Montag, 12. Oktober 2015

Er läuft und läuft und läuft und läuft...... : VW Käfer (Beetle), Matchbox, Modelljahrgang ca. 1961 / 1962

Hersteller : Matchbox
Modell : VW Käfer (Beetle), 1960 - 1964
Update : Ja, zweites Modell mit farbigen Scheiben
Farbe : Hellblaumetallic
Maßstab : ca. 1/65
Maße : ca. 6,2 cm x 2,4 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 DM ( Kaufpreis damals gebraucht )

Ausstattung / Extras : Zinkgussfront mit Rundscheinwerfer, hellblaue Scheiben (das war um 1960 für Matchbox ein Novum), sehr schön detaillierte Front, kein Interieur, zweite graue Plastikfelge von Matchbox, schön detaillierte Karosse, Motorhaube sitzt hinten und ist zu öffnen, Motordarstellung.

Fazit: Über den VW Käfer ist ja schon viel geschrieben worden. Er ist weltweiter Bestseller, mobilisierte fast ganz Europa nach dem zweiten Weltkrieg, bedeutete Aufschwung in der Wirtschaft, wurde bis Anfang der 70er in Deutschland gebaut und mit seiner simplen Technik gehört er zu den Dauerläufern dieser Welt. Witziger Weise sagt man so einem VW Käfer heute eine bessere Umweltbilanz nach, als dessen Nachfolger. Warum? Weil der Vergaser und der Verbrauch um 7 Liter bis heute gesehen viel weniger Energie verbraucht haben, als alle 5 bis 6 Jahre einen neuen Wagen zu produzieren. Die Neuproduktion macht den Verbrauchsvorteil von heute praktisch wieder zunichte. In der Zeitschrift "Oldtimer Markt" gab es dazu sogar mal einen Artikel. Wer hätte das schon von einem Oldtimer gedacht?

Alle hatten den VW Käfer im Programm, manche sogar mehrmals. Das Besondere an dem VW von Matchbox ist die Verfügbarkeit. Selbst zu DM-Zeiten war der Kaufpreis kein Schnäppchen, denn der VW Käfer galt wie das frühe Modell von Siku, seinerzeit als echte Rarität. Wahrscheinlich weil einfach viele Kinder damit gespielt haben. An dem Bestandsnotstand hat sich bis heute nichts geändert, so dass man bis zu 40 Euro für diesen VW ohne Verpackung schon einmal ausgeben muss. Absolute runter gerittene Käfer, selbst ohne Heckklappe, werden mit bis zu 5 Euro teilweise verkauft. Aber es lohnt sich absolut, den frühen Käfer zu kaufen und den Charme der 60er Jahre wieder zu erleben, denn der frühe VW hat dauerhafte Sammlerfreunde. Das man bei einem frühen Modell schon in den Motorraum schauen konnte, ist und bleibt ein besonderes Merkmal des Modells.




Damit ging es über die Highlands und durch die Wüste : Land Rover Safari, Matchbox, Modelljahrgang ab 1969

Hersteller : Matchbox
Modell : Land Rover Safari, ab 1969 bei Matchbox gebaut (bis wahrscheinlich Anfang der 70er)
Update : Ja, neues Modell (Superfastserie ab 1969)
Farbe :Goldmetallic
Maßstab : 1:72
Maße : ca. 7,2 cm x  2,7 cm x 3,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 7,00 DM ( Kaufpreis gebraucht )

Ausstattung / Extras : schön detaillierte Zinkgussfront mit zurückversetztem Kühler, Rundscheinwerfer, geteilte Frontscheibe, Gepäckaufsatz auf dem Dach in hellbraun, Kennzeichen an Front und Heck bedruckt (mit NMH449, hier englisches Kennzeichen), Panoramafenster in dem Dachrand, Anhängerkupplung, Interieur in Weiß, schöne klassische große Felge mit dünnen Reifen von Matchbox (auslaufende 60er und frühe 70er Jahre Felge), sehr schön detaillierte Karosse, schön detailliertes Interieur, "ALTO" in Schwarz auf rotem Untergrund aufgedruckt.

Fazit: Ich weiß gar nicht mehr genau, wann und wie dieses Fahrzeug in meine Sammlung kam. Aber der Zustand und der Kaufpreis passten gut zusammen, so dass ich zugeschlagen habe. Außerdem hatte ich irgendwie immer etwas Sympathie für diese Modelle, vielleicht deshalb, weil sie schon beim Spielen so unheimlich robust waren. Das Modell stammt aus der Superfast Ära nach 1969, wo die ersten Regular-Modelle deutlich überarbeitet wurden. Interessanter Weise sind die neueren Modelle viel seltener, als die ursprünglichen Modelle der Matchbox Regulars. So kommt es dann auch zu Preisen um die 45 Euro mit Schachtel, wobei auch ohne Schachtel würde ich hier 20 bis 25 Euro für das unten gezeigte und seltenere Modell ansetzen.

Die Geschichte der Land Rover ist durchaus erzählenswert. Maurice Wilks soll den Land Rover entwickelt haben, der bereits 1947 auf einer Motorshow präsentiert wurde. Die Idee zum Land Rover war recht simple. Firmenchef Bernau Wilks nutzte privat für landwirtschaftliche Arbeiten einen Willys Jeep, von dessen Nützlichkeit er so überzeugt war, dass auch andere so ein Gefährt privat nutzen würden. Rover als Firma steckte nach dem zweiten Weltkrieg in der Krise, weil man Luxusautos mit Prestige baute, die sich kaum noch einer leisten konnte. So suchte man nach einer Sparte, die die Firma aus der Krise führen konnte und schuf den Land Rover. An einen durchschlagenen Erfolg dachte keiner, doch die erste Messe überzeugte viele Menschen zum Kauf eines Land Rovers. Und der Erfolg hält bis heute an. Die Marke Land Rover hat zudem ein bewegtes Leben hinter sich. 1994 wechselte sie in den Besitz von BMW, einige Jahre später in die PAG (Premium Automotive Group von Ford), die wiederum 2008 an Tata verkauften. Heute steht die Marke Land Rover besser da als jemals zuvor.  



Der Luxusroadster von Mercedes aus dem Jahre 1973 : Mercedes Benz, Typ R107, Matchbox, Modelljahrgang ca. 1975

Hersteller : Matchbox
Modell : Mercedes Benz 350 SL, 1973
Update : Ja, neues Modell und neue Farbgebung
Farbe : Rot / Weiß
Maßstab : nicht bekannt
Maße : ca. 7,6 cm x  3,5 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 3,00 DM ( Kaufpreis damals gebraucht )

Ausstattung / Extras : schön detaillierte Zinkgussfront, Rechteckscheinwerfer sowie Kühler in Zinkguss, ein großer Mercedesstern ist auf dem Kühlergrill zu sehen, Kennzeichen am Heck bedruckt (mit ALK257M, hier englisches Kennzeichen), gelblich getöntes Scheibenglas, abnehmbares weißes Verdeck, sehr schön detaillierte Front, Interieur in Weiß, schöne klassische große Felge in dick von Matchbox (auslaufende 70er und frühe 80er Jahre Felge), sehr schön detaillierte Karosse, schön detailliertes Interieur, Doppelauspuff am Heck zu erkennen.

Fazit: Vielleicht ist dieser rote Mercedes Benz 350 SL seinerzeit "das Fernsehauto" schlechthin gewesen, denn in den 70er und 80er Jahren fuhren ihn die schönen und reichen Menschen in fast allen TV-Serien und Seifenopern. Allen voran wurde der rote R107 von Mercedes weltweit in der Serie Dallas populär, wo ihn einst Bobby Ewing alias Patrick Duffy fuhr. Auch in der US-Serie "Hart aber Herzlich" fuhren Robert Wagner und Stefanie Powers so einen Mercedes in Gelb regelmäßig, wofür vielleicht auch die Erstfassung in Gelb von Matchbox zuständig gewesen sein könnte. Für Mercedes war dieser SL der erfolgreichste SL in der gesamten Modellhistorie. Fast 18 Jahre lang wurde er gebaut und eigentlich ohne Fehl und Tadel... .

Matchbox baute ab 1973 zunächst die Version in Gelb/Schwarz und später in Rot/Weiß das beliebte Modell nach, wobei die Proportionen nicht ganz so getroffen wurden, wie sie hätten besser sein sollten. Das schafften bei dem SL nur Schuco und auch Majorette mit dem gleichen Modell. Doch für Matchbox gehörte der Mercedes zum Dauerbrennerprogramm. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich selber gerne mit so einem Mercedes gespielt habe. Das Fotomodell , hier in unberührtem Zustand, wurde aber anscheinend nie wirklich zum Spielen benutzt. Für Käufer muss es wichtig sein, dass das Verdeck noch vorhanden und auch der Scheiben-Verdeckverschluss noch intakt ist. Das sieht man auf dem letzten Bild sehr gut. Erst dann handelt es sich um einen guten Mercedes Roadster. Das Angebot ist riesig. Zwischen 5 und 20 Euro lässt sich so ein Prachtroadster heute problemlos erwerben. Und dafür erhält man eine zeitlose SL-Legende. Perfektionisten sollten aber besser zum Schucomodell greifen...




Montag, 5. Oktober 2015

Das heißeste Münchner Sahnestück in der zweiten Runde : BMW M4 Coupé, Typ F32, Hot Wheels, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Hot Wheels
Modell : BMW M4 Coupé, 2014
Update : Ja, zweite Modellfarbe in 2015
Farbe :   Gelbmetallic
Maßstab: nicht bekannt
Maße : ca. 7,3cm x 3,0 cm x 2,1cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80 € ( Mein Kaufpreis neu 2015)

Ausstattung / Extras : Flächenscheinwerfer in Fotooptik, schön gestaltete Zinkgussfront, Kühlergrill in Schwarz, schwarzes Dach (Zweifarbenlook, aufwendig!), BMW Emblem an Front und Heck, Heckleuchten in Rot und Weiß, schwarzes Interieur, getönte Scheiben, dezente Spoilerlippe unten an der Front, Außenspiegel, kleine Dachantenne, Hot Wheels populäre Doppelspeiche in Chrom, schöne Detaillierung der Karosse mit perfekten Proportionen, schön detailliertes Interieur, hochgezogene Heckschürze in Schwarz."M4" Aufdruck am Heck sowie Aufdruck des Hot Wheels Logo am Heckkennzeichen.

Fazit: Neben dem Tesla Model S dürfte dieser BMW M4 zur Zeit das heißeste Neumodell im Handel sein. Und das wieder einmal mit einer originalen BMW M-Farbe. Exakt das gleiche Modell mit gleicher Farbe stand vor einem Jahr am Nürburgring zum Bestaunen. Die Liaison von Hot Wheels und BMW möge hoffentlich lange anhalten, denn hier kommt zusammen, was auch vom Image her zusammen gehört.
Die Erfolgsmodelle sprechen mittlerweile für sich und seit der Wiederbelebung des Nullzwo hat anscheinend Hot Wheels die weissblauen Fans auf seiner Seite. Das neue BMW M4 Modell trumpft mit zwei wichtigen Kriterien zur Zeit auf. Zum einen ist das BMW Original noch selber sehr neu, zum anderen zeigt man der deutschen Konkurrenz Siku wieder einmal die Rücklichter, denn der gerade erst noch frisch präsentierte M3 E92 von Siku hängt zur Zeit wie Blei in den Geschäften. Somit hat also Hot Wheels eines der aktuellsten BMW Produkte im Sortiment. Imolarot wäre meine nächste Wunschfarbe für die Nummer 3. Oder kommt von Hot Wheels noch gleich eine Cabriovariante mit? Wir dürfen gespannt bleiben.

Zu BMW : Mit dem M4 Coupé hat man einen der automobilen Leckerbissen überhaupt im Programm. Die Achtzylinderthematik ist endlich vo Tisch, denn wie im aktuellen Modell verbaut, passt einfach ein Sechszylinder viel besser in das Coupé. In München macht man eben seine Hausaufgaben gründlich, so verwundert es nicht, dass der neue BMW M4 an Breite, Bulligkeit und Muskelspiel sehr schön zugelegt hat. Sexiest Modell Car of the World 2015??? Meine Stimme hätte der Bayer zumindest, wobei das Tesla Modell von Matchbox kräftig um die Gunst der Wähler mitmischen würde... 





Eine Motorsport- und Fordlegende kehrt zurück (2) : Ford Escort RS1600, 1970, Hot Wheels, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Ford Escort RS1600, Modell aus dem Jahr 1970
Update : Ja, zweites Modell in 2015
Farbe : Weiß mit blauen Streifen
Maßstab: nicht bekannt
Maße : ca. 7,1cm x 2,9 cm x 2,3cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80€ ( Mein Kaufpreis neu 2015)

Ausstattung / Extras : große Zinkgussfront, geteilte Frontstoßstange, die zusätzlichen Doppellampen sind vorne aus blauem durchsichtigem Plastik, getöntes Scheibengals in Hellblau, silberne Motorhaubenverriegelung, rote Antenne am Scheibenrand, blaue Streifen als seitlicher Aufdruck, Hot Wheels Flagge am hinteren Radlauf aufgedruckt, Motorhaube ebenfalls mit weißen Zierstreifen versehen, Türgriffe in Silber, Hot Wheels Standardfelge in Gold, schöne Detailierung der Karosse, Interieur in Chrom, schön detailiertes Interieur, Linkslenker, Aussenspiegel nur links, Chromstoßstange am Heck.

Fazit: Und noch einmal erscheint Fords "Hundeknochen" nach kürzester Zeit mit einem authentischen Farbkonzept.  Hier hat man wohl mitten ins Herz der Kölner und britischen Fordfreunde getroffen, denn in den späten 60er Jahren baute man Legenden. Dieser Escort, der aufgrund seiner chromumrandeten und miteinander verbundenen Lampen den Beinamen "Hundeknochen" erhielt, wurde in kurzer Zeit öfter verkauft als erwartet. Auch im Rennsport war Ford in den 60er und frühen 70er Jahre mit den Escort- und Caprimodellen erfolgreich vertreten. Der Motor des Fotomodells stammt von der Motorenschmiede Cosworth und ersetzte seinerzeit den nicht ganz so standfesten Lotusmotor. Als BDA Motor wurde er bekannt und wurde in seiner Laufzeit bis zu zwei Liter aufgebohrt, so dass dann irgendwann der Escort RS2000 entstand, der Traum vieler Fordfreunde.  

Dieses Modell ist schlichtweg der Hammer. Was Sammler noch erfreuen würde, wäre eine Kombiversion vom Escort, denn die hat meines Wissens in diesem Maßstab noch keiner nachgebaut. Auch hierzu wäre Hot Wheels mein Wunschkandidat, um so ein Modell nachzubauen. Und wieder einmal zeigt Hot Wheels, wo die wahren Stärken im Modellbau liegen, schlichtweg in der Darstellung normaler Modelle. Wenn weitere echte Farbdesigns folgen sollten, müsste es eine rote Variante mit schwarzen Streifen oder eine gelbe Variante mit schwarzen Streifen und einer schwarzen Motorhaube sein. Schafft ihr das auch liebe Hot Wheels Macher???




Zweite Runde in Cadillac´s Traumcoupé oder "der roten Sünde" : Cadillac Elmiraj, Hot Wheels, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Cadillac Elmiraj
Update : Ja, zweites Modell in 2015
Farbe : Rotmetallic
Maßstab: nicht bekannt
Maße : ca. 8,1cm x 3,1 cm x 2,0cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80 € ( Mein Kaufpreis neu 2015)

Ausstattung / Extras : silberne Schlitzscheinwerfer, schwarze Frontkühlerfläche mit Cadillac Emblem in der Mitte und Silberrand, Motorhaubenzierschmuck in Silber und Schwarz,offene Seitenfenster, graue Spoilerlippemittig in der Front, hochgezogene graue Schürze am Heck mit je zwei Auspufrohren, Interieur in Grau, klassische Vielspeichenfelge, schöne Detaillierung der Karosse, schön detailliertes Interieur, getöntes Scheibenglas.

Fazit: Hot Wheels lässt wieder einmal die Sammlerherzen höher schlagen und bringt Cadillac´s schönste Studie ein zweites Mal in einem sündigen Rotmetallic heraus. Die Farbe lässt Autoherzen nur so dahinschmelzen und lässt nur vermuten was als nächstes kommt. Silbermetallic? Schwarz? Andere Felgen? Wir wissen es (noch) nicht. Hauptsache ist, der amerikanische Schönling bleibt vom Flammenaufdruck verschont, dann darf er gerne noch mehrmals erscheinen...

Und hier noch einmal die Fahrzeugdaten, die den Technikern gefallen werden: Aus einem 4,5 Liter V8 Motor werden gute 500 PS geschöpft und lassen somit den schönsten Cadillac der Neuzeit glanzvoll auftreten. Dieser Cadillac läutete einst auch die neue Designlinie bei Cadillac ein, die beim Publikum auch wieder öfter anzukommen scheint. Muskulös, kantig, doch etwas zurückhaltend in der Anmutung und elegant erscheinend aus der Nähe. Dieses Fahrzeug ist und bleibt ein Traumauto und bereichert eine Autosammlung extrem. Und es beweist, das Amerikaner doch sehr schöne und extravagante Autos bauen können.



Hot Wheels Sonderfahrzeuge aus dem TV : The Simpsons Family Car, Hot Wheels, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Hot Wheels
Modell : The Simpsons Family Car
Update : Nein, neues Modell 2015
Farbe : Pinkmetallic
Maßstab : nicht bekannt
Maße : ca. 6,6 cm x 2,9 cm x 2,1cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80 € (Kaufpreis neu in 2015)

Ausstattung / Extras : schön detaillierte Zinkgussfront, Chromstoßstangen, Rundcheinwerferin Weiß bedruckt, Beschädigung des vorderen Kotflügels auf der Fahrerseite, Interieur in Braun, klassische Standardfelgen von Hot Wheels in Chromsilber, bedruckte Heckleuchten in in Rot mit Silberrand, Hot Wheels Flagge auf dem Heck aufgedruckt), schöne Detaillierung der Karosse, schön detailliertes Interieur, sehr Originalitätsnah zum Comicfahrzeug!

Fazit: Und wieder einmal gibt es ein Sonderfahrzeug von Hot Wheels. Ok, die Idee, Homer Simpson´s Auto nachzubauen ist nicht neu, denn die Fa. Johnny Lightning hatte es bereits vor ein paar Jahren getan. Mir hatte das Modell seinerzeit nicht gefallen, da das Fahrzeug aus der Szene stammte, wo Homer das Fahrzeug vor dem World Trade Center in New York gestellt und die Windschutzscheibe voller Strafzettel war. So wurde das Fahrzeug halt dargestellt. Da ist das Fahrzeug von Hot Wheels schon besser geworden. Und es passt sehr gut zu Hot Wheels, denn dort ist auch nicht jedes Fahrzeug nach einem Original abgebildet.

Eigentlich soll es eine Nachempfindung eines 1964er Plymouth Vailant sein, doch die Herleitung erscheint mir persönlich etwas weit hergeholt zu sein. Heute gibt es das Modell für rund 1,80 Euro, doch die begrenzten Stückzahlen werden die Preise in die Höhe schnellen lassen. Denn Simpsons Artikel sind gefragt. Immer noch. 1989 wurden sie übrigens erstmalig ausgestrahlt und faszinieren noch immer, was daran liegen mag, dass die US Zeichentrickserie von Matt Groening das amerikanische Alltagsleben ordentlich persifliert.  



Das Wolfsburger Zugpferd hat ein neues Zuhause : VW Golf GTi VII, Majorette, REF 264C, Limited Edition, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Majorette
Modell     : VW Golf GTi VII, ab 2012 bei VW gebaut
Update    : nein, neues Modell 2015
Farbe      : Neonorange / Schwarz
Maßstab  : ca. 1:64
Maße      : ca. 7,6 x 3,1 x 2,6 cm (l/b/h)
Preis        : 3,00 € (Kaufpreis neu in 2015)

Ausstattung / Extras : Kühlergrill aus Zinkguss, Flächenscheinwerfer in durchsichtigem Plastik, schön detailierte Zinkgussfront, Scheibenwischer, Aussenspiegel, aktuelle Sondermodellfelge mit Goldrand von Majorette, schönes Interieur in Schwarz, schöne Detailierung der Karosse, VW Emblem in Silber auf dem Kühlergrill zu erkennen, "Rennflaggen-Bedruckung" an den Türen und der Seite an sich zu sehen, rote Heckleuchten, VW Emblem sowie Modellschriftzug sind auf der Heckklappe aufgedruckt, Heckklappe lässt sich öffnen.

Fazit: Tja, Wolfsburgs weltweiter Bestseller hat ein neues Zuhause. Weder Siku noch Matchbox produzieren ihn zuerst, denn dieses Mal kommt der VW Golf VII von Majorette. Und da knüpft man in der Tat an alte Erfolgsgeschichten an, denn Majorette hat bis auf die Gölfe V und VI alle anderen auch einmal in der Vergangenheit produziert. Während das normale Golfmodell noch auf sich warten lässt, schiesst man mit der neuen Auflage der Limited Edition Modelle den Golf zuerst in den Markt und verdient hier in Deutschland etwas mehr als einem Euro mehr damit als beim normalen Modell. 

230 PS hat der Golf GTi heute und das ist schon eine echte Hausnummer. Ist das noch ein Kompaktwagen oder doch schon ein kleiner Sportwagen? Man weiß es nicht. Sportlich kommt das Modell schon in einer auffallenden Farbkombination daher. Und vom Marktfüher Hot Wheels klaut man die Idee mit dem farbigen Chromrand um die Felgen. Die Felge an sich stammt von den aktuellen Modellen und wurde erstmalig bei den Marvel Comic Fahrzeugen gesichtet. Während der neue Golf hier durchaus sehr überzeugend ist,  so ist doch auch ein kleiner nerviger Makel an dem Fahrzeug zu erkennen. Die Bodengruppe knistert stark. Siku hatte das Problem auch schon einmal in der Vergangenheit und das kostete den Verlust von diversen Sammlern. Somit sollte das schnellstmöglich geändert werden.






Neuauflage von Detroits Massenwunder in peppiger Farbkombination : Cadillac Sedan DeVille, 1969, Matchbox, Heritage Classic, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Matchbox
Modell : Cadillac Sedan DeVille , 1969
Update : Ja, neues Modell 2015
Farbe : Grünmetallic
Maßstab : ca. 1/75
Maße : ca. 7,7 cm x  2,9 cm x 2,0 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,80 € ( Kaufpreis neu in 2015 )

Ausstattung / Extras : Plastikfront in Chromoptik mit Doppelrundscheinwerfer, V-Front und hervorstehende Seitenflanken, getöntes Scheibenglas, sehr schön detailierte Front, Außenspiegel, graues Interieur, klassische Felge der Heritage Classic Serie mit Chromrand von Matchbox (glatter Chromfelgendeckel), sehr schön detailierte Karosse, schön detailiertes Interieur, Zweifarbigkeit des Modells (getrennt mit goldenem Streifen), Seitenzierrat in Form von Zierleisten und Radhauschrom in Silber, Aufdruck am seitlichen Heck sowie an der Heckklappe "Coupé DeVille", Chromstoßstangen am Heck.

Fazit: Für mich geht dieser Cadillac bereits in die sechste Runde als Farbvariante. Dadurch, dass wir Deutsche leider nicht alle Farben als Modelle erhalten, wissen wir heute, dass mindestens noch zwei reguläre Farben sowie auch Sondermodelle vom Cadillac bei uns fehlen bzw. zum Teil offiziell nie angeboten wurden. Gekauft wird der Cadillac anscheinend auch eher von älteren Semestern als der jüngeren Generation. Matchbox entwickelte ab 2006 mit einem Jaguar E-Typ die Heritage Classic Serie und schrieb damit eine Erfolgsgeschichte bis heute. Autoklassiker wie dieser einer ist, originalgetreu mit klassischen und zeitgenössischen Felgen, eroberten schnell die Sammlerherzen. Es mag an dem klassischen Design liegen oder auch an der Verarbeitung und somit dem Preis-Leistungs-Verhältnis, welches Matchbox hier bietet. In Anlehnung an die gute alte Zeit werden aber auch immer Modelle veröffentlicht, die sonst kein anderer Modellautohersteller im Programm hatte. Durch die heute von Hot Wheels gesetzte Bremse bei den extrem erfolgreichen Heritage Modellen, sind auch die einzelnen Modelle mit deutlich geringeren Stückzahlen hergestellt worden, so dass sich auch hierduch die Preissteigerung ablesen lässt.  Fakt ist, die Modelle machen sich sehr gut im Regal oder in der Vitrine und eine Preissteigerung in wenigen Jahren ist durchaus schneller möglich, als bei anderen Modellen dieser Art.

1969 lag Amerika nahezu in allen Bereichen auf der Höhe der Zeit, denn das war das Jahr der Mondlandung. Auch der Automobilbau lag weltweit an der Spitze und die GM Automarke Cadillac hatte höchste Strahlkraft. Das hier gezeigte Modell ist die fünfte Generation des Cadillac Sedan DeVille. Der DeVille gehörte bis 2005 zu den Volumenstärksten Modellen von Cadillac und stellte eines der mittleren Modelle im Konzern dar. Wer oben auf war, der fuhr in den Staaten einen Cadillac.




Populärer Kleintransporter in den USA (2) : Dodge A100 PickUp, 1966, Matchbox, Heritage Classics, Modelljahrgang 2015

Hersteller : Matchbox
Modell     : Dodge A100 PickUp, 1966
Update    : Ja, neues Modell 2015
Farbe      :  Rot
Maßstab :  nicht bekannt
Maße      :  ca. 6,7 cm x  2,9 cm x 3,0 cm (l/b/h)
Preis        : 1,80 € (Kaufpreis neu in 2015)

Ausstattung / Extras : detailierte Zinkgussfront mit großen markanten Rundscheinwerfern, Stoßstangen und Kühlergrill sind schwarz abgesetzt, "Dodge" Buchstaben auf der Front lesbar, klares Scheibenglas, cremeweißes Interieur, sehr schöne Detailierung an der Karosse, klassische Räder (hier aus der Reihe Heritage Classics), Außenspiegel, Scheibenwischer, geteilte Frontscheibe, seitlich dunkelroter Farbstreifen / Aufdruck "Firestone" und Reifenabdruck, Seitentür mit weißer Schreibschrift "Dodge" bedruckt, geriffelte Optik in der Pritsche (Pritsche ist in Interieurfarbe). 

Fazit : Diesen Dodge A100 PickUp gibt es in der Tat auch einmal in Deutschland zu kaufen. Die Ersterscheinung habe ich mir im Netz besorgt und die "Firestone" Variante, die man hier im Bild gut erkennen kann, war fast schon bestellt. Doch der Zufall wollte es, dass ich an dieses Modell auch einmal in Deutschland komme. Matchbox Modelle, so scheint es, kommen nur noch in Zufallsdosierungen an manchen Verkaufsstellen an. An manchen Modellen, so wie diesem hier, faszinieren übrigens die Werbeaufdrucke mehr als das Modell an sich. Die hier aufgedruckte historische Werbung von Firestone Bereifung passt ideal zum amerikanischen Dodge und zu dem Jahrgang. Insgesamt betrachtet ist das ein schönes und rundes Modell für jede Sammlung.

Das Modell an sich ist einfach wunderbar und wurde seinerzeit aufgrund des Erfolgskonzeptes des VW Bus als Alternative für den US-Markt entwickelt. Das Design ist sehr markant, da Kühlergrill und die großen Rundscheinwerfer sehr auffällig sind, und dem Fahrzeug fast ein Gesicht geben. In vielen Filmen und US-Serien kann man diesen markanten Transporter entweder als Van oder Pick Up sehen, der seinerzeit auch sehr viel verbreitet gewesen sein musste. Eine Kaufempfehlung versteht sich von selber, denn können die großen Kulleraugen des Dodge lügen?