Donnerstag, 14. Januar 2021

Matchbox und der furiose Auftakt ins neue Modelljahr mit einer Cadillac Sonderserie von sechs Modellen...(2) : Cadillac Series 62 Convertible Coupé, 1941 & Cadillac Ambulance 1963, Matchbox, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Matchbox
Modell : Cadillac Series 62 Convertible Coupé, 1941 & Cadillac Ambulance 1963
Update : Nein, neues eigenständiges Modell & Ja, neue Modellfarbe in 2020
Rubrik : Sonderserie Cadillac, erstes Set mit 6 Modellen
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz & Rot
Maßstab : ca. 1/73 & ca. 1/84
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,2 cm & 7,5 cm x  2,8 cm x 2,7 (l/b/h)
Preis : ca. je 7,00 € ( Kaufpreis neu in 2020)
 
Die Vorstellung der neuen Cadillac Sonderserie für den Modelljahrgang geht heute in die zweite Runde. Nachdem es in der ersten Vorstellung eine Modellneuheit gegeben hat, gibt es auch in dieser Vorstellung im Prinzip eine Neuheit. Matchbox ist sich wohl noch nicht ganz sicher, wo man diese Version des Cadillac Series 62 von 1941 tatsächlich einordnen sollte. Ich für meinen Teil bin es schon. Da die Erstvorstellung ein reines Cabriolet gewesen ist, kann das unten gezeigte Modell auch nur ein eigenständiges Modell sein, denn das nun benannte "Convertible Coupé" weist ein geschlossenes, aber durchsichtiges Faltdach auf, welches fest mit der Frontscheibe verbunden ist. Demnach kann es kein reines Cabriolet sein, beziehungsweise es handelt sich eher um das reine Coupé. Neben der schwarzen Farbe ist somit der andere Dachaufsatz und die geschlossene Darstellung des Modells die eigentliche Änderung des Modells.
 
Die Cadillac Ambulance aus dem Jahr 1963 ist zunächst einmal geschichtlich schwer einzuordnen. Matchbox selber spricht von einer "Hearse" Variante, originale Krankenwagenbilder gehen optisch eher in die Richtung eines Miller Meteor, wobei das allerletzte Fenster an der Heckflosse sowie der Lampenaufbau über dem Fahrersitz Abweichungen zum Original aufweist. Alle Krankenwagen-hersteller aufzuspüren ist schon ein Ding der Unmöglichkeit, zumal der Zeitraum auch nun fast 67 Jahre her ist, so dass man einfach an eine gesunde Mischung der beiden größten Fahrzeugveredler oder Karosseriebauer ausgehen sollte. Das unten gezeigte Modell wurde auf der Grundlage des in 2015 geänderten Modells hergestellt. Der Unterschied zum Modelljahr davor ist ein durchsichtiges Dach zu einem geschlossenen Dach und einem Lampenversatz vom großen Dach auf das kleine Dach über dem Fahrersitz. Auch die Aufschrift hat sich geändert, denn es handelt sich um einen Krankenwagen des MBX Fire Departments. In den USA war es seinerzeit auch so üblich, dass auch die Feuerwehren parallel zu dem Krankenwagenservice diverser Unternehmen auch selber Krankenwagen im Einsatz hatten.    
 
Ich werde in diesem Blog nur diese zwei, sowie die vorausgegangenen zwei Modelle zeigen, da Modell Fünf (Cadillac CTS Coupé in Silbermetallic) und auch Modell Sechs (Cadillac Escalade in Graumetallic) bereits in den Set-Farben hier im Blog einzeln zu sehen sind. Leider hat sich Matchbox mit diesen beiden Modellen keine Mühe gegeben, eine neue Farbe auszusuchen. Gegebenfalls gibt es kleine Nuoncen an Änderungen bei den Modellen, die aber auf den ersten und zweiten Blick nicht zu erkennen sind. Ich habe sie aber dennoch mitgekauft, weil sie Bestandteil des Set´s sind. Insgesamt betrachtet finde ich das Set großartig und kann nur jedem empfehlen, diese Serie über Amerikas Luxusmarke Cadillac zu erwerben... 
 









Montag, 11. Januar 2021

Der letzte große Silvia seiner Art wurde ein Opfer zu hoher Produktionskosten...(2+3) : Nissan Silvia (S15), 1999-2002, Hot Wheels, Street Tuners + Fast & Furios Fast Tuners,Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Nissan Silvia (S15), 1999-2002
Update : Ja, neue Sondermodelle in 2019 und 2020
Rubrik : Street Tuners / Fast & Furios "Fast Tuners"
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weißmetallic / Graumetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. je Modell 7,5 cm x 3,1 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 12,50 € & 10,00 € ( Mein Kaufpreis neu 2019 / 2020)

In den letzten Urlaubstagen des neuen Jahres habe ich noch meinen Neuheitenschrank etwas aufgeräumt und die noch zu präsentierenden Fahrzeugmodelle aufgrund der Fülle des letzten und teilweise noch vorletzten Jahres zusammengelegt und auch für die Vorstellungen hier eingekürzt. Übrig geblieben sind sozusagen "die Besten der Besten" Modelle, welche sich eine Vorstellung auch verdient haben. Der Nissan Silvia der Baureihe S15 ist so ein Modell. Mit den unten gezeigten Modellen erscheinen die Modellversionen drei und vier aus der Modellhistorie heraus, welche in den Jahrgängen 2019 und auch 2020 veröffentlicht wurden. Die Eleganz des Modells besticht und je nach Darstellung und Bedruckung des Modells fällt diese durchaus unterschiedlich aus. Die Modellkarten sind übrigens beide hervorragend gestaltet worden.  
 
Kommen wir aber zu den Details dieser beiden Modelle : fotorealistische Bedruckung der Scheinwerfer, Nissan Emblem auf der Motorhaube, schwarze Lüftungsöffnungen in der Front (beim grauen Modell sind diese sogar glänzend lackiert), Außenspiegel, Scheibenwischer, getöntes Scheibenglas, geschwärzte Sechs-Sternfelge beim weißen Modell und eine U-Speichenfelge verchromt beim grauen Modell, Gummibereifung (profillos beim weißen Modell und profiliert beim grauen Modell), Seitenblinker in Orange beim grauen Modell, Heckleuchten sind fotorealistisch bedruckt, Heckflügel besteht aus schwarzem Plastik, Nissan Emblem sowie Schriftzug "Silvia" und das Heckklappenschloss sind in Silber auf dem Heckdeckel aufgedruckt worden und ein schwarzes mit gelben Buchstaben bedrucktes Kennzeichen (5teen, California) ist auf dem Modell zu finden.

Der Nissan Silvia mit der internen Bezeichnung S15 stellt den letzten Silvia seiner Art in dieser Modelllinie in den Jahren 1999 bis 2002 dar, ehe die Baureihe aufgrund der Vorgaben zur Kostensenkung innerhalb des Nissan Konzerns eingestellt wurde. Der Turbo aufgeladene Vierzylinder leistete 250 PS und besaß schon ein Sechsganggetriebe. Nimmt man mal "Tuner" Image aus dem hier veröffentlichten Beitrag gedanklich heraus, entpuppt sich der letzte Nissan Silvia bei der Fotosuche im Netz als stilsicheres, formschönes und elegantes Coupé aus Japan, welches gerade in der Leistung nicht zu unterschätzen war. Man kann auch durchaus die Behauptung aufstellen, dass Japaner durchaus in der Lage waren oder sind, gesondert schöne Autos zu bauen...  
 






Sonntag, 10. Januar 2021

Schuco und die frühe Welt der Campingfahrzeuge...(2) : VW T3 "Joker" , hier als Camping Bus "Westfalia", Schuco, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Schuco
Modell : VW T3 "Joker" , hier als Camping Bus "Westfalia", EA 162
Update : Ja, neue Modellfarbe
Rubrik : Serienmodell
Produktionsort : China
Farbe : Blau /Weiß
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,1 cm x 2,9 cm x 4,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 11,00 € (Neupreis in 2020)

Im Dezember hatte Schuco noch eine neue Version des VW T3 Camper Bus Westfalia heraus gebracht. Ebenso neu ist der veröffentlichte Sammlerkatalog von Schuco gewesen, der interessanter Weise aufgezeigt hat, dass zwar von exakt diesem Modell in Deutschland eine Variante in Gelb davor veröffentlicht wurde, aber insgesamt mit diesem Modell schon die vierte Variante existiert. Die aufkommende Frage, ob es spezielle Auslandsmodelle von dem T3 gibt, kann man getrost mit "Nein" beantworten. Und wo kommen nun die beiden anderen Modelle her? Es handelt sich hierbei um gesonderte Kundenbestellungen. Firmen und auch private Besteller können bei Schuco mit einer Mindestanzahl ordern und das Modell auch gestalten. So ist das bei einem Onlinehändler in den USA geschehen, der von diesem Modell die beiden anderen Varianten bestellt hat. Einen T3 gibt es in Rot (Auflage 1.150 Stück) und ein weiteres Modell fällt unter die Rubrik "Chase" Modell (wie Treasure Hunt bei Hot Wheels) und ist nur 50 Mal für den US-Händler aufgelegt worden. Von dem Modell in Rot besitze ich sogar ein Modell, als ich die Martinimodelle bestellt hatte. Es zeigt sich deutlich, dass die T3 Modelle derzeit sehr gefragt sind und gerade dieses T3 Modell mit Aufstelldach (flacher Aufbau, aber es gibt auch ein Alkhoven Modell von Schuco) ist sehr schön geworden und hat eine klassische Farbgebung erhalten. Auch schön ist, dass wie beim Original die Modellbezeichnung "Joker" gesondert auf dem Modell einen Platz gefunden hat.   

An Details mangelt es diesem Modell nicht : durchsichtige Scheinwerfer, ein schwarzer Kühlergrill in Silber eingefasst, mittig positioniertes silbernes VW Emblem, Scheibenwischer in Silber, Wischwasserdüsen in Schwarz, Außenspiegel in Schwarz, hellgraue mit dunkelgrau umrandeter Zierstreifengarnitur rund um das Modell, Variante mit Aufstelldach, "Westfalia" Schriftzug auf dem Dachaufbau, schwarze Stoßstangen, "Joker" Sondermodell Schriftzug in Silber, Steckdosenanschlüsse in Silber auf der Fahrerseite, Gummireifen mit grauen Felgenabdeckung, Schiebefensteroptik (beim Küchenblock), Küchenmöblierung, rote Gardinen, Türgriffe, sowie ein Tankdeckel und die Luftkiemen am Heck des Autos sind in Schwarz lackiert worden, farbige Plastikleuchten am Heck, getrennte Schriftzüge "Volkswagen" und "Camping" in Silber auf dem Heck.  

Von allen bisherigen T3 Nachbauten gehören die Modelle von Schuco tatsächlich zu den schönsten Nachbauten. Qualitativ gehören sie auch zu den besten Modellen dazu. Einiziger bisheriger Haken an den Modellen ist das Starrachsenprinzip, welches auch schon bei den Para64 Modellen so seine Tücken aufgewiesen hat. Nicht jedes Schuco Modell läuft dadurch nicht "rund", wie es bei einzelnen Rädern der Fall ist... Aber dieser Punkt ist aufgrund der übrigen Qualität zu vernachlässigen. Für mich steht Schuco auf dem gleichen Platz wie Kyosho, Para64 & Co. ...
 






Samstag, 9. Januar 2021

Majorette und das neue Porsche Experience Center als stimmungsvolle Versammlungsstätte von Porschemodellen...(2) : Porsche Experience Center, inklusive 5 Porsche Modelle davon zwei Exklusivmodelle nur in diesem Set, Modelljahr 2020

Hallo zusammen,
 
anbei folgt nun der zweite Teil der noch ausstehenden Bilder des aufgebauten Porsche Experience Centers von Majorette. Der erste Teil ist hier im Blog nachzulesen und wurde am 27.12.2020 veröffentlicht. Unten stehend werden noch einmal die Modelle gezeigt, welche beim ersten Mal nicht Bestandteil des Eintrages waren. Das Porsche Experience Center ist schon eine interessante Spielbahn mit Beschleunigungsknopf, Steilkurve, Innenparcours, Diagnose Center, Waschanlage, Elektroladesäule, Steigungsparcours, Aqua Planing Teilstück und einer Balance Wippe.  


Ein Blick von oben auf die Hauptstrecke...


Hier noch einmal ein Frontalblick aus der Steilkurve herauskommend. Es handelt sich hierbei um mein damaliges 5-Euro-Schnäppchen bei einem Besuch am Nürburgring. Der Porsche 934 "Vaillant" von Minichamps wurde sehr gut verarbeitet und macht auch optisch richtig viel Spaß.

In 2018 gab es diesen Porsche 918 Spyder von Majorette zu kaufen. Die Aufmachung von mattem Schwarz und roter Beklebung entspricht übrigens der eines originalen Porsches. Das Modell befindet sich am Beschleunigungsknopf vor der Steilkurve...

Der Porsche 917 KH ist aktuell nur bei Hot Wheels in der Sonderserie der Premium Collectors Box zu finden, hier bei den Iconic Racers. Zudem wurde er im "Gulf"-Look lackiert...

Den Porsche Macan Turbo von Schuco wollte damals im Laden in 2018 keiner mehr haben, so konnte ich das kleine und äußerst schöne Modell für 4 Euro statt der üblichen 10 Euro erwerben. Die allerschönsten Sondermodelle sind halt die Schnäppchen... Das Modell befindet sich gerade auf der rumpelnden Geröllstrecke, welche passend für die SUV´s ausgelegt wurde...

Es ist auch schon wieder ganze fünf Jahre her, nachdem dieses Modell in meine Sammlung aufgenommen wurde. Es handelt sich dabei um den ersten Porsche Cayenne als Faceliftmodell, welches in unserem Maßstab nur von Majorette gebaut wurde. Das Modell wurde in der Farbe matt Grau lackiert und befindet sich von der Aqua Planing Strecke auf dem Weg zur Wippe...

Der aktuelle Porsche Cayenne Turbo S E Hybrid aus dem Modelljahr 2020 ist in der Farbe Orange ein echter Hingucker geworden. Das Modell gehört zur Porsche Edition und ist sowohl bei dem Porsche Experience Center als auch als Einzelmodell aktuell noch zu erhalten. Der Porsche 959 Off Road ist ein Hot Wheels Sondermodell aus der Serie Wild Terrain in der Mitte des letzten Jahres gewesen.

Auf den Steigungsparcours passen sie beide perfekt...Erst geht es treppenartig 
nach oben und dann mit einer steilen Fahrbahnrampe nach unten...

Oben links ist das zweite Sondermodell oder auch Exklusivmodell des Porsche 911 GT3 von Majorette vom Porsche Experience Center. Es behinhaltet neben der gelben Farbe auch einen gesonderten Aufdruck, welchen es nur bei diesem Spielset gibt. Ein wunderbares Modell...

Während es sich bei den beiden Modellen links im Bild um Tomicamodelle handelt, hier die alte Fassung des Porsche 911 (930) Turbo, sieht man rechts auf der Rennstrecke noch ein schönes Modell des Porsche Editions Giftpack von Majorette aus 2017. Es handelt sich dabei um einen in Sonnengelb lackierten Porsche 934 von 1976, mit dem Aufdruck "Puerto Rico", welcher seinerzeit von Bill Kinkaid gefahren wurde... 

Und das war es auch schon vom Experience Center. Ich hoffe, die Bilder haben Euch beim Ansehen genauso viel Spaß gemacht, wie mir beim Aufbauen....

Freitag, 8. Januar 2021

Matchbox und der furiose Auftakt ins neue Modelljahr mit einer Cadillac Sonderserie von sechs Modellen... : Cadillac Eldorado Convertible 1975 & Cadillac Sedan DeVille 1969, Matchbox, Modelljahrgang 2021

Hersteller : Matchbox
Modell : Cadillac Eldorado Convertible 1975 & Cadillac Sedan DeVille 1969
Update : Nein, neues Modell & Ja, neue Modellfarbe in 2020
Rubrik : Sonderserie Cadillac, erstes Set mit 6 Modellen
Produktionsort : Thailand
Farbe : Braunmetallic & Gelb
Maßstab : 1/75 & 1/75
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,6 cm x  2,7 cm x 1,9 cm & 7,7 cm x  2,9 cm x 2,0 (l/b/h)
Preis : ca. je 7,00 € ( Kaufpreis neu in 2020)
 
Matchbox bietet für den Modelljahrgang 2021 ein durchaus lohnenswertes und hoch interessantes Set von sechs Modellen mit dem Thema "Cadillac" an. Ich werde in diesem Blog rund vier Modelle zeigen, da Modell Fünf (Cadillac CTS Coupé in Silbermetallic) und auch Modell Sechs (Cadillac Escalade in Graumetallic) bereits in den Set-Farben hier im Blog einzeln zu sehen sind. Leider hat sich Matchbox mit diesen beiden Modellen keine Mühe gegeben, eine neue Farbe auszusuchen. Gegebenfalls gibt es kleine Nuoncen an Änderungen bei den Modellen, die aber auf den ersten und zweiten Blick nicht zu erkennen sind. Ich habe sie aber dennoch mitgekauft, weil sie Bestandteil des Set´s sind. Ob dieses Set überhaupt in Deutschland zu erwerben sein wird, wird sich zeigen. Ich persönlich finde es wunderbar.
 
Für den Modelljahrgang 2021 ist im Set auch eine absolute Matchbox Neuheit enthalten. Das Cadillac Eldorado Convertible von 1975 links im Bild ist eine echte Augenweide geworden und strahlt in der Chromfront mit seinem Vorgänger rechts im Bild nur so um die Wette. Die Farbe ist schön und auch authentisch gewählt worden. Neben den seitlichen in Silber eingefassten Frontblinkern weist das Modell noch Zierleisten und Radzierleisten in Silber aus. Am hinteren Kotflügel ist in Schreibschrift der "Eldorado" Schriftzug zu erkennen. Das Interieur ist passend zur Außenfarbe in Rot gewählt worden (außen Braun und innen Rot ist eine typische Farbgebung für die 70er Jahre). Die Bereifung besteht aus einer der typischen Felgensätze der Heritage Classics von Matchbox, hier dem Chromringrad mit der silbernen Radnarbenabdeckung. Auffallend ist, dass die Bereifung etwas kleiner als die der gelben Cadillac Variante ist. Am Heck finden sich zudem ebenfalls Chromstoßstangen, Heckleuchten und das Kennzeichen in Chromoptik. Weiter fällt noch auf, dass das Interieur unter dem Lenkrad ausgespart wurde und den Blick auf die Chrombodengruppe freigibt. Warum auch immer man das bei Matchbox so gemacht hat ..?  Die Modellreihe wurde übrigens von 1971 bis 1978 gebaut.

Der Cadillac Sedan DeVille rechts daneben ist ein alter Bekannter und gehört zu der Modellgeneration von Cadillac im Zeitraum von 1966 bis 1970. Damit stellt man den Vorgänger des Eldorado Convertibles vor. Die große Limousine ist übrigens bei Matchbox schon seit 2008 im Programm, und die erste Farbfassung ist auch hier im Blog zu finden. Da das Gelb so wunderbar hell und erfrischend wirkt, zeige ich dieses Modell sehr gerne, denn auch Cadillac hatte diese gelbe Farbe im Ansatz seinerzeit im Programm. Der ausladende Chrom an der Front ist fantatisch und das Modell ist bis auf die Farbe mit dem 2008er Modell identisch. Das Modell weist die Türgriffe, die seitlichen Zierleisten und Radzierleisten in Silber aus. Am hinteren Kotflügel ist in Schreibschrift der "Sedan DeVille" Schriftzug zu erkennen. Das Interieur ist passend zur Außenfarbe in Beige gewählt worden. Die Bereifung besteht aus einer der typischen Felgensätze der Heritage Classics von Matchbox, hier dem Chromringrad mit dem Zntralverschluss als Radnarbe. Die Heckleuchten wurden in Rot dargestellt und auf der Heckklappe steht auf der Beifahrerseite in Schreibschrift in Silber "Cadillac" geschrieben. Ebenso ist das V8 Emblem am Cadillacmodell zu erkennen.  

Eine schöne Serie und selbst die Verpackung lohnt sich bei der Optik auf jeden Fall zu sammeln...
 










Donnerstag, 7. Januar 2021

Für die italienischen Momente im Leben ist ein Alfa Romeo niemals die verkehrte Wahl... : Alfa Romeo 33 Stradale, 1969, Hot Wheels Boulevard, Modelljahrgang 2020

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Alfa Romeo 33 Stradale, 1969
Update : Nein, neues Modell in 2020
Rubrik : Hot Wheels Boulevard, Premium, Real Riders
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rot 
Maßstab: 1/58
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 1,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 10,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2020)
 
Mit diesem exorbitanten Alfa Romeo 33 Stradale bringt Hot Wheels einen erstaunlichen Klassiker in der Sonderserie Boulevard in den Handel. Da vom originalen Alfa Romeo nur 18 Stück gebaut wurden, können wir Sammler uns wenigstens daran erfreuen, dass dieses Modell deutlich häufiger gebaut wurde. Derzeit ist das Modell aber nur noch im elektronischen Kaufhaus zu finden. Im Jahr der Mondlandung so ein Automodell herauszubringen, hatte vielleicht auch bei Alfa Romeo einen gewissen Grund. Vor über 50 Jahren gehörte dieses Alfa Romeo Modell wohl zu den ersten Supersportwagen. Man wollte also der Welt zeigen, dass man immer noch zu den sportlichsten Automarken der Welt gehört. Alfa schaffte es, einen mit 2 Liter im Hubraum sehr kleinen V8 Motor zu bauen und in dieser wirklich flachen Flunder im Heck als Mittelmotor unterzubringen. Das Fahrzeug ist im Prinzip ein Rennfahrzeug, welches aber seinerzeit eine Straßenzulassung erhalten hatte. Eine Sechsgangschaltung war seinerzeit ebenso noch unüblich wie eine Motorleistung von rund 230 PS und einer Leistungsausbeute mit einer Höchstgeschwindigkeit von 260 Stundenkilometer. Im direkten Vergleich schaffte als Beispiel der Mercedes Benz 300 SEL 6.3 der Baureihe W109 als Flaggschiff nur 220 Stundenkilometer und am Ende als 6.8 knackte das Modell erst als Rennfahrzeug "Rote Sau" diese Stundenkilometermarke. Seinerzeit war dieser Alfa Romeo sogar im Autojahrgang 1968 das teuerste Modell weltweit.

Kommen wir zu den Details : Scheinwerfer aus Plastikglas, Alfa Romeo Scudetto, schwarzer Kühlergrill, Scheibenchrom in Silber, graues Interieur, schwarze Lüftungsschlitze in den vorderen Kotflügeln, Zierleiste seitlich in Silber, schwarzes Lüftungsgitter an den hinteren Kotflügeln, Alfa Romeo Schriftzug sowie Emblem in Silber auf der Heckklappe, schwarzes Lüftungsgitter auf der Heckklappe, fotorealistisch bedruckte Heckleuchtensowie ein schwarzes Kennzeichen mit weißer Schrift (MI für Milano, 33 für die Modellbezeichnung und 1969 für das Baujahr). 
 
Zugegeben, so ein Modell traut man eher den Mitbewerbern Kyosho, Tomy/Tomica oder anderen Herstellern von solchen Modellen Hochleistungssportwagen zu. Aber es stützt meine Theorie, dass die schönsten Modelle von Hot Wheels auch einfach die "normalen" Modelle sind, wobei hier "normal" als unverfälschtes Serienmodell zu verstehen ist. Das können die mittlerweile am Besten. Was mittlerweile ebenso auffällt ist, dass die Neuheiten in der Anzahl zugenommen haben und ebenso auch die Anzahl an qualitativ hochkarätigen Modellen aus dem Motorsport. Ich persönlich finde das großartig und solche Modelle sind mir auch viel lieber, als die Modelle, welche unterschiedliche Radhöhen haben und auch sonst den optischen Rahmen etwas sprengen...