Sonntag, 24. Juli 2022

Zum Hot Wheels Jubiläum, 50 Jahre "Challenging the Limits"...(4) : Chevrolet Camaro, 1967, Hot Wheels, Sondermodell, Modelljahrgang 2018

Hersteller : Hot Wheels 
Modell : Chevrolet Camaro, 1967
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2018
Rubrik : "Challenging the Limits", 50th Anniversary
Produktionsort : Malaysia
Farbe : "New" Spectraflame Blue / Matt Schwarz
Maßstab: 1/64
zu öffnen : Motorhaube, inklusive Motordarstellung
Maße : ca.  7,4 cm x 2,7 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 9,00 € ( Kaufpreis neu in 2018 )

Auf einmal war es in 2018 wieder wie 1968! Vollkommen unscheinbar lagen seinerzeit weit entfernt der üblichen Hot Wheels Modelle diese Sondermodelle lieblos aufeinander gestapelt. Der Clou der Verpackung ist die Aufmachung der Modelle, welche denen des Jahres 1968 gleicht. Zum 50jährigen Jubiläum der Modellautomarke Hot Wheels hatte man sich etwas einfallen lassen, so dass in diesem Jahr auch etliche Sondermodelle in den deutschen Handel den Weg gefunden hatten. Die neue Sonderserie des Jahres hieß "Challenge the Limits", welche einerseits an die frühe Geschichte und optisch an die ganz frühen Modelle von Hot Wheels erinnern sollte. Da es irgendwie in jedem Jahr mindestens einen Chevrolet Camaro des Jahres 1967 zu kaufen gab, fand sich auch in 2018 eine ordentliche Anzahl der normalen Chevrolet Camaros als Neuerscheinung wieder. Das Modell gibt es in einigen Ausführungen (Cabrio, Copo Version, etc.) in regelmäßigen Abständen seit etwa 34 Jahren bei Hot Wheels zu kaufen. Wie früher auch, lässt sich hier die Motorhaube öffnen und das Modell wurde sogar mit den begehrten Rotringreifen bestückt, woraus sich sogar mal ein Club heraus firmiert hat (Redliners Club). Ganz im Stil der 68er Modelle wurden diese Modelle in optisch nachempfundenen Spectraflame Lackierungen mit matt schwarzen Dächern hergestellt. Nur die "50" auf der Seitenfläche verrät auf den schnellen Blick, dass es sich um ein Jubiläumsmodell aus der Gegenwart handelt, welches insbesondere in der Vitrine oder dem Regal stehend die Blicke auf sich zieht. 
 
Zu den Details : Zinkgussfront mit detailliertem Rasterkühlergrill, Bodenplatte aus Metall, Motordarstellung unter der Motorhaube, Lufthutzen auf der Motorhaube, seitliche Sidepipes (vier Stück), blaues Colorglas, mattschwarzes Dach, klassische Bereifung in der Optik früherer Modelljahre, Rotring, unterschiedliche Reifengrößen, "Matching Collectors Button" in der Verpackung, seitlicher Aufdruck in Weiß mit schwarzer Zahl 50 (50 Jahre Hot Wheels), in Rot bedruckte Heckleuchten und ein hellblaues Interieur.

In der Pony-Car Ära sollte der Chevrolet Camaro dem Ford Mustang zu Leibe rücken und wartete mit zwei Sechszylinder- und acht Achtzylindermotoren auf. Von handzahmen 140 PS Leistung bishin zu brachialen 375 PS als SS396 war der Chevrolet in der Spitze fast kaum zu bewältigen und sehr hoch motorisiert. Die erste Generation war ein Erfolg, denn in drei Produktionsjahren wurden über 800.000 Stück gebaut, was den GM Konzern natürlich höchst erfreute! Auch heute ist er noch eine Augenweide und bietet für seine kleine Größe doch viel Leistung. Auf manchen Seiten wird das Modell derzeitig schon fast wie ein Star gefeiert.  








Samstag, 23. Juli 2022

Nissans großer Wurf als schöne Limousine aus den frühen Jahren der Limited Vintage Reihe... : Nissan Skyline 350GT, Typ V36, 2007, Tomy, Modelljahrgang 2007

Hersteller : Tomy
Modell : Nissan Skyline 350GT, Typ V36, 2007
Update : Nein, neues und eigenständiges TL Modell in 2007
Rubrik : Tomica Limted, Nr. 0089, 24.11.2007
Poduktionsort : China, aber nur in Japan herausgegeben
Farbe : Weißmetallic
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,6 cm x 2,9 cm x 2,3 cm (l/b/h
Preis : ca. 19,50 € ( Kaufpreis gebraucht in 2022 )

Manchmal kommen einfach einige Überraschungskäufe in die Sammlung. Schlechte Verkaufsbilder und ein wenig Mut gehören einfach dazu, um Lücken zu füllen. Seit 2013 befindet sich eine frühe Tomica Limited Version eines "unmarked" Polizeiwagen des Highway Traffic Police Depatments, sprich eines Fahrzeuges für Inspektoren oder weitere ranghöhere Polizisten. Mit etwas Recherche handelt es sich um eines von nur zwölf Tomicas der Limited Reihe, welche in 2011 veröffentlicht wurden. Seit etwa einer Woche steht das exakt gleiche Modell als schlichte Limousine bei mir, welches ich als kleine Sensation empfinde. Die Limousine wurde seinerzeit am 24.11.207 ausschließlich in Japan herausgegeben und basiert auf dem normalen Serienmodell in Schwarz, welches hier im Blog zu sehen ist und etwa einen Monat zuvor in 2007 herausgegeben wurde. Die Limited Modelle gibt es seit 2001, so dass nach nur sechs weiteren Jahren sich zwar die Verkäufe stabilisiert haben, aber dennoch die Limited Modelle in den Kinderschuhen steckten, weil es im Gegensatz zu heute nichts weiter als aufgehübschte Serienmodelle waren. Aber das machte Tomy bereits vor 15 Jahren perfekt, denn mir ist bis dato kaum ein weiteres Modell bekannt, welches so eine Felge besitzt. Die frühe Limited Serie schuf erstmalig eine Felge, welche optisch sich von der Bremsscheibe absetzt und zugleich mit filigranen Speichen die notwendige Tiefe des Felgenaufbaus und des Abstandes zur Achse darstellt. Aber auch das gummierte Reifenprofil mit drei Profilierungen samt mittlerer Laufrille setzt Maßstäbe. Alles zusammen wird zudem mit einer Federung kombiniert, so dass die Modelle mit zeitgleich öffnenden Türen Allroundmodelle darstellen, wo damals schon klar war, dass diese zu schade zum Spielen sind und in einer Vitrine enden werden... 
 
Zu den Details : zweifarbige Flächenscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Kühlergrill in Schwarz mit silbernen waagerechten Streben und mit mittig platziertem Nissan Emblem, schwarze Lüftungseinlässe unten (das Polizeimodell hat hier rote Einsatzleuchten), geschwärzter Scheibenrahmen an Front- und Heckscheibe, Scheibenchrom in Silber an den Seitenscheiben, schwarze Regenleiste auf dem Dach, geschwärte B-Säule und geschwärzte Unterteilung des seitlichen Heckfensters, Rückspiegel, seitliche Blinker sin Silber an den vorderen Kotflügeln, Linkslenker, graue Speichenfelge auf gummiertem Reifen, Chromleiste auf dem Heckdeckel, "Skyline und 350" als Schriftzug in Silber auf dem Heck platziert, Nissan Emblem in Silber + Schwarz sowie "GT" Emblem auf dem Heck platziert, Heckleuchten in Rot und Silber lackiert, schwarzes Kennzeichen mit "Skyline" Aufschrift, silberne Auspuffrohre mit schwarzer Füllung sowie.ein Interieur in Schwarz.

Obwohl das Fahrzeug aus dem Jahre 2007 stammt, wirkt dieses Design von Nissan immer noch aktuell. Auch wenn der Skyline nie nach Europa gekommen ist, sind mit leichten Veränderungen die gleichen Fahrzeuge als Infiniti zu uns gekommen. Infiniti ist die neu geschaffene Luxusmarke für Europa und den USA, welche seit 2009 Fahrzeuge exportiert. Die Form ist sehr elegant und braucht sich nicht hinter der europäischen Konkurrenz zu verstecken. Das Fahrzeug ist dabei recht ordentlich motorisiert. Aus einem V6 werden bis zu 330PS geschöpft, die die Limousine bis zu 250 Km/h schnell werden lässt. Das ist Nissans wirklich großer Wurf und deshalb gibt es das Design sogar als Coupé. Die 350 zeigt im Übrigen die 3,5 Liter Version an.
 








Donnerstag, 21. Juli 2022

Mit diesem schnellen Briten kommt leistungstechnisch die gelbe Gefahr in die Kinderzimmer... : Aston Martin Vantage GT8, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Majorette
Modell : Aston Martin Vantage GT8
Update: Ja, neue Modellfarbe in 2022, REF 229D
Rubrik : Premium Cars 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Gelbmetallic
Maßstab : 1/60
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,4 cm x 3,2 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00€ (Kaufpreis neu in 2022)
 
Das unten gezeigte Modell ist bereits vor vier Jahren in Thailand gestartet und hat praktisch die ersten drei Modelljahre in dem sehr erfolgreichen Set der "Chrome Cars" überlebt. Wer Interesse an dieser Fassung hat, kann sich dieses Modell samt der übrigen Chrom Cars im Blog über die Suchfunktion ansehen. Das aktuelle Modell setzt farblich in der Modellautolandschaft einen ordentlichen Akzent. Neben dem ehemaligen Chrom Grün ist nun ein auffallendes Gelbmetallic genau als Gegensatz an Farbe in den Handel gekommen, welcher aber durch den Metallicanteil einen gewissen edlen Touch bekommt. Um den Handel mit diesem Modell anzutreiben und weitere Farbvariationen in den Schwung zu kommen, sehen wir hier zunächst unten das Modell aus den Premium Cars. Im Verlauf des Jahres soll noch eine bedruckte Variante bei den Racing Cars erscheinen. Erstaunlich ist, dass Majorette dieses Modell praktisch alleine produziert und bei den gängigen Konkurrenten nichts davon zu erkennen ist. Von den Details her ist das Modell nahezu perfekt geraten, so dass das Modell auch schon in der Erstfassung ein echter Leckerbissen war. Zwar hat man die Optik des Originals sehr gut umgesetzt, aber auf alle Aufdrucke in Form von Rennwagennummern, Dekoren oder sonstigen Drucken im Hinblick auf den Motorsport werden in der Rubrik der Premium Cars verzichtet. Majorette´s Version bei den Racing Modellen wird deutlich anders aussehen. Das Modell wird Schwarz... .  

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Aston Martin Emblem auf der Motorhaube, Kühlergrill in Schwarz mit rot lackierten Streben, untere Lüftungsschlitze in Schwarz, ausgeprägte Spoilerlippe in Schwarz mit in Rot lackierter Kante, schwarze Lüftungsauslässe auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, geschwärzte Doppelspeichenfelge mit leichtem Tiefbett, rotes Streifendekor seitlich, schwarz abgesetzte Seitenschweller Heckflügel aus schwarzem Plastik, fotorealistisch aufgedrucktes Heckleuchtenband in Rot und Schwarz, Aston Martin Emblem und Schriftzug in Silber aufgedruckt, dezenter Diffusor am Heck und zwei Auspuffrohre in Schwarz, hochgezogene Heckschürze in Schwarz und ein schwarzes Interieur.  
 
Der Aston Martin GT8 (ab 2019) ist von der Leistung her ein nur namentlich geänderter Aston Martin AMR, dessen Maschine von AMG stammt. Daraus lässt sich ablesen, dass es sich um einen V8 Motor mit Vierliter Hubraum handelt, welcher 510 PS Leistung entwickelt. Damit kommt man mittels einer Beschleunigung von im Mittel vier Sekunden von Null auf einhundert und in der Endspitze auf knapp 314 Stundenkilometer. Somit landet er trotz der "etwas schlechteren" Beschleunigung, wobei das jetzt Jammern auf extrem hohem Niveau bedeutet, im Vergleich zum zuvor vorgestellten Chevrolet Camaro dennoch im Bereich der Supersportwagen.   
 









 
 

Mittwoch, 20. Juli 2022

Bei den Moving Parts trifft heute ein Bayer auf einen Amerikaner... : BMW M4 2020 & Chevrolet Monte Carlo LS, Typ LG4 / L69H0, 1988, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW M4 2020 & Chevrolet Monte Carlo LS, Typ LG4 / L69H0, 1988
Update : Ja, jeweils neue Modellfarbe in 2022
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort : Thailand
Farbe : Weißmetallic & Goldmetallic
Maßstab : ca. 1/65 & ca. 1/66
zu öffnen : Türen (beide Modelle) 
Maße : ca. 7,2 cm x 2,8 cm x 2,1 cm & 7,6 cm x 2,9 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 9,00 € ( Kaufpreis neu in 2022)
 
In diesem Jahr habe ich ja schon einige Modelle der Moving Parts vorgestellt, doch die unten gezeigten Modelle hätten von der Reihenfolge her vor dem bereits gezeigten Range Rover und Mazda MX-30 gezeigt werden müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob der deutsche Handel diese Modellreihe überhaupt abbekommen hat, denn ich persönlich habe die Modelle noch nicht im Handel entdecken können. Sowohl beim BMW M4 Cabriolet als auch beim Chevrolet Monte Carlo handelt es sich um zwei eigenständige Matchboxmodelle, welche aber zu den jeweils erschienenen Ablegern von Hot Wheels absolut perfekt als Derivat passen. Hot Wheels brachte beispielsweise den Monte Carlo SS des Jahrgangs 87 und das BMW M4 Coupé heraus, so dass Mattel sehr Weise entschieden hat, dass diese Modelle den anderen Modellen nicht in die Quere kommen. Ansonsten ist nur zu bemerken, dass die Farben sich logischer Weise geändert haben, sich sonst aber nichts geändert hat. Der Chevrolet Monte Carlo LS wirkt im Goldmetallic deutlich gefälliger als im schwarzen Anstrich und das weiße BMW Cabriolet mit der roten (Leder-) Innenausstattung wirkt fast wie aus einem anderen Jahrzehnt. Genau solche Kombinationen kennt man beginnend aus den 50er Jahren, welche zuletzt in den Baureihen der 80er Jahre mit dem Leder in Kardinalrot bei BMW so zu bekommen war. Ich gehe mal davon aus, dass man so etwas in Miami oder an der Westküste in den USA ordern konnte oder sogar auch geordert hat. Schrill, aber dennoch ein Brückenschlag in BMW´s Vergangenheit der Innenausstattungen. Diese Modelle sollte man unbedingt einkaufen...

Zu den Details des BMW M4 Cabriolet : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, schwarze BMW Niere, BMW Emblem auf der Motorhaube, schwarzes Lüftungsgitter unten, schwarze Frontschürze mit ausgebildeten Lüftungsecken, kleine Lufthutze, Scheibenwischer, Frontscheibe leicht getönt, Außenspiegel, rotes Interieur, silberne 5-Stern-Felge, BMW Emblem auf der Heckklappe, M Farben über der Heckleuchte Beifahrerseite, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, dritte Bremsleuchte in Rot, Positionsleuchten in Rot, schwarze Abgasschürze mit vier Abgasrohren, schwarzes Kennzeichen mit gelber Schrift ("BMW M4" und es handelt sich hierbei um das Kennzeichen aus Kalifornien).
 
Zu den Details des Chevrolet : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, waagerechte Positionsleuchten oder Nebelscheinwerfer in Silber, Quadratwabenkühlergrill in Silber, getönte Scheiben, Außenspiegel, aktuelle Fünfsternfelge in Chrom, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten in Rot und Silber, silbernes Kennzeichen am Heck mit der Aufschrift "Luxury Sport", Kennzeichenumrandung in Silber, Kofferraumschloss in Silber, zwei Auspuffrohre in Grau sowie das Interieur in Grau. 
 










 

Dienstag, 19. Juli 2022

Hot Wheels hat die deutsche Rennsportgeschichte von Porsche von 1976 im Visier und bringt ein Reunionsmodell von 2018... : Porsche 935 (935/78 Style) & Porsche 935 (935/76 Style), Hot Wheels, Modelljahrgang 2022

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Porsche 935 (935/78 Style) 2018 & Porsche 935 (935/76 Style)
Update : Ja, neue Modellfarbe bei beiden Modellen in 2022
Rubrik : HW Turbo & Retro Racers
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Schwarz + Gold & Blaumetallic + Gelbrosafarbenes Streifendekor
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,3 cm x 3,1 cm x 2,0 cm & 7,8 cm x 3,4 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,50 € ( Mein Kaufpreis neu 2022)
 
Hot Wheels hat in den letzten zehn Jahren allen Sammlern gezeigt, dass man sehr stark darin ist, die Rennsporthistorie des deutschen Autoherstellers Porsche zu studieren, darin zu lesen und daraus auch relevante Modelle mit einer interessanten Historie nachzubauen. Insbesondere bei dem Typ 935 ist es Hot Wheels innerhalb zwei Richtungen sehr erfolgreich gelungen. Zum einen gelang das mit dem Grundtyp 911, diese Geschichte bis zum 934.5 und dem 935 auf mittlerweile drei entscheidende Motorsportjahrgänge nachzuerzählen. Dabei konnte man sehr gut feststellen, dass Hot Wheels und Porsche bestens zusammenpassen, denn insbesondere die Modelle aus dem 78er Jahrgang mit dem Typ "Moby Dick" sowie dem 76er Jahrgang hier unten rechts im Bild baut man bereits etliche Modelle nach. Neu ist dazu das linke Modell erschienen, welches in die Optik des 78er Jahrgangs geht, aber keiner ist. 
 
Porsche 935 (935/78 Style) => Dieses Porschemodell, welches auf dem 2018er Porsche 911 GT2 RS Modell basiert, ist eine außergewöhnliche Erscheinung, so dass ich mich deswegen auch entschieden habe, dieses zu zeigen. Es stammt noch aus der Feder des Ryu Asada, der ein wirklich gutes Händchen zur Gestaltung bei Hot Wheels bewiesen hatte. Das Porschemodell ist der Designlinie aus 1978 im Hinblick der Legende "Moby Dick" nachempfunden und wurde von Porsche in einer Kleinstauflage von 77 Stück zu je 702.000€ Neupreis hergestellt und verkauft. Im Rahmen der Rennsport Reunion wurde das 700 PS starke Fahrzeug ohne Straßenzulassung vorgestellt. Das Fahrzeug wiegt nur 1380 Kilogramm, so dass der 3,6 Liter Sechszylinder Boxermotor mit Turboaufladung keinerlei Mühe hat, das Fahrzeug zu beschleunigen. In 2022 sind bereits zwei Versionen bei Hot Wheels erschienen und das Modell unten ist die zweite Fassung, welche optisch in der Farbgebung in Anlehnung an die John Player Special Fahrzeuge erinnert. Das Modell ist sensationell gelungen und der Heckflügel kommt dankenswerter Weise aus Metall daher. Abweichungen zum Moby Dick sind die Dachluke, die etwas harmonisiertere Front und das neu gestaltete Heck mit dem Diffusor.        

Porsche 935 (935/76 Style) => Dieses Modell ist in Anlehnung an Magnus Walker in 2021 erstmalig erschienen und Hot Wheels hat bis heute inklusive der aktuellsten Fassung unten fünf Versionen herausgebracht. Davon sind zwei Modelle nur für einen kleineren Kreis zugänglich gewesen, denn zum einen existiert ein Toy Fair Modell und ein weiteres Sondermodell als Walmart Exclusive Zamac Modell. Geschichtlich ist die Entstehung dieses Modells auf Basis des G-Modells als RSR Turbo 2.1 durchaus interessant. Aufgrund des damaligen FIA Reglements mussten die Gruppe 5 Fahrzeuge neu gebaut werden. Der damalige Entwicklungsleiter Norbert Singer musste sich viel einfallen lassen, wie zum Beispiel eine aerodynamisierte Front sowie eine Langheckausbildung des Hecks. Ein Mindestgewicht von 970 Kilogramm des Vierliter Porsches war zumindest damals Pflicht und musste umgesetzt werden, da die Grundkonstruktion rund 900 Kilo wog und danach mit speziell platzierten Zusatzgewichten auf die 970 Kilogramm kam. Es durften nur Motoren mit maximal 2 Liter Hubraum verwendet werden und das Exemplar unten hatte in der Version 2.0 dann seinerzeit 380 PS Leistung und konnte bis zu 270 Stundenkilometer schnell werden.
 
 







 

Montag, 18. Juli 2022

Majorette hat eine breitbackige Angriffsmaschine in Schwarz platziert... : Chevrolet Camaro, Majorette, REF 279B, Modelljahrgang 2021 / 2022

Hersteller : Majorette
Modell : Chevrolet Camaro
Update: Nein, neues Modell in 2021, REF 279B
Rubrik : Premium Cars 
Produktionsort : Thailand
Farbe : Schwarz
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,7 cm x 3,6 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00€ (Kaufpreis neu in 2022)
  
Es steht zwar nicht auf der Verpackung drauf, aber optisch handelt es sich bei dem Muskelpaket um den aktuellen Chevrolet Camaro ZL1. Majorette hat hier die Frontschürze sehr gut getroffen, und was zuerst optisch wie ein etwas außer der Proportion geratenes Modell aussieht, entpuppt sich beim weiteren Anblick schnell als eine Bodybuilder auf vier Rädern. Nur die Radhäuser erscheinen etwas breiter als normal. Auch beim Maßstab pendelt man sich so langsam bei den Modellen um 1/64 herum ein, so wie das der Großteil der anderen auch macht, auch wenn es immer wieder die Nebengrößen gibt, welche noch immer dazu gut passen. Was nicht passt und immer schlimmer wird, sind die Lieferzeiten der Modelle. Dieses Modell wurde am 06.09.21 gefertigt und wurde von mir in der Zeit um Ostern herum eingekauft, was dann etwa ein halbes Jahr an Lieferzeit bedeutet. Tatsächlich handelt es sich der Form halber noch um ein Modell aus dem auslaufenden letzten Jahr. Bei Hot Wheels ist das beispielsweise oftmals umgekehrt gewesen, so dass die Modelle des Folgejahrgangs schon meist zum Weihnachtsgeschäft vorlagen und Deutschland so manches Mal vor anderen Ländern beliefert wurde. Doch kurz zurück zum Modell und dessen Qualität : Farbauftrag passt, Optik passt, Gesamtqualität passt und an ein schönes Interieur wurde auch gedacht. So sind wir das ja mittlerweile gewohnt und wollen das auch so weiterhin haben. Hot Wheels hat beispielsweise mit dem Jahrgang 2017 auch den aktuellen ZL1 produziert, welcher aber bei weitem nicht so spektakulär aussieht, wie es dieses Modell tut...

Zu den Details : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, Chevrolet Zeichen auf der Front, Lüftungseinlässe vorne mittig und an den Seiten in Schwarz, große Lufthutze, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne, Doppelspeichenfelge, genietete Radhausverbreiterungen, in Rot bedruckte Heckleuchten, Chevrolet Emblem am Heck, abgesetzte Heckschürzenausbildung, Diffusor erkennbar, vierflutige Gesamtabgasanlage und ein schwarzes Interieur.

Das Frontdesign ist schon irgendwie genial, denn ein gewisses diabolisches Grinsen mit einem Hauch von Zähnefletschen beim Typ ZL1 ist immer beim aktuellen Chevrolet Camaro vorhanden. Die technischen Werte des Modells sind hier schon mehrfach bei anderen Modellen genannt worden, so dass ich nur auf die ZL1 Werte eingehen werde : der Motor stammt aus der Corvette und wurde etwas angepasst. Somit werden aus dem V8 Motor mit 6,2 Liter Hubraum rund 659 PS Leistung geschöpft. In nur 3,6 Sekunden geht es von Null auf einhundert Stundenkilometer, so dass wir es bei einer Höchstgeschwindigkeit von 318 Stundenkilometer schon mit einem Supersportwagen zu tun haben.