Hersteller : MK Miniatures
Zu
den
Details : Scheinwerfereinheit aus durchsichtigem Plastik vorne und
seitlich in Orange mit Chromeinfassung, Lincoln Emblem auf
der Motorhaube, verchromter Kühlergrill mit vertikalen Stäben,
Lufteinlässe vorne unterhalb der Stoßstange, Chromdoppelleisten
innerhalb der Stoßstange, Stoßstange in Wagenfarbe, Außenspiegel
verchromt, Scheibenwischer in Schwarz,
Innenrückspiegel in Schwarz, Chromzierrat an allen Scheiben, seitliche
Chromzierleisten, Türgriffe in Silber, "Town Car" Schriftzug in Silber
auf den vorderen Kotflügeln, Weißrandreifen, verchromte
Vielspeichenfelge, gummierte und profilierte Bereifung, dritte
Bremsleuchte an der Heckscheibe,
Heckscheibenheizung in Braun, Lincoln Emblem in den Heckleuchten,
Heckleuchten aus rotem Plastik in Silber eingefasst, schwarzes
Kennzeichen mit silberner Schrift "Town Car" und silbernem Markenemblem
Lincoln, je Seite
eine einflutige Auspuffanlage in Silber sowie ein schwarzes Interieur.
Modell : Lincoln Town Car, 1992, zweite Generation von 1990 bis 1997
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebauten Modellen in 2025
Rubrik : Standardserie
Produktionsort : China
Farbe : Schwarz
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 8,7 cm x 3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 32,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025)
Eines der schönsten und elegantesten Modellautos in unserem Maßstab geht farblich in die zweite Runde. MK Miniatures hat hier bereits einen Bestseller im Programm, denn dieses Modell läst sich bestens verkaufen und sollte tatsächlich in jeder guten Sammlung einen Platz finden. Warum? Es gibt bisher keinen anderen Hersteller von diesem Modell, und es ist auch höchst fraglich, ob ein anderer Hersteller dieses Modellauto besser darstellen könnte. Das Modell ist mit allen wichtigen Details versehen worden, die Räder rollen, alle Details sind stimmig, es ist qualitativ hochwertig, es gibt eine gummierte Bereifung mit einer originalen Felge sowie eine schwere Bodenplatte aus Metall. Man hat also an nichts gespart. Und wenn man sich die Originalfotos dieses Modells im Internet ansieht, hat MK Miniatures dieses Modell auch perfekt auf unseren Maßstab geschrumpft. Die Garde der Perfektionisten wird größer und
rücken Tomy / Tomica immer öfter auf den Leib. Mit dem unten gezeigten Modell ist man komplett auf
gleicher Höhe mit den Tomica Limited Vintage Modellen. Das Fahrwerk ist perfekt, nichts eiert, das
Modell weist sogar eine Federung auf und gibt tatsächlich etwas Einblick
in eine scheinbare geniale Achskonstruktion mit sichtbarer Federung. Das Modell ist zudem ein absoluter Hingucker in einem Regal.
Lincoln ist die Marke der Luxusdivision des Ford Konzerns und baut bereits seit Anbeginn Luxusautos für den amerikanischen Markt. Die Autos ist für die Käuferschicht gedacht, welche US Cars mögen und einem Rolls Royce oder einer Mercedes-Benz S-Klasse nichts abgewinnen können. In den 90er
Jahren musste man sich aufgrund sinkender Verkaufszahlen noch einmal neu erfinden und schuf dann dieses sehr
luxuriöse, teils innen plüschige, aber immerhin äußerlich mehr als
eindrucksvolles Design. Kurzum schaffte man es, die DNA der vorherigen Baureihe in die Neuzeit zu bekommen, was dann mit der höchsten
Verkaufszahl einer Town Car Baureihe aller Zeiten belohnt wurde. Man
schöpfte mit diesem Modell noch einmal alles aus, setzte voll auf die
Karte "Luxury made in USA", um der ankommenden "deutschen" Bedrohung
durch Audi, BMW und Mercedes noch einmal alles entgegen setzen zu
können, was man in Detroit hatte und konnte. Trotz oder sogar vielleicht
aufgrund der Länge wirkt dieses Modell tatsächlich optisch sehr leicht. Die
Chromorgie und die wunderschöne und sehr engmaschige Vielspeichenfelge
unterstützt ebenfalls die Optik und die Leichtigkeit.
Die
zweite Generation war wie zuvor beschrieben die beste Verkaufszeit des
Lincoln Town Cars. Man übertraf die vorherige Generation mit mehr als
50tsd Modelle und setzte letztendlich knapp über 900tsd Stück ab. Der
Motor ab Frühjahr 1990 stammte noch vom Vorgänger und war der 4,9 Liter
V8 mit rund 152 PS Leistung. Gegen Ende des Jahres 1990 kam dann der neu
entwickelte 4,6 Liter V8 mit rund 193 PS Leistung in den Handel, welche
optional auch auf 212 PS Leistung geordert werden konnte. Wenn wir hier
von einem "filigranen" Design sprechen, müssen wir dennoch die Länge
von 5,56m nicht mehr als filigran behandeln. Auch das Grundgewicht von
im Mittel 1,8 Tonnen überstieg aufgrund der Ausstattungsvielfalt auch
gerne mal die 2 Tonnen Grenze. In Deutschland lässt sich damit eher
"schwer" einen Parkplatz finden und bei einer Normgarage müssten Tor und
Rückwand fehlen, um dieses Schlachtschiff dort unterzubringen... .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen