Samstag, 26. April 2025

Hot Wheels zeigt im aktuellen Modelljahr erneut ein scharfes Elektrofahrzeug, welches mit einer neuen Stylingart unseren Maßstab optisch kräftig aufmischt... : Custom Kia EV6, ab 2021, Hot Wheels, Mainline, Modlljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : Custom Kia EV6, ab 2021 gebaut  
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubriken : HW EV (Electric Vehicle)
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Violetmetallic
Maßstab : ca. 1/63 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,4 cm x 3,1 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 ) 
 
Mit diesem Modell von Kia muss man mal wieder zugeben, dass man Hot Wheels erneut etwas unterschätzt hat, echte Exoten nachzubauen, zumindest aus deutscher Sicht. Weiterhin ist Hot Wheels derzeit mit großem Abstand der Modellautohersteller, der über die letzten Jahre die meisten Elektroautos nachgebaut hat und in allen Sparten und Nischen mit Modellen vertreten ist. Nicht umsonst ist daher vor Jahren der Spruch aufgekommen, dass der einzig wahre und größte (Modell-)Autohersteller der Welt eigentlich Hot Wheels ist. 
 
Doch kommen wir zurück zu einem doch sehr ungewöhnlichen Modellauto einer eher sehr selten nachgebauten Automarke in unserem Maßstab: der Kia EV6. Obwohl Kia mit Hyundai und deren Luxusdvision Genesis mittlerweile unter den Top Ten der weltweiten Autohersteller gelandet ist, gelten Modellautos als besonders rar und als nahezu fast nicht erwähnenswert in unserem Maßstab, so dass ich aus diesem Grund schon dieses Modell gerne präsentiere. Das gleiche gilt für Hyundai. Der EV6 von Kia trägt im Original ein außergewöhnliches Designkleid, welches von einer fast harmonischen Gestaltung der Front (sieht dem VW Scirocco III eigentlich recht ähnlich) und einer recht abnormalen Darstellung des Hecks geprägt ist. Diese Ovalform des Hecks erinnert mich persönlich an eine moderne Version des Hecks des Toyota Crown Custom Station Wagon der 70er Jahre. Auch die Linienformen der Seite gehen sehr schwungvoll von oben nach unten und haben mit dem klassischen Autodesign auch nichts mehr gemeinsam. Und da es keiner konventionellen Form entspricht, löst es doch unter den Betrachtern lebhafte Gespräche aus. Das Modellauto wird zum Originalmodell an der Karosse etwas verfremdet und insbesondere beim Thema der Aufdrucke geht Hot Wheels hier mit dem Itasha Style einen neuen Weg. Der Itasha Style bedeutet in Japan "schmerzhaftes Auto" und zeigt auf, dass Autos mit Bildern aus Anime, Manga oder Videospielen bedruckt wurden. Die Bedruckung reicht von einzelnen Aufklebern bis hin zu kompletten Lackierungen oder Folierungen. Diese Art des Customizing eines Autos kann in Japan auch ebenso als peinlich gelten. Zumindest ist es auf dem Modellauto sehr ungewöhnlich und polarisiert von der ersten Sekunde an.

Zu den Details : eine Art Scheinkühlergrill mit schwarzem Gittermuster auf weißem Grund auf der Front, großer Frontspoiler mit einer umlaufenden Spoilerlippe, ein schräg stehender Teilfrontspoiler vermutlich für die Positionierung von Kennzeichen, Außenspiegel, Dachantenne, eine spitz zulaufende Heckscheibe (Custom Änderung!), nach schräg oben erweiternde Karosserieteile am Heck (Custom Änderung!), "Itasha Style" als Aufdruckform an der Front, der Frontscheibe sowie den Seitenflächen, weiße Sägezahnspeichenfelge, stark getönte Plastikscheiben, hochgezogenen Heckschürze mit Diffusoren sowie ein schwarzes Interieur. 
 
Der Kia EV6  ist seit 2021 auf dem Weltmarkt erhältlich. Als Elektrofahrzeug mit dem Modellzusatz RWD hat er bei einer Starterleistung von etwa 170 PS Leistung eine Reichweite von knapp unter 400 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 185 Stundenkilometern. Als Topmodell mit dem Modellzusatz AWD hat er rund 650 PS Leistung und fährt in der Spitze bis zu 260 Stundenkilometer. Das Topmodell kommt in Summe dafür aber nur auf 450 Kilometer Reichweite. Nach Angaben von Kia hat man seit dem Marktstart bereits mehr als 200tsd Einheiten verkauft, was einen großen Erfolg darstellt. 









 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen