Montag, 20. Oktober 2025

Nissans Cima bedeutete einen erfolgreichen Ausflug in die japanische Oberklasse und kommt heute in den Ausstattungsvarianten Cedric und Gloria in den Handel... : Nissan Cedric Cima Type II Limited & Nissan Gloria Cima Type II S, Y31, 1988 - 1991, Tomy / Tomica, Limited Vintage Neo, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Tomy / Tomica
Modell 1 : Nissan Cedric Cima Type II Limited, Y31, 1988 - 1991
Modell 2 : Nissan Gloria Cima Type II S, Y31, 1988 - 1991 
Update : Ja, neues Modell mit parallel gebautem Derivat in 2025
Rubrik : Limited Vintage Neo, LV-N 278c & LV-N 340a
Produktionsort : China
Farbe : Graumetallic (Warmgraumetallic) & Rotmetallic
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. je 7,7 cm x 2,8 cm x 2,2 cm, (l/b/h)
Preis : ca. je 29,00€ (Mein Kaufpreis Neu in 2025) 
 
Was für ein Modellautodoppel !!! Tomy legt weitere Modellvarianten des wunderbaren Nissan Cedric Cima und Nissan Gloria Cima auf und zeigt deutlich, wie unglaublich elegant eine Oberklasse oder auch Luxusklasse von Nissan einmal gewesen ist, um den Platzhirschen Toyota Kunden abspenstig zu machen. Tomy hat hier ein exzellentes Modell nachgebaut und fängt die Stimmung des Cima mit seinen Modellunterscheidungen vom Cedric zum Gloria perfekt ein. Die Metalliclackierungen suchen weltweit seinesgleichen und auch ansonsten rückt man mit diesen beiden Modellen wieder etwas von der überaus starken Konkurrenz aus China ab. Der Kampf um die weltweite Krone in punkto Qualität verbleibt vorerst mit minimalsten Abständen bei Tomy. Die beiden Modelle entsprechen dem jeweiligen Original in den Abmessungen, den Ausstattungsdetails aussen wie innen und auch den dargestellten Farben und Innenraumoptionen. Selbst nach Wochen, Monaten und Jahren fällt einem immer noch etwas Neues an den Modellen auf. Mir persönlich gefällt die sehr lang gestreckte Seitenlinie des Cima besonders gut. Die Proportion des Modells ist in allen Facetten ausserordentlich gut getroffen worden. Für einen langgestreckten Japaner wirkt der große Cima fast schon filigran. Wenn man genau hinsieht, schwingt sogar im Design ein Hauch von Maserati aus den 80er Jahren an der Front und insbesondere bei den schmalen Heckleuchten mit. Beim Blick auf die hinteren Türen finde ich interessant, wie weit man mit den Türen noch in den C-Säulen Bereich einschneidet, um möglichst viel Einstiegsfläche zu gewinnen. Langweilig ist der Japaner somit auf keinen Fall, so dass es wirklich sehr schade ist, dass ein solches Modell zum Beispiel nicht auch nach Deutschland exportiert worden ist. 
 
Zu den Details : rechteckige Doppelscheinwerfereinheit aus durchsichtigem Plastikglas, verchromter Kühlergrill, silbernes Nissan Emblem auf der Motorhaube, graue Rammschutzleiste innerhalb der Stoßstange umlaufend, waagerechte Blinker in Orange unter der Stoßleiste, Stoßstangen in Wagenfarbe, Lüftungsschlitz unterhalb der Stoßstange in Schwarz, aufgesetzte weiße Kennzeichenplatte, seitlich in Frontschürze befindliche Positionsleuchte in Silber, orangefarbene Seitenblinker innerhalb des Kotflügels vorne, Außenspiegel komplett verchromt, Klarglasscheiben, silberne Scheibenumrandung rundum, B-Säule schmal in Schwarz, Türgriffe seitlich in Silber, silberne Schwellerleiste, originaler Felgensatz verchromt mit profilierten Gummireifen (die ander Modellversion hat einen anderen Felgensatz), Modellbezeichnung "Nissan Cedric Cima / Nissan Gloria Cima" am Heck links in Silber, Nissan Emblem mittig auf der Kofferraumklappe, schmale rechteckige Heckleuchten aus mehrfarbigen durchsichtigem Plastik, Kennzeichenplatte in Weiß, zweiflutige Auspuffanlage in Silber, originale Darstellung der Innenausstattungslinie, perfekt konturierte Sitze samt Kopfstützen und ein perfekt dargestelltes Armaturenbrett. Das Gloria Modell ist etwas spärlicher in den Ausstattungsdetails. 
 
Diese Modellreihe ist vielleicht eine von Nissans wichtigsten Modellen in der Firmenhistorie, die man vielleicht im asiatischen Raum kennt, hierzulande in Deutschland leider nicht. In Japan gibt es für Autos gesonderte steuerliche Klassifizierungen, so dass man im Bereich der Oberklasse hier ein festgesetztes Maß von 4,7 Meter Länge, knapp 1,7 Meter Breite und zwei Litern Hubraum als Richtmaß hat. Nissan hatte hier die Modelle Cedric und Gloria im Programm. Der Erzrivale Toyota bot auf Augenhöhe die Modellreihe des Crown an. Als das Gerücht in den späten 80er Jahren aufkam, dass Toyota diese Maße überschreiten will, demnach seine Oberklasse nach oben erweitern wollte, musste Nissan nachziehen und entwickelte mit dem unten gezeigten Modell eine um fast 20 Zentimeter gestreckte Karosse, was insbesondere dem Fond und allgemein dem Platzbedarf der Insassen zu Gute kam. Um das größere und somit auf gute 1,64 Tonnen angewachsene Gewicht auch bewältigen zu können, zog die Motorleistung nach, so dass hier zwei Dreiliter Sechszylindermotoren mit zunächst 200PS und später sogar als Turbovariante mit 255PS angeboten wurden. Das gestreckte, gefällige und sehr elegante Design ließ die Kunden aufhorchen, so dass im ersten Jahr rund 64tsd Stück und bis zum Modellwechsel nach vier Jahren insgesamt 120tsd Stück verkauft wurden. Das unten gezeigte Modell wurde von 1988 bis 1991 gebaut.  
 











  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen