Hersteller : Tomy / Tomica
Modell : Nissan Cefiro, Typ A31, 1988
Update : Nein, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N335a & LV-N335b
Produktionsort : Vietnam
Farbe : Hellblaumetallic & Dunkelblaumetallic
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,4 cm x 2,7 cm x 2,1 cm, (l/b/h)
Preis : ca. je 27,00€ (Mein Kaufpreis Neu in 2025)
Das Modell kommt spät, aber es ist nun endlich da! Der Nissan Cefiro von Tomy! Nachdem Majorette sich tatsächlich vor einigen Jahren ein echtes Kernstück der japanischen Autos als Möglichkeit für die Limited Vintage Modelle herausgepickt und somit deutlich vor den Japanern auf den Markt gebracht hat, sah man bei Tomy in diesem Punkt recht schnell sehr alt aus. Wenn der Cefiro eine Ersterscheinung ist, dann hätte er eher bei den Limited Vintage Modellen erscheinen müssen, doch Majorette vermarktete ihn in Windeseile in alle Richtungen und liegt voraussichtlich in der Anzahl der Modelle bei mittlerweile über einer Million verkauften Stück weltweit. Allerdings unterliegt dort das Modell auch dem Tuning und der Driftcarthematik, was auch so gewollt ist, um sich dann doch preislich und von der Thematik von Tomy abzugrenzen. Bei Tomy ist das alles anders, denn die Hauptklientel stellt sich das Modell in die Vitrine und erfreut sich einem High End Produkt. Tatsächlich sind die Modelle so unterschiedlich wie Tag und Nacht, und ein 6-Euro-Modell unterscheidet sich nun einmal gewaltig von dem unten gezeigten Modell. Die Japansammler dieser Welt können aufatmen, um nun ein echtes Stück Modellautokultur optisch geginnend in zwei Farben zu erleben, denn der Nissan Cefiro des Jahrgangs 1988 kommt im Gegensatz zum Majorettemodell so herrlich japanisch bieder um die Ecke, so wie wir es wollen und auch von Tomy erwarten würden. Die Qualität bleibt gigantisch gut. Alles an dem Modell entspricht der damaligen Serie, denn Tomy ging seinerzeit mit den LV und LV-N Modellen in der Herstellung den Weg einer tatsächlich echten Kopie des Originals für unseren Maßstab ins Rennen. Somit sehen wir Originalfarben innen wie aussen sowie ein original nachgebautes Interieur. Die Karosse wurde ebenfalls so hoch detailliert, das jede kleinste Kleinigkeit dem Original entspricht. Auch Fahrwerkstechnisch legt Tomy einmal mehr wieder die Latte so hoch, dass die Konkurrenz aus China den Japanern erst einmal wieder mehr folgen muss, denn den Pylonentest mit schnellem Lastwechsel meistert diese Modell mit höchster Bravour (obwohl es eher doch ein Vitrinenmodell sein sollte). Somit ist diese Modellgeneration von Tomy zumindest ein kleines Stück wieder vorausgeeilt und liegt für mich wieder weltweit auf Platz 1 der Gesamtqualitäten.
Zu den Details : rechteckige Scheinwerfereinheit mit dreiteiligem Leuchtmitteleinsatz ( Doppelrund-leuchten für das normale Licht und die gelbe Quadratleuchte voraussichtlich als Nebelscheinwerfer), schwarzer Kühlergrill mit silbernem Nissan Emblem mittig, kleine schwarze Rammschutzleiste innerhalb der Stoßstange, waagerechte Blinker in Orange, Stoßstangen in Wagenfarbe, Lüftungsschlitze und Lüftungsecken unterhalb der Stoßstange, aufgesetzte weiße Kennzeichenplatte, seitlich herumgezogene Blinkereinheit bestehend aus vorne Klarglas und in Richtung Türen mit einem orangefarbenen Seitenblinker, Positionsleuchte in Silber unten in der Frontschürze seitlich, Außenspiegel in Wagenfarbe außen und silbern innen, Klarglasscheiben, leicht getöntes Sonnedach, B-Säule geschwärzt, Türgriffe und Schloss seitlich in Silber, silbernes Emblem am hinteren Scheibendreieck, Schmutzlappen in Wagenfarbe (gucken aus dem Radhaus nach unten heraus), originaler Speichenfelgensatz
mit profilierten Gummireifen, Heckscheibenwischer in Schwarz, Modellbezeichnung "Cefiro" am Heck links in
Silber, Nissan Emblem mittig auf der Kofferraumklappe, Heckleuchtenband aus mehrfarbigen durchsichtigem Plastik, kleine schwarze Rammschutzleiste, Kennzeichenplatte in Weiß, zweiflutige Auspuffanlage in Silber, originale Darstellung der Innenausstattungslinie, perfekt konturierte Sitze und ein
perfekt dargestelltes Armaturenbrett.
Der Nissan Cefiro wurde bei uns in Deutschland tatsächlich erst so richtig durch die fast schon unzählige Menge an Majorette Modellen bekannt. Die Baureihe startete 1988 unter dem Codenamen A31 und lief bei Nissan bis 1994 zum Wechsel mit dem Folgemodell A32. Der Nissan Cefiro gehört in Japan
der Mittelklasse oder vielleicht auch schon der oberen Mittelklasse an. Er war technisch
eng in Anlehnung an den zeitgleich gebauten Skyline angelehnt und war mit seinem Hinterradantrieb somit auch eher sportlich. Motorentechnisch hat es einen Vierzylinder und sonst nur Sechszylindermotoren in dieser Modellreihe gegeben. Die reinen
Leistungswerte der "normalen" Limousine, welche zwischen 1988 und
1994 gebaut wurde, nicht allzu bedeutend, wobei der Cefiro ein Modell in
und über der 2 Liter Hubraumklasse war. Für den heimischen Markt in Japan gab es
ausschließlich 2 Liter bis 2,5 Liter starke Sechszylinder zu erwerben,
welche ein Leistungsspektrum von rund 125 PS bis 205 PS Leistung hatten.
Mit einer Längenabmessung bis zu 4,69 für die Limousine war man schon
oberen Segment gut dabei. Der Vierzylinder mit 102 PS und 141 PS
Leistung ging in den Export. Parallel wurde der Cefiro auch als Nissan
Laurel Altima oder sogar
im Export als Nissan Maxima vermarktet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen