Montag, 17. März 2025

Matchbox beglückt die BMW Freunde und steigt mit zwei wunderbaren M3 E30 Modellen in den Europäischen Motor- und Rallysport mit ein... : BMW M3 E30, 1993 (vermutlich ein Italo-M3), Matchbox, Matchbox Collectors & Mattel Creations, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW M3 E30, 1993 (vermutlich ein Italo-M3)
Update : Nein bei dem Matchbox Collectors Modell & Ja, bei dem Mattel Creations Modell in 2024
Rubrik : Matchbox Collectors & Mattel Creations (zweite Version)
Produktionsort : jeweils Thailand
Farbe : Weiß + Gelb  + Rot & Weiß + Schwarz + Rot + Gelb
Maßstab : ca. 1/61 (beide Modelle)
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 7,1 cm x  2,9 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 15,00€ & ca. 38,00€ ( Kaufpreis neu in 2024) 

So, jetzt mischt auch noch Matchbox mit im Geschäft des BMW M3 E30 Modells und zeigt mit dem Jahrgang 1993 einen ganz späten Tourenwagen, deren Geschichte und Herleitung der Optik sowohl in diesem Beitrag unten als auch noch in einem Folgebeitrag im Vergleich mit dem Hot Wheels M3 E30 etwas weiter aufgearbeitet wird. Der BMW M3 E30 kommt zunächst als Erstlingswerk bei den Collectors Modellen und etwas zeitversetzt bei den Sondermodellen der Mattel Creations als deutlich teureres Modell in den Handel. Ob es immer Sinn macht, durchschnittlich 30 oder 40 Euro für die Mattel Creations Modelle auszugeben, mag bitte jeder für sich entscheiden. In meinem Fall war es die Leidenschaft zum BMW Modell so groß, dass ich diese Farbe haben wollte. Und man kann auf jeden Fall schon jetzt sagen, dass das Modell durchaus etwas für Furore gesorgt hat, denn Matchbox hat sich hierbei sehr viel Mühe gegeben, um bei diesem Erstlingswerk auch ein Top Modell zu liefern. Das Collectors Modell steht ganz im Sinne des Tourenwagensports und vielleicht auch noch im Sinne des europäischen Rallysports, denn dort hat es den M3 E30 ja auch gegeben. In der unten gezeigten Aufmachung sind wir aber definitiv entweder in der DTM (Deutsche Tourenwagenmeisterschaft) oder der BTCC (British Touring Car Championship) unterwegs, denn die Werbung von Shell passt absolut in die Zeit ab den späten 80er Jahren in den Motorsport rein. Dennoch steht auf dem Modell das fiktive "El Segundo Team" geschrieben, so wie das auch bei vielen Hot Wheels Modellen der Fall ist, da das deren Heimat ist. 
 
Zu den Details : fotorealsitisch bedruckte Doppelscheinwerfer, weiße BMW Niere, schwarzer Kühlergill mit waagerechten schwarzen Lamellen, BMW M Embelm auf der rechten Seite der Front innerhalb der waagerechten Kühlergrillgitter platziert, Spoilerlippe vorne, Nebelscheinwerfer in Gelb, Aufdrucke "Matchbox / Shell + Shell Markenzeichen" auf der Frontschürze, Außenspiegel, Außenspiegel, Scheibenwischer, BMW Emblem auf der Motorhaube, Motor in Schwarz (ein Bauteil mit dem Interieur), Aufdrucke auf Dach / Motohaube / Seitenflächen / Heckblende "Matchbox / Shell + Shell Markenzeichen / El Segundo Team 1/ GoodYear / M Power / E Rally / Nummer 58", weiße Fünfsternfelge auf gummierten Reifen mit Teilprofilierung an den Rändern, Heckspoiler, fotorealistische Heckleuchten (Vorfaceliftleuchten), BMW Emblem und M GmbH Emblem auf der Heckklappe, Einfüllstutzen für Treibstoff sichtbar, schwarzes Doppelendrohr der Abgasanlage sowie ein schwarzes Interieur mit Überrollkäfig in Grau. => Abweichung zum Creations Modell => realistisch bedruckte Motordarstellung, schwarze Außenspiegel mit Innenspiegel in Silber, schwarze Lüftungslöcher in der Frontschürze, schwarze Scheibenumrandungen, Aufdruckfarben in Streifen Schwarz + Gelb+ Rot, schwarze Türgriffe, schwarze Türgriffe, verchromte Fünfspeichenfelge, schwarze Nebelscheinwerfer   
 
Geschichtlich müssen wir etwas ausholen, denn in Italien gab es zum Zeitpunkt des E30 eine Luxussteuer auf Automodelle mit einem Hubraum von mehr als zwei Liter. Um den M3 aber auch in den südlichen gefilden Europas verkaufen zu können, war BMW recht trickreich und baute einen eigenständigen Motor mit der Basis des M3, so dass der BMW 320is herauskam. Der Wagen hatte keinen Katalysator und die Motorleistung wurde mit 192 PS angegeben und lag damit nur knapp unter dem regulären BMW M3, der anfänglich 1986 mit Kat 195 und ohne Kat 200 PS hatte. Später bekam das attraktive Sondermodell dann auch den Beinamen "Italo-M3". So könnte sich tatsächlich bei diesem Modell dann auch eine Karosse erklären lassen, die auf die typischen Kotflügelverbreiterungen beim M3 E30 verzichtet. Wie das bei Sondermodellen so ist, gibt es viele Zahlenangaben, aber irgendwo um 2540 Stück sollen entstanden sein.
Der BMW M3 mit den Kotflügelverbreitungen wurde inklusive der Cabrios sowie der Alpinakleinserie dann etwa 18.335 Mal gebaut. Zählt man also den Italo M3 mit dazu, wurden etwa knapp über 20.800 Stück in Summe gebaut. Für die damalige M GmbH in den 80er Jahren war das ein Modell mit der höchsten produzierten Stückzahl. Doch es folgten noch viel erfolgreichere Modelle.... .
 














Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen