Donnerstag, 3. April 2025

Mini GT kramt weiter tief in der Modellhistorie des Lincoln Capri und präsentiert uns ein originales Rennfahrzeug der Panamericana sowie zwei weiteren zeitgenössische Lackierungen... : Lincoln Capri, 1955, Mini GT, Modelljahrgang 2024

Hersteller : Mini GT
Modell : Lincoln Capri, 1955, hier in drei verschiedenen Versionen
Update : Ja, neue Modellfarben in 2024
Rubrik : Lincoln, Modellnummern 611 & 623 & 631 
Produktionsort : China
Farbe : Rot + Weiß mit Rennaufdrucken & Hellgrün mit Dunkelgrünmetallic (Parklane Green + Bloomfield Green ) & Weiß + Blaumetallic ( Arctic White + Atlantic Blue )
Maßstab: 1/64
zu öffnen  : nichts  
Maße : ca. 8,5 cm x 3,2 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 16,00 € & 16,00 € & 17,00 € ( Mein Kaufpreis neu 2024 )
 
Mit diesem wunderbaren Fahrzeugmodell geht Mini GT als Hersteller nun in die dritte Runde und zeigt zwei weitere Farbkombinationen aus der Zeit des typischen Straßenkreuzers. Interessant ist die dritte Variante, denn hier wird ein Rennfahrzeugmodell aus der Zeit der Panamericana gezeigt, welche der Lincoln wohl einst meistern durfte. Zu diesen wunderbaren Chrommodellen passen in der Vitrine oder dem Regalstandort dann ebenso wunderbare Modelle von M2 oder auch Greenlight, welche die Chromorgien aus den 50er und 60er Jahren weiterführen. Auch AutoWorld oder vielleicht noch Johnny Lightning passen zu diesen Modellen gut dazu. Der Lincoln Capri ist in vielerlei Hinsicht ein kleiner Paukenschlag, denn man wechselt sozusagen den eigenen Schwerpunkt und mischt nun im Bereich klassischen US Cars der 50er Jahre mit. Der Unterschied ist bei diesem Modell im Hinblick zur Konkurrenz, dass es bisher noch nie einen Lincoln Capri in unserem Maßstab gegeben hat. Somit existieren nun vier zeitgenössische Farbversionen sowie eine Sportversion des Panamerikanamodells. Die Customvariante ist ein eigenes Modell, so dass ich diese nicht dazu zählen werde. Und wenn man diese Modelle alle in "Reih und Glied" aufgestellt hat, bekommt man mal wieder richtig viel Lust auf die US Straßenkreuzer, deren Opulenz, deren Chromorgien und deren mächtigen Karossen, welche wie Kunstwerke wirken. Bollernde V8 Motoren bibbern parallel zu Sinatra und Elvis und man versucht sich in eine sehr farbenfrohe Zeit der Friedlichkeit und des weltweiten Aufschwunges hineinzudenken. Nur die Trinksitten der US Boliden fallen bis heute aus dem Rahmen. Dafür sind manche Modelle so groß, dass man auch darin wohnen könnte. Für bis zu 17 Euro bekommt man fast keine besseren Straßenkreuzer.
 
Zu den Details des Lincoln Capri : Rundscheinwerfer aus durchsichtigem Plastik, sehr markante Chromfront bestehend aus horizontalen Bumpern sowie aus einer doppelten Chromstoßstange mit diversen Lüftungseinlässen für den Motor, Grundkühler hinter dern Stoßstangen und unterhalb des gebogenen Chromrahmens nach unten in Schwarz, Markenemblem innerhalb der V-Form für den V8, verchromte Motorhaubenfigur, Scheibenchrom in Silber, seitliche Verzierungen als Zierleisten in Silber,  das seitliche Chrom "V" in Silber könnte im Kampf gegen Cadillac durchaus für Victory stehen (denn beide Hersteller buhlten seinerzeit um die oberen Zehntausend bei den Amerikanern, welche sich so ein Auto überhaupt leisten konnten und wollten), Türgriff und Schloss in Silber, Außenspiegel in Silber und nur auf der Fahrerseite vorhanden, wunderschöne Weißrandreifen mit verchromten Felgen und gummierten und profillierter Bereifung, leichtes Fahrzeuggefälle nach vorne, Zweifarbenlackierung (das Dach ist bei der grünen und bei der weißen Variante in Metallic ausgeführt worden), Markenemblem innerhalb eines silbernen Zierelementes, die hinteren Lampen sind im Effektlack aufgetragen worden, schwungvolle Chromstoßstangen sowie ein verchromtes Auspuffrohr auf der Beifahrerseite, Interieur in Schwarz. Das Panamericanamodell weist zudm noch eine Rennwagennummer sowie verschiedene Aufdrucke als auch farbige Felgen auf.

Der Lincoln Capri wurde von 1952 bis etwa 1959 gebaut und stellte als Fahrzeug der Luxusdivision von Ford bereits die Oberklasse dar. Dementsprechend war der Fahrzeugstil etwas mondäner und die Prise etwas höher, so dass hier zwer kein Millionenseller vor uns steht, aber immerhin noch ein respektabler Dauerläufer, der in zwei Varianten parallel gebaut wurde. Die Karosse hat der Capri vom Vorgänger Cosmopolitan geerbt. Leistungstechnisch gibt es bei Lincoln etwas aus Gutes aus dem Motorenregal, so dass man den Capri mit einem 5,2 Liter V8 bestückte, der bereits im ersten Erscheinungsjahr 160 PS Leistung hatte. Zwei Jahre später waren es bereits 225 PS und vier Jahre später bollerte der Lincoln bereits mit 286PS Leistung über die Straßen Amerikas. Für ein Luxusauto hatte man am Schluss bereits über 132tsd Stück absetzen können. 

Das Panamericanamodell gibt es im Original in ähnlicher Lackierung, welches im Zeitraum bereits nach der Erscheinung des Modells, also ab 1952 bereits dieses Rennen mehrfach mitgefahren ist. Auch "überlebende" Exemplare des Capri haben zu einem deutlich späteren Zeitpunkt bei einer Neuauflage der Panamericana die Rennstrecke bestritten. Das Mini GT Modell ist hervorragend nachgebaut worden und macht bereits beim Anschauen sehr viel Freude. Es handelt sich hierbei um einen Klassensieger der Panamericana 1954, was so auch auf dem Modell vermerkt wurde.














 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen