Hersteller : Norev
Modell : Citroen H, 1948-1981Update : Ja, zwei neue Modellfarben in 2024
Rubrik : Standardserie
Produktionsort: China Farbe : Grau & Hellgrün + Weiß
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 3,4 cm x 3,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
Norev hat hier ein schönes Stück Geschichte auf die vier Modellräder
gestellt und hat dieses Alleinstellungsmerkmal eine ganze Zeit lang fast
alleine bedient. Neben einem Modell von Tomy aus den 70er Jahren haben
in jüngster Zeit Hot Wheels als auch Majorette diesen
geschichtsträchtigen Citroen nachgebaut. Auch wenn das Modell nur eine
Blechkiste
ist, hat Norev hier doch eine sehr hohe Qualität abgeliefert. Alleine
die Darstellung der Wellblechteile durch die Riffeloptik ist es Wert,
dieses Modell zu kaufen. Neben dem bereits in Rot gezeigten Modell hier
im Blog kommen nun die nächsten beiden Varianten in Grau (das war
seinerzeit eine der meist gewähltesten Farben) als auch eine
Zweifarbigkeit bestehend aus Weiß und Grün. Bei dem zweiten Modell
handelt es sich zudem um ein Lieferfahrzeug des "Café Norev" oder es ist
sogar das "Café Norev", denn solche Modelle gab es auch als rollende
Kaffeebuden oder sogar Foodtrucks. Farbe und Farbauftrag sind ebenso
exzellent dargestellt worden, wie die wenigen Details überwiegend in
Silber oder Rot dargestellt. Mit der Gummibereifung setzt Norev in
diesem Preisniveau ein Highlight. Damit sind auch diese beiden
wunderschönen Modelle weitere, stille Alltagshelden, welche so oder
ähnlich mehrere
hundertausend Male gebaut wurde und die vieles in dieser Welt schon
transportiert haben.
Zu den Details : Rundscheinwerfer in Silber, Kühlergrillumrandung in Silber, Citroen Emblem in Silber, Blinker in Orange, Scheibenwischer, Klargals Plastikscheiben, Türgriffe sowie der Tankdeckel in Silber, geriffelte Dachflächen sowie auch Seitenflächen (Wellblechdarstellung), Radnarbe in Silber, Felge in Wagenfarbe, gummierte und profilierte Bereifung, Heckklappengriff in Silber sowie die Heckleuchten in Rot, schwarzes Interieur. => Abweichend das grünweiße Modell : Zweifarbigkeit, seitliche Aufdrucke "Café Norev / café, thé, chocolat et pathisseries / ein Aufdruck einer Kaffeetasse".
Vor etwa 77 Jahren krabellte dieses Arbeitstier nach dem Wiederaufbau der Fabriken nach dem zweiten Weltkrieg aus den Hallen und war für das Handwerkertum und sonstigen Kleinbetrieben gedacht. Doch kurz nach dem Anlauf der Serie entwickelte sich das Fahrzeug
aufgrund der robusten Art doch eher in Richtung Behördenfahrzeug, denn
Polizei, Feuerwehr und auch Krankentransporte zogen ihren Nutzen aus
diesem Fahrzeug. Auch die französische Post fand den Gefallen an diesem
Transporter. Aufgrund der Kundschaft und dem Nutzwert dieses Fahrzeuges
wurde es immerhin sensationelle 33 Jahre lang gebaut.
Der Clou im Heckbereich war die Schließfolgeregelung der Teile, denn um in den Innenraum zu gelangen, musste zunächst die waagerechte Klappe nach oben geöffnet werden, um dann die Türklappen in Reihenfolge zu öffnen. Es wurden ausschließlich nur Vierzylindermotoren mit 1,6 Liter oder 1,9 Liter Hubraum gebaut. Bei den Benzinern lief das H Modell mit divesren Buchstabenergänzungen zunächst mit 45 als auch mit etwa 48 PS vom Band. Weiterhin gab es drei Dieselmotoren mit knapp 44 PS als auch mit bis zu 57 PS an Leistung. Über 473tsd Stück wurden von der schönsten Wellblechkiste der Welt gebaut.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen