Samstag, 29. März 2025

Majorette zeigt in der Japan Series in den Einzelblistern eine starke Auswahl an Nissan Fahrzeugen... : Nissan Cefiro A31, 1988-1994 & (2x) Nissan Skyline GT-R (R34), 1998 - 2002, Majorette, Japan Series, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Majorette
Modell : Nissan Cefiro A31, 1988-1994 & (2x) Nissan Skyline GT-R (R34), 1998 - 2002
Update: Ja, neue Modellfarbe für 2024, REF 233A & REF 233D
Rubrik : Japan Series, Einzelblister
Produktionsort : Thailand
Farbe : Rotmetallic & Violetmet. (FlipFlop Lack) & Grünmetallic
Maßstab : 1/58 & 1/59 & 1/59
zu öffnen : Motorhaube bei allen Modellen
Maße : ca. 7,9 cm x 2,9 cm x 2,3 cm & (2x) 7,8 cm x 3,1 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00€ & 20,00€ 8,00€ (Kaufpreis neu in 2024)
 
Zugegeben, so manches Mal könnte man schon bei dieser Rubrik etwas rätseln oder verzweifeln, denn den Begriff der "Japan Series" gibt es tatsächlich mehrfach bei Majorette. Die unten gezeigte Japan Series besteht aus Modellen in Einzelblistern und schöner Aufmachung. Das nächste Thema ist in drei Mix Kartons mit gesonderten Mystery Cars hergestellt worden, wo dann gesonderte Lacke und Ausführungen bei den Nissan Skylinemodellen produziert wurden. Als dritte Japan Serie gibt es Modelle mit Tuning Parts in Anlehnung der alten Serie Tune Up´s und der aktuellen Tuning Szene in Japan. Und derzeit ist noch in manchen Geschäften das hier bereits vorgestellte Giftpack "Japan Series" zu dem Thema zu finden, so dass das Thema fast schon inflationär dargestellt wird. Allerdings werden manche Modelle verkauft wie geschnitten Brot, wie man so schön im Volksmund sagt. Die unten gezeigten Modelle zeigen einmal den bisher bekannten und sehr oft vermarkteten Nissan Cefiro sowie zwei technische Artverwandte des Cefiro, hier den Nissan Skyline GT-R R34. Der Nissan Cefiro bleibt dieses Mal normal, so dass man dieses Modell entweder in ein Autohaus Diorama packen könnte oder wer Modellbautechnisch schon Eigenheime oder sonstige Gebäude nachgebaut hat, stellt den eleganten Japaner einfach halt davor. Bei den beiden Nissan Skylines geht es schon aufgrund der Aufmachung deutlich sportlicher zu. Da die Modelle nicht einfach zu bekommen sind, werden diese auch in die Preisstufe der Racing Cars eingestuft. Der hohe Preis des Nissans mit dem FlipFlopLack erklärt mein Lieferant damit, dass dieses Modell nur einmal je Karton vorkommt. Und tatsächlich ist der Aufpreis der viefältigen Lackierung es auch durchaus Wert. Im normalen Tageslicht erscheint der Nissan in Violetmetallic. Je nach Drehung im Tageslicht wechselt das Modell in einen höchst eleganten Braunmetallicton und unter einer starken Taschenlampe wird das Modell in Blaumetallic angezeigt. Im Schatten eines Gegenstandes wird das Modell fast Schwarz, so dass die Faszination des Lackes einen schon etwas länger beschäftigt. Und das Modell steht auf gummierten Reifen!        
 
Zu den Details des Cefiro: Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Motorhaube zum Öffnen, Motordarstellung im Detail in Schwarz, waagerechte Blinker in Orange, Nissan Emblem auf dem Kühlergrill, Kühlergrill in Grau, schwarzer Lüftungseinlass unten, Außenspiegel, Scheibenwischer, B- und C-Säule samt Seitenscheibenrahmen geschwärzt, Sechsspeichenfelge verchromt, Nissan Emblem auf dem Heck, "Cefiro" Aufdruck auf der Heckklappe, fotorealistisch bedruckte dreifarbige Heckleuchten, "Nissan" Schriftzug auf dem Leuchtenband in der Mitte, detailliertes Interieur in Hellgrau, Modell ist ein Rechtslenker, schwarzer Auspuff. 
 
Zu den technischen Details des Cefiro : Das Original wurde ab 1988 produziert und galt als ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse, und er war technisch eng in Anlehnung an den zeitgleich gebauten Skyline mit Teilkomponenten ausgelegt worden. Der Cefiro war somit eher sportlich und hatte neben dem Hinterradantrieb auch einen 2,5 Liter starken Sechszylinder mit rund 205 PS Leistung. In Japan ist dieses Modell derzeit als Driftcar sehr beliebt, so dass dort die Gebrauchtwagen am Markt reihenweise im Driftsport aufgebraucht werden. 
 
Zu den Details des Skylines : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, Motorhaube zum Öffnen und zum Abnehmen, Motordarstellung im Detail in Schwarz, waagerechte Blinker in Weiß, GT-REmblem auf dem Kühlergrill, Kühlergrill in Schwarz, schwarzer Lüftungseinlass unten sowie weitere Lüftungseinlässe an den Seiten, schwarze Spoilerlippe, Außenspiegel, Scheibenwischer, B-Säule geschwärzt, filigrane Fünfspeichenfelge verchromt, (Sondermodell im FlipFlopLack steht auf gummierten Reifen), Nissan Emblem auf dem Heck in Silber, "GT-R" Aufdruck auf der Heckklappe, fotorealistisch bedruckte mehrfarbige Doppelrundleuchten, "Skyline" Schriftzug in der Mitte des Hecks eingestanzt, Rückfahrlicht in Weiß und Positionsleuchte (oder Nebelschlussleuchte) in Rot, schwarzes Kennzeichen mit silberner Aufschrift  "Nissan", detailliertes Interieur in Hellgrau, Modell ist ein Rechtslenker, schwarzer Auspuff. 
 
Zu den technischen Details des Skylines : Der Nissan Skyline GT-R (R34) ist ein kleines Meisterstück auf Rädern. 11.344 Stück baute Nissan in der Zeit von 1998 bis 2002 im Original und bot hier seinerzeit seinen Kunden einen Rennsportwagen für die Straße bis auf den Heckspoiler im gemäßigten Look an. Ja, im Kinderzimmer gilt er als Porscheschreck mit Lachgaseinspritzung und in der Realität auch. Die technischen Daten sind schon beeindruckend für ein Fahrzeug, welches im Prinzip vor 18 Jahren gebaut wurde. Aus dem verbauten Reihensechszylindermotor wurden 280PS geschöpft. Bei einer Beschleunigung von Null auf 100 Km/h braucht sich das Modell mit seinen Sechs Sekunden auch heute nicht verstecken. Ohne Begrenzer werden 250 Km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben, wobei auch noch ein wenig Luft nach oben scheint.
 















 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen