serienmodell
Produktionsort : China
Farbe : Dunkelgrün + Weiß
Maßstab: ca. 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,9 cm x 2,8 cm x 2,6 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,00 € ( Kaufpreis neu in 2020 )
 
Das derzeitig neu angebotene Polizei und Limousinen Doppel von Schuco in Form eines Mercedes Benz W120 gehört mit zu den interessantesten Neuerscheinungen sowohl bei Schuco und auch in Einbezug aller Modellautos. Seinerzeit bedeutete die kleine Baureihe den Aufstieg von VW Käferfahrern in das gehobene Bürgertum, denn ein Mercedes war seinerzeit nur den reicheren Menschen auf der Welt vorbehalten. Behörden und Taxifahrer nutzten diesen Mercedes aber auch gerne, weil zur Personenbeförderung den Platz bot und für ein taxi als auch einen Streifenwagen die notwendige Langlebigkeit mit sich brachte, wenn tausende Kilometer heruntergespult wurden. 1953 galt es für Mercedes Benz mit der neuen Baureihe W120 auch in eine neue Ära des Designs aufzubrechen. Die Grundkonstruktion des Autos änderte sich plötzlich nach 50 Jahren und ging in die Moderne mit dieser Pontonform über. Was ist Ponton? Hierbei handelt es sich um eine Karosserieform mit glatten Seitenteilen ohne aufgesetzte Kotflügel und seitliche Trittbretter. Der Ponton wurde bis 1962 gebaut und galt als Vorläufer der kleinen Heckflosse.
 
Die Details des Modells machen Lust und Laune : Rundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, hochstehender Kühlergrill in Schwarz mit Silberrand und waagerechten silbernen Kühlerstreben, silberner Mercedesstern auf dem Kühler, waagerechte Lüftungsschlitze in Schwarz mit Silberrand und Silberstrebe in der Front, silberne Stoßstangen an Front und Heck, Blaulicht, "POLIZEI" Schriftzug in Weißauf dem Dach und den Türen sowie auf der Heckklappe in Weiß auf grüner Grundfarbe, Scheibenwischer in Silber, Scheibenumrandungen an Front und Heck in Silber, silbernes Fensterdreieck auf der Fahrer- und Beifahrerseite (Lüftungsflügel zum Aufdrehen), orangefarbener Blinker mit Silberrand auf den vorderen Kotflügeln montiert, Aussenspiegel Fahrerseite sowie Türgriffe in Silber, Zierleiste in Silber am unteren Teil der Seitenflächen als Verlängerung oder Bindeglied zwischen den Stoßstangen, Felge in Wagenfarbe und zweifarbigen Radnarbendeckel in Wagenfarbe und Silber, Heckleuchten aus farbigen Plastik. 
 
Schuco hat auch mit diesem Modell, sowie auch mit dem gleichzeitig gebauten Derivat, den Sammlern den Mund wässerig gemacht. Das Warten hat sich aber gelohnt, denn hiermit wird auch ein Stück deutsche Polizweiwagengeschichte erzählt. Das unten gezeigte Modell ist ein 180D und der Diesel wurde seinerzeit aufgrund der Langlebigkeit gerne bei öffentlichen Fahrzeugen gewählt. Aus einem Reihenvierzylinder schuf Mercedes ganze 40 PS Leistung. Zu der damaligen Zeit gab es zwei Versionen von Polizeiwagen, welche als Basis entweder komplett Dunkelgrün waren oder die jeweiligen Kotflügel in Weiß lackiert bekommen hatten. Ein gutes Jahrzehnt später, war es andersherum, denn da waren die Modelle eher Weiß und hatten grüne Kotflügel. Einziger Verwandter dieses Modells von Schuco ist ein Siku Plastikmodell aus den 50er Jahren, welches ebenfalls als Peterwagen damals in den Handel gekommen ist. Ansonsten ist mir ein weiteres Mercedes Benz Pontonmodell in unserem Maßstab unbekannt. Schuco bietet derzeit auch das Pendant als Liousine in Grau an. Die Qualität der Schucomodelle entspricht nicht ganz der von Tomicamodellen aber man tastet sich so langsam an den Marktfüher heran. 
 





Mittwoch, 11. November 2020

Die Sammler im Würgegriff der vierten Hot Wheels Boulevard Generation des Jahres 2020... : Toyota AE86 Sprinter Trueno, 1983 bis 1987 , Hot Wheels, Sondermodell, MOdelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Toyota AE86 Sprinter Trueno, 1983 bis 1987
Update : Nein, neues Modell in 2020
Rubrik : Hot Wheels Boulevard, Premium, Real Riders
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weißmetallic + Schwarz 
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,0 cm x 2,9 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2020)
 
Der Beitragstitel sollte in diesem Fall nicht falsch zu verstehen sein. Die Hot Wheels Boulevard Serie ist wunderbar und sie gehört zu den besten Sonderserien dazu. Allerdings gab es in diesem Jahr vier Sätze á fünf Modellautos, welche man erwerben konnte und nicht jeder Satz war einfach zu beschaffen beziehungsweise ich habe auch nicht jeden Satz vollständig erworben. Wenn man von 50 Euro je Satz ausgeht, sind das dann auch mal eben 200 Euro für alle Modelle der Boulevard Reihe, so dass man zumindest von einem finanziellen Würgegriff sprechen könnte. Vom aktuellen Satz habe ich zwei Modelle nicht erworben, weil sie mir einfach nicht gefallen haben und etwa 10 Euro pro Stück wollte ich deswegen auch nicht für etwas ausgeben, nur um es zu vervollständigen. So blieb es beim Erwerb des Toyotas, des Alfa Romeo´s und dem Nissen Skyline. Gezeigt wird heute der Toyota, den Hot Wheels schon so manches Mal in der Standardserie mit geschlossenen Scheinwerfern auf den Markt gebracht hatte.
 
Zu den Details :  Scheinwerfer fotorealistisch bedruckt, Blinker in Orange, Zusatzscheinwerfer oder auch Nebelscheinwerfer in Gelb und fotorelistisch bedruckt, kleine schwarze Kühlerleiste mit Modellaufschrift "Trueno" in Weiß, mattschwarze Motorhaube, Scheibenwischer, seitliche Stoßleisten umlaufend in Schwarz, seitliche Blinker vorne in Orange, Außenspiegel, Türgriffe und Schloss in Schwarz, gummierte Reifen und Tiefbettfelge in Grau, Auspuffrohr in Schwarz, Heckleuchten fotorealistisch bedruckt, Kofferraumschloss in Schwarz, Modellschriftzüge in Schwarz "APGX Twin Cam / Sprinter Trueno"
 
Der Toyota  EA86 Sprinter Trueno wurde zwischen 1983 und 1987 gebaut und stellt die fünfte Corollaversion von Toyota dar. Bei dem hier gezeigten Modell gab es ausschließlich Vierzylinder Motoren. Je nach Region gab es unterschiedliche Leistungsstufen. In Europa und Japan gab es den Trueno zunächst mit 130PS, so dass dieser Toyota durchaus sehr viel Fahrspaß bereitet haben dürfte. Später gab es den Wagen auch mit rund 120 PS Leistung, In Amerika und speziell in Kalifornien gab es einen optimierten umweltfreundlicheren Motor mit besseren Abgaswerten, der etwas gedrosselt noch rund 114 PS leistete. Der Toyota AE86 Sprinter Trueno ist bei Hot Wheels und auch Tomica kein Unbekannter und hat eine große Fangemeinde, so dass er immer mal wieder in den Handel kommt. In dieserv Fassung erscheint er bei Hot Wheels das erste Mal. Mit dem hier gezeigten Sondermodell wurde das Fahrzeug allerdings geadelt, denn die Hot Wheels Boulevardreihe ist schon etwas Besonderes...