Donnerstag, 3. August 2023

Der Chevrolet Kingswood Estate gehört mit zu den gefragtesten Kombimodellen in unserem Maßstab im letzten Jahrzehnt... : Chevrolet Kingswood Estate, 1969 (bis 1972), Auto World, Muscle Wagons, Modelljahrgang ab 2013

Hersteller : Auto World
Modell : Chevrolet Kingswood Estate, 1969 (bis 1972)
Update : Nein beim grünen Modell und Ja beim weißen Modell seit 2013
Rubrik : Muscle Wagons
Produktionsort : China
Farbe : Grünnmetallic + Braun (Optik Holzbeplankung) & Weiß + Braun (Optik Holzbeplankung)
Maßstab : 1/64
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. je 8,4 cm x 3,2 cm x 2,4 cm (l/b/h),
Preis : ca. 50,00 € & 48,00€ (Kaufpreis neu in 2023)   
 
In diesem Jahr sind so einige alte Wunschmodelle von meiner Liste wieder ins Gedächtnis zurückgerufen worden, welche ich mir dann doch noch zugelegt habe, weil es gerade finanziell passte. Vor rund zehn kosteten die Modelle noch inklusive Versand und Steuer rund 35 Euro, aber es gibt ja auch so Lebensabschnitte, wo man noch nicht einmal diese schon recht hohe Summe für ein Modellauto übrig hat. Das Sammeln von Modellautos kann schon einmal ein teures Vergüngen sein. 
 
Die grüne Version ab 2013 ist die erste Variante des äußerst schönen Kombimodells und die zweite Version stellt das Folgemodell dar. Mir sind hier noch mindestens zwei weitere Versionen bekannt, welche angesichts der aufgerufenen Preise auch noch nicht in meinem Besitz sind. Auto World Modelle wie diese, wurden seinerzeit und auch heute noch extrem hoch gehandelt, so dass die erste Produktionscharge deutlich unter dem Nachfrageniveau lag. Das mag durchaus daran gelegen haben, dass seinerzeit eine amerikanische Modellautoseite dieses Modell in allen Facetten gezeigt und in den höchsten Tönen gelobt hatte, so dass daraufhin der Run auf dieses Modell erfolgte. Die Krux für alle Sammler ausserhalb der USA ist zudem, dass die Marke Auto World in diesem Maßstab beispielsweise nicht in Deutschland zu erhalten ist, obwohl eine Nachfrage besteht. Bis auf die Farbe, welche übrigens beide dem Zeitgeist der auslaufenden 60er und beginnenden 70er Jahre entsprechen, sind beide Modelle identisch ausgebildet worden. Die Detailqualität darf ruhig als sehr üppig bezeichnet werden : Motordarstellung aufgrund des zu öffnenden Bauteils, Dachgepäcktrager, Scheibenumrandung in Silber, Zweifarbigkeit, Chromzierrat in der silbernen Ausführung, Darstellung einer Holzbeplankung an den Seiten, durchgehendes Frontziergitter sowie ein Kennzeichen aus Kalifornien USA, um ein paar Highlights zu benennen. Auffallend ist, dass die gummierte Bereifung mit rund zweieinhalb Milimetern Breite äußerst schmal ausgebildet wurde. Erstaunlicher Weise haben aufgrund der Verarbeitungsqualität diese Modelle kein Starrachsenproblem, so dass beide Modelle fehlerfrei abrollen. Diese beiden Modelle dürften sich direkt hinter die Tomy Qualität stellen, da es hier nichts zu bemängeln gibt. Ebenso ist zu bemerken, dass sich beide Modelle mittlerweile fest in Sammlerhände befinden und als "äußerst rar" gelten.    
 
Dieses Chevrolet Modell basierte technisch auf dem Impala, der insbesondere in den 60er und auch noch 70er Jahren zu den am häufigsten verkauften Modellen der USA gehörten. Der Modellname "Kingswood Estate" stellte seinerzeit vor den Modellen Brookwood und Biscayne die höchste gehobene Ausstattungsline als Flaggschiffmodell dar. Wie viele Kingswood Estate Modelle gebaut wurden, ist leider nicht überliefert, allerdings sind die volumenstarken Modelljahre 1969 und 1970 in Summe mit rund 328.000 Kombimodellen angegeben worden. Das sehr gefällige Design sowie auch die nutzbare Größe des Kombimodells machten ihn so beliebt. Er wurde ausschließlich von V8 Motoren mit beginnend 5,7 Liter über 6,6 Liter bishin zu 7,4 Liter Hubraum bestückt. Damit hatte die Grundversion rund 265 PS und die Topversion 345 PS Leistung.
  
 













 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen