Hersteller : Majorette
Modelle : Nissan Z & Nissan Cefiro A 31 "Driftcar"
Update : Ja, bei beiden Modellen im Modelljahr 2024
Modellnummern : REF 214I & REF 233A
Rubrik : Castheads Series, Einzelblister
Produktionsort : Thailand
Farben : Rot + Schwarz + Weiß & Hellblau
Maßstab : ca. 1/58 & ca. 1/58
zu öffnen : die Türen beim Nissan Z und die Motorhaube beim Nissan Cefiro
Maße : ca. 7,4 cm x 3,2 cm x 2,3 cm cm & 7,9 cm x 2,9 cm x 2,3cm (l/b/h)
Preis : ca. je 5,00 € (Mein Kaufpreis neu in 2024)Und weiter geht es mit noch nicht gezeigten Modellen der aktuellen Casheads Serie, welche sich in der Aufmachung deutlich von den sonstigen Majorette Modellen unterscheiden aber sich dennoch perfekt in die Modellpalette einfinden. Während zuvor die Modelle des Giftpacks vorgestellt wurden, sind es hier die weiteren Modelle aus der Castheads Serie, welche nur über die Einzelblister zu erhalten sind.
Selten hat eine Fortführung eines automobilen Klassikers so
funktioniert, so wie das bei dem aktuellen Nissan Z und dessen
Vorgängern der Fall war. Es lässt so manche designerische Fehlleistung
weg und ist in der aktuellen Optik tatsächlich innen wie ein außen ein
echter Hingucker geworden. Mit dieser äußerst sportlichen und knackigen Form konzentrierte man
sich bei Nissan auf das Wesentliche, so dass wir vor uns einen echten
Eyecatcher haben, bei dem die Proportion einfach an jeder Stelle
stimmt. Während die deutsche Autoindustrie sich diesem Autosegment
entweder nicht mehr oder nur partiell öffnet, zeichnet Nissan nicht nur
eine wunderschöne Hülle für den letzten Verbrennermotor, sondern baut
selber vermutlich einen der letzten und besten Sechszylinder vor dem
endgültigen "Aus" des Verbrennermotors. Als stilistisches Erkennungsmerkmal dieses Modells darf der kleine Knick nach vorne innerhalb der Motorhaube gelten, der dem kleinen heißen Coupé noch den letzten formellen Kick zum zeitlosen Klassiker von "Morgen" gibt. Hot Wheels baute dieses Modell
zuerst nach und Matchbox verfeinerte das Modell nach besten Wissen und
Gewissen. Majorette ist noch neu im Segment der Z Modelle, so dass es
mindestens diese drei Modelle in unserem Maßstab vom Nissan Z gibt.
Zu den Details des Modells, welche noch nicht im Bog behandelt wurden : Scheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas, schwarzer Kühlergrill samt schwarzem Spoiler vorne, Außenspiegel, Dachantenne, Scheibenwischer, Doppelweißrandreifen mit geschwärzter Doppelspeichenfelge und "Casthead" Aufdruck auf dem Reifen (sonst ist dort zweifach der Majorette Schriftzug zu entdecken!), Zweifarbigkeit + Streifendekor, japanische Schriftzeichen in Weiß auf den Seitenflächen, Leuchtenband in Schwarz am Heck mit silbernem Nissan Emblem mittig sowie silbernem "Z" rechts, Heckleuchten in Rot unterteilt, eine hochgezogene Heckschürze mit zwei Endrohren und einem rotem Interieur.
Das Original fasziniert aber noch mehr als das Modell, denn es wurde ein
Dreiliter Twin Turbo V6 mit 406 PS Leistung verbaut. Das Sondermodell Z
Nismo erhält 426 PS Leistung. Im Infiniti beschleunigt der gleiche Motor
von Null auf 100
Stundenkilometer in 5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit
von 250 Stundenkilometer, was auch einer zeitgemäßen Leistung
entspricht.
Nissan Cefiro A31 => Das Majorette Modell des Nissan Cefiro ist bereits seit 2020
zu erwerben und stellt mit diesem unten gezeigten Modell voraussichtlich die vierzehnte Variante dar. Auch wenn man aufgrund der eigenen Art der Darstellung und Funktionen der Modellautos bestimmt Tomy/Tomica nicht im Visir der Gegener hat, sitzt gerade der große Nissan Cefiro wie ein Stachel im Fleisch der Limited Modelle von Tomy, denn Majorette war hier der erste Herausgeber dieses Modells. Und dieser Stachel schmerzt immer mehr bei jeder weiteren Variante von Majorette, denn man bespielt hier die komplette Bandbreite zwischen dem Taschentuch gepflegten Garagenmodell und der Rennwagenfassung von Christy Louis. Majorette wird zudem nicht müde, immer noch eine weitere Variante dieses Modells zu finden. Die Castheads Version besticht definitiv durch die hellblaue Farbe in Verbindung mit dem den Neongelben Felgen. Weiterhin widmet man sich bezüglich dem Aufdruck dem Thema "Driftsport" und tatsächlich läd dieses Modell auf der glatten Schreibtischplatte zum perfekten Driften ein. Die reinen
Leistungswerte der "normalen" Limousine, welche zwischen 1988 und
1994 gebaut wurde, nicht allzu bedeutend, wobei der Cefiro ein Modell in und über der 2 Liter Hubraumklasse war. Technisch ist das Modell
sogar mit dem Skyline verwandt und bedient sich beispielsweise aus
dessen Motorenregal. Für den heimischen Markt in Japan gab es
ausschließlich 2 Liter bis 2,5 Liter starke Sechszylinder zu erwerben,
welche ein Leistungsspektrum von rund 125 PS bis 205 PS Leistung hatten.
Mit einer Längenabmessung bis zu 4,69 für die Limousine war man schon
oberen Segment gut dabei. Der Vierzylinder mit 102 PS und 141 PS
Leistung ging in den Export. Parallel wurde der Cefiro auch als Nissan Laurel Altima oder sogar
im Export als Nissan Maxima vermarktet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen