Hersteller : Schuco
Modell : Mercedes Benz 200 D Polizei, W115
Modell : Mercedes Benz 200 D Polizei, W115
Update : Ja, neue Teilfarbe am Modell als Polizeiwagen
Rubrik : Edition 1:64, Minimax (Import Modell)
Produktionsort : China
Farbe : Weiß / Grün (ein helleres Grün als das vorherige Modell)
Maßstab : ca. 1:64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,5cm x 2,8 cm x 2,6cm (l/b/h), die Höhe der Signalleuchte wurde gemessen
Preis : ca. 17,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)
Wer glaubt, dieses Modell bereits schon einmal gesehen zu haben oder bereits seit Jahren zu besitzen, liegt tatsächlich falsch. Fakt ist, Schuco hatte in 2017 ein fast identisches Modell auf den Markt geworfen. Doch dann platzte um 2023 die Nachricht in den Markt, dass Schuco seine Modellsparte 1:64 an die Minimax Import & Export Ltd. verkauft hatte. Und dabei nahm das Elend für den normalen Sammler seinen Lauf, denn die Sparte verschwand komplett vom Markt und tauchte erst Mitte des letzten Jahres wieder mit leicht fragwürdigen Nissan Skyline Modellen auf. Fast ein weiteres halbes Jahr musste vergehen, ehe nun die ersten Neuauflagen der "alten" Klassiker in den Handel gekommen sind und das auch nur über Umwege, denn entweder ist Deutschland kein Markt mehr für diese Sparte oder Minimax verkauft diese Modelle nur noch ausschließlich in China oder dem asiatischen Raum. Wieder höchst ärgerlich. Mit einem sattem Aufschlag von fast 50 Prozent der ursprünglichen Preise steht nun ein zwar qualitativ top verarbeitetes Modell vor mir, aber zu diesem Preis steht die Marke auf dem Prüfstand und unter Beobachtung, ob die Jagd nach den Modellen noch weiter Sinn ergibt und der Hersteller Minimax dann in der Sammlung verbleiben darf. Und man muss etwas langfristiger schauen, ob der Wechsel des Herstellers den gleichen (Total-)Schaden des Modellwertes, Restwertes oder auch Wertentwicklung wie beispielsweise bei Siku erfolgen wird.
Insgesamt sind bei Schuco vor der Übernahme durch Minimax mehrere Modellversionen dieses Mercedes zu finden. Besonders rar und beliebt sind die seltenen Taximodelle der Hong Kong Taxis. Neben zahlreichen Limousinen mit zeitgenössischen Lacken gab es auch noch eine Variante vom technischen Hilfswerk. Mit dieser Farbvariante gibt es nun die dritte Polizeivariante, denn neben dem zuvor erschienenen Modells mit den dunkleren Teilflächen bei der gleichen weißen Grundfarbe war das Ursprungsmodell komplett in Dunkelgrün gehalten, was auch geschichtlich in der Farbgebung deutscher Polizeiwagen korrekt war. Von dem typischen Mercedes Diesel fehlt uns heute eigentlich eine Version in der Farbe Hellelfenbein (oder Cremeweiß), um die deutschen Taximodelle der 60er und 70er Jahre nachzubilden. Unter Minimax hat das unten gezeigte Modell qualitativ zumindest nichts eingebüßt, so dass es durchaus den Sammler mit dem angefallenen Ärger versöhnt. Die Starrachsen rollen seidenweich, so dass Minimax bei diesem Modell sehr gute Arbeit geleistet hat.
Zu
den Details : Hochkantscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik mit
orangefarbenen Blinkern, Chromkühlergrill mit Mercedes Stern und
schwarzen Kühlergrill, silberne Stoßstangen mit dargestellter schwarzer
Gummistoßfängereinlage, Außenspiegel in Silber auf der Fahrerseite, Signalleuchte in Blau auf dem Dach, gegenläufige
Scheibenwischer in Silber,
Silberzierrat in Form von Dekorleisten /
Schwellerleisten und Scheibenumrandung, silberne Türgriffe, Radkappen
mit Mercedes Stern in Silber und Grün, Mercedes
Stern samt Dekorleiste auf der Heckklappe in Silber, Modellschriftzug
"200D" in Silber, durchsichtige Plastikleuchten in Riffeloptik
(dreifarbig),
Auspuffrohr in Silber, sowie ein schwarzes Interieur (ACHTUNG Linkslenker !!!). Auf den Seiten ist die Aufschrift "POLIZEI" zu lesen.
Der
Strichachter, wie diese Mercedes Baureihe gerne genannt wird, war eine
typisch deutsche obere Mittelklkasse und wurde seinerzeit unter den
Taxifahrern in der ganzen Welt eine
beliebte Legende, weil er so zuverlässig war. Im Mercedes Museum steht
ein ehemaliges griechisches Taxi mit über 6 Millionen Kilometer
auf dem Tacho. Das ist Weltspitze! Vorbei war die Zeit der schwülstigen Formen und des Ponton. Und dieser Mercedes symbolisierte
seinerzeit ein echtes Statussymbol, denn die Wertigkeit dieses Modells
konnte sich nicht jeder leisten. Dieser Mercedes ging seinerzeit mehrfach in die Geschichte bei Mercedes ein, wo bis zu 43
Extras für ein Modell bereits 1968 angeboten wurden. Das
individualisierte machte die
Modelle wertbeständig und schaffte aber auch Raum für schöne Gewinne bei Mercedes. Das
sehr moderne und gefällige Design von Paul Bracq,
welches klare Linien ohne Schnörkel an den Tag legte, kam einfach bei
der Kundschaft sehr gut an und sorgte sogar für Wartezeiten bei der Bestellung. Interessanter Weise wurden von diesem Modell so viele Modelle verkauft, wie in der gesamten Nachkriegsproduktion zuvor und summierte sich auf knapp über 2 Millionen Fahrzeuge. Der dargestellte 200D galt im Volksmund zwar als "Wanderdüne", doch der Diesel war wie zuvor geschrieben legendär haltbar. Zunächst startete Mercedes mit 55 PS Leistung und später sogar beim 220D mit rund 60 PS. Ein Reihenvierzylinder mit 2,0 Liter Hubraum bildete den Einstieg, den auch rund 340tsd Kunden auch nutzen. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei rund 130 Stundenkilometer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen