Sonntag, 16. März 2025

Frankreichs extravagante obere Mittelklasse und Design Meilenstein CX wurde in diesem Jahr 51 Jahre alt... : Citroen CX (2000), 1974 - 1991, Norev, Modelljahrgang 2024

Hersteller :Norev
Modell : Citroen CX (2000), 1974 - 1991
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2024
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China 
Farbe : Hellblau
Maßstab : ca. 1/64 (3inch)
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,3 cm x  2,7 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 5,50 € ( Kaufpreis neu in 2024 )
 
Norev erweitert nun seine Farbpalette für den Citroen CX in einem Hellblau, welches es auch seinerzeit so oder sehr ähnlich gegeben hat. Der Citroen CX ist schon in unserem Maßstab sehr häufig anzufinden. Neben den Norev Modellen fallen mir noch Modelle von Matchbox (Modellversion Break), Polistil, Yatming, Majorette und Playart ein. Und es wird voraussichtlich noch weitere Modelle geben, die ich nicht genannt habe. Aber auch kleinere Konkurrenten wollten mit diesem Modell das große Los ziehen, doch dort verkaufte sich der Citroen weniger gut, denn sie stolperten damit über den geringen Bekanntheitsgrad und dem eingeschränkten Vertrieb oder Ladenangebot der eigenen Marke. Das war insbesondere bei Yatming und Polistil zum Beispiel der Fall, wobei beide Modelle vor etwa 30 bis 40 Jahren noch zu Produktionszeiten des Originals hergestellt wurden. Und beide Modelle waren für die damaligen Verhältnisse optisch sehr gut hergestellt worden. Insgesamt fällt bei der Optik und dem Detaillierungsgrad das Fazit dieses Modells von Norev mehr als Positiv aus. Die Modellqualität und die Genauigkeit sind im Vergleich zum Original bemerkenswert. Und das Modell ist definitiv noch zum Spielen geeignet, auch wenn sich das Modell von Norev im Regal oder der Vitrine vermutlich deutlich wohler fühlen dürfte. Als besonderes Highlight ist das Scheibenglas zu bemerken, welches so klar und durchsichtig ist, dass man fast schon glauben könnte, dass keines drin wäre... . 
 
Zu den Details : mehrteiliger Scheinwerfer bestehend aus hinterem Festeinbau mit Leuchtmitteleinsatz und vorderer durchsichtiger und strukturierter Plastikglasscheibe, Kühlergrill in Schwarz, Citroen Emblem in Silber, silberne Stoßstangen mit mittig platziertem Kennzeichenhalter, schwarze Stoßstangenverstärker unter der Stoßstange (in Verlängerung der Längsträger), typische kleine Lufthutze auf der Motorhaube (Merkmal aller Citroen aus der Zeit), ein Scheibenwischer, linker Aussenspiegel (Fahrerseite), Spiegeldreieck in Wagenfarbe (Baifahrerseite), Scheibenchrom in Silber seitlich und am Heck, Türgriffe in Silber, silberne Radabdeckung, Heckstoßstangen in Silber, Zierleiste in Silber, Rückleuchten in Rot und eine schwarze Verblendung als Kofferraumplatte, schwarze Hutablage, schwarzes Cockpit und blaue Sitze (in Wagenfarbe).
 
Das Bild zeigt einen originalen Citroen CX 2000, der in dieser Farbe sowie dem Interieur und dem Exterieur ab 1974 so produziert wurde. Das Modell ist nicht so teuer wie ein Spitzenprodukt von Tomy oder Kyosho, bietet aber dafür ein absolut vergleichbares Angebot. Trotz Starrachse rollt das Modell vorbildlich über die Tischplatte. Das Originalfahrzeug überzeugte seinerzeit schon sehr viele Käufer aufgrund der sehr modernen Linie. Damit ließ Citroen viele Mitbewerber schlagartig sehr alt aussehen. Etwas mehr als 1,17 Mio Käufer schlugen zu. Unter Robert Opron war es Jean Giret, der für das Design zuständig war. Bei den Benzinmotoren bot man 2,0 bis 2,5 Liter Motoren an. Damit hatte der große Citroen etwa anfänglich 102 bis 112 PS. Selbst mehrere Dieselmotoren mit beginnend 75 PS Leistung hat es gegeben. Die Leistung der Benziner änderte sich im Laufe der 70er Jahre sogar auf 128PS Leistung, so dass Höchstgeschwindigkeiten auf bis zu 190 Stundenkilometer anstieg, was Mitte der 70er Jahre schon eine echte Leistung war. Die finale Höchstgeschwindikeit wurde mittels eines 2,5 Liter Motors mit 168 PS erreicht, so dass der Citroen dann bis zu 220 Stundenkilometer schnell war. Und damit war er auch die Krone Frankreichs im Automobilbau. Es wurden übrigens ausschließlich nur Vierzylindermotoren verbaut. 
 








 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen