Hersteller : Almost Real, (Sums Model Toys Co. Ltd.)
Modell : BMW 323i, Baureihe E21, 1975 bis 1983
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : BMW Collection Series, 50 Years BMW 3 Series, Nr. 1
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : BMW Collection Series, 50 Years BMW 3 Series, Nr. 1
Produktionsort : China
Farbe : Inkaorange (Originalfarbton)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts
Maße: ca. 6,8 cm x 2,5 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca. 18,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Manchmal muss man einfach nur auf die schönen Dinge im Leben warten. Nachdem Tomy im Jahr 1980 erstmalig den BMW E21 nachgebaut hatte, folgte einige Jahre später eine leicht optisch geänderte US Variante von Yatming. Dann dauerte es mehr als zwei weitere Jahrzehnte, bis Kyosho den E21 als Tourenwagen herausbrachte, welcher von Hot Wheels wiederum mehr als 16 Jahre später wiederbelebt wurde. Almost Real widmet sich in einer wundervollen Sonderauflage ab diesem Jahr der gesamten 3er BMW Baureihe, welche mit dem E21 beginnt und dem aktuellen 3er BMW der Baureihe G20 aufhört. Dabei hat man den Markt äußerst behutsam beobachtet und insbesondere die Faceliftmodelle der Baureihen bedacht. Dem aktuellen E21 Modell wird das nun etwa 45 Jahre alte Tomymodell beiseite gestellt. Und auch hier kann man beobachten, dass der alte Japaner schon verdammt gut gestaltet war... .
Heute sehen wir ein fast perfektes Modellmodellauto mit einer leichten Fahrwerksschwäche, so dass sich dieses Modell nicht ganz auf dem Niveau von Tomy bewegt, aber immerhin durch seine bauliche Qualität als auch originalgetreue Darstellung punktet. Die 18 Euro ist er er absolut Wert, doch es wird nicht einfach sein, sich dieses Modell einzeln oder im Set zu angeln. Es ist schon erstaunlich, dass wenn man das Modell dreht und wendet, eigentlich keine Abweichung zum Original finden kann. Selbst das Interieur als auch die originale Felge passt einwandfrei. Und tatsächlich ist das Modell so gestaltet, dass man mit nur wenigen Änderungen vom Sparmodell 315i bishin zum Alpinamodell alle Modelle der Baueihe in unterschiedlichen Farben herstellen kann. Dazu benötigt Almost Real nur ein zweites Frontgitter mit einem Scheinwerfer, zusätzliche Nebelscheinwerfer in der Frontschürze, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel für die Edition E Modelle, das Alpinadekor samt Spoiler für die C1 und B6 Modelle. Somit könnte das Modell in den kommenden zehn Jahren komplett durchlaufen. Bitte in den Varianten bauen!!!
Zu den Details : leicht versetzte Doppelscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, schwarzes Frontgitter aus wagerechten Stäben, silbernes
Nierengitter, nach vorne ragende Front (genannt Negativfront, da entgegengesetzt der Luftströmungsrichtung ausgerichtet), schräg laufende Eckblinker in Orange (sind seitlich als auch von vorne gut erkennbar), schwarze und leicht gekippte Spoilerlippe, verchromte Stoßstangen mit schwarzer Rammschutzeinlage vorne und hinten, BMW Emblem auf der Motorhaube, schwarze Lüftungsgitter in der Motorhaube, Außenspiegel in Schwarz aussen
und innen in Spiegeloptik, Scheibenwischer in Schwarz, Innenrückspiegel in Schwarz aussen
und innen in Spiegeloptik,
Scheibenleisten in Chromoptik, Schiebedach, seitliche Rammschutzleiste
in Schwarz, Türgriffe in Schwarz, Heckleuchten aus mehrfarbigem durchsichtigen
Plastik, BMW Emblem am Heck, schwarz geriffelte Dekorleiste zwischen den Heckleuchten, Kofferraumschloss in Silber, Modellbezeichnung "323i" in Silber rechts auf der Heckklappe, zwei silberne Auspuffrohre, originale Vielpeichenfelge mit BMW Emblem als Radnarbenabdeckung, gummierte und profilierte Reifen, schwarzes Interieur mit originaler
Optik und den originalen Kopfstützen.
Das Modellauto zeigt die erste bei BMW gebaute Mittelklasse mit der
Bezeichnung "Dreier", denn nach der neuen Klasse startete BMW in den
70er Jahren voll durch, nachdem man die Modelle nach Zahlen in Baureihen
und Klassen aufgliederte. 1972 fing das mit dem E12 als erste 5er Reihe
an, 1975 kam der 3er BMW des Typs E21 dazu, 1976 die Baureihe E24 mit
dem 6er BMW und 1977 die erste 7er Baureihe mit dem Entwicklungscode
E23. Der damals gelegte Nummerncode wird bis heute bei BMW beibehalten
und immer wieder um neue Zahlen oder auch Buchstaben ergänzt. Selbst die
Elektromodelle nehmen die Zahlenreihen mit auf. Der E21 war seinerzeit
für BMW höchst erfolgreich, denn es wurden erstmalig in einer Baureihe
1,364 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. BMW formte die sportliche
Mittelklasse neu, welche sich dann auch von anderen Herstellern abhob
und somit auch deutlich teurer vermarktet werden konnte. Den E21 gab es
ausschließlich als zweitürige Limousine und er wurde bis 1983 mit einem
parallelen Produktionsjahr zum Nachfolger E30 gebaut. Der
Karosseriehersteller "BAUR" fertigte 7.000 Cabrios mit einem festen
Vorderbau als eigenständiges Derivat, welches kein Vollcabriolet war.
Vom einfachen Vierzylinder als 315 mit 75 PS Leistung bishin zum 323i
als Sechszylinder (Fotomodell in Orange), fächerte BMW die Baureihe mit neun Motorvarianten
sehr weit auf. Das unten gezeigte Modell hat als 320i einen Vierzylinder
mit Zweiliter Hubraum und 125 PS Leistung. Das besondere war die frühe
Art der Einspritzung von Kugelfischer, welche unter anderem auch den
Verbrauch gegenüber den Vergasern minimierte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen