Montag, 8. August 2016

Ein Kompakt-SUV aus dem Alltagsbild der Straßen der Nation... : Toyota RAV 4, Siku, Nr. 1431 CE, Modelljahrgang 2008

Hersteller : Siku
Modell     : Toyota RAV 4, Typ CA30W, dritte Generation ab 2008 bei Siku gebaut
Update     : Nein, neues Modell, Nr. 1431
Farbe       : Rot 
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : Türen vorne
Maße        : ca. 7,9cm x 3,1 cm x 2,9cm (l/b/h)
Preis         : ca. 3,00 € ( Kaufpreis damals neu )

Vor etwa acht Jahren gab es diesen Toyota RAV4 von Siku zu kaufen. Gleich vorweg, das Modell war durch und durch ein gutes Modell der alten Schule. Gute Verabeitung, individuelle Felgen und einfach ein schönes Modell, was andere Hersteller nicht zeitgleich im Programm hatten. Selbst am Interieur gibt es nichts zu meckern. Oben drauf folgten nach realtiv kurzer Zeit im Siku Programm noch die spannenden Derivate als Polizei- und Feuerwehrkommandowagen. Und die besaßen die gleiche Qualitätsstufe. Wenn man überlegt, wofür Siku einmal im PKW Bereich stand, fällt einem heute die Umstellung auf die im Ausland produzierten Modelle aus China besonders schwer. Die Unterschiede zu diesem Modell sind einfach zu groß, so dass nun auch eingefleischte Sammler sich langsam von den neuen Modellen distanzieren. 

Zum Toyota : Die dritte Fassung des Toyota RAV 4 gibt es hier und heute zu sehen. Von 2006 bis 2013 gab es das Modell in der Realität zu erwerben. Für Europa typisch ist das Angebot der Motoren, die aus einem Benzin- und zwei Dieselvarianten besteht. Das Modellauto scheint zumindest nicht die höchste Ausstattungsvariante zu sein, denn die hätte die hübsche Reserveradmulde nicht mit an Bord, denn das Topmodell hätte dann die Run-Flat Reifen montiert. Gut, das Siku hier anders entschieden hat. Dieses Modell ist mit all seinen Derivaten eine absolute Empfehlung. Ok, es ist ein Alltagsauto, aber genau das ist manchmal als Modell reizvoller, als eine Mercedes M-Klasse als Beispiel...







Einer der ersten SUV´s weltweit für die aufkeimende Freizeitgesellschaft... : Matra Simca Rancho, Nr. 1340, Modelljahrgang ca. um 1985 herum

Hersteller : Siku
Modell     : Matra Simca Rancho , ab 1979 bis 1988 bei Siku gebaut
Update     : Nein, neues Modell, Nr. 1340, Räder R11
Farbe       : Rot / Schwarz
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : zweiteilige Heckklappe
Maße        : ca. 7,8cm x 3,2 cm x 3,1cm (l/b/h)
Preis         : ca. 3,50 DM ( Kaufpreis damals neu )

Optisch fand ich den Matra schon immer irgendwie gut. Das Fahrzeug gehörte seinerzeit mit zu den Modellen, mit denen ich am Meisten gespielt hatte. Während das Fahrzeug auf dem Bild später im Neuzustand zu mir gekommen ist, überlebte das erste Modell die Strapazen des Kinderzimmers und des Sandkastens eher nicht. Das mag auch an der Bodengruppe aus Plastik gelegen haben, die Siku in den 70ern einführte. Mittlerweile rutscht der Matra Simca Rancho irgendwie aus der Liste der begehrten Fahrzeuge, obwohl er praktisch auch zu den ersten SUV´s seiner Zeit gehörte. Somit geschieht das zu Unrecht, aber das spiegelt sich auch leider im Preis wieder. Für Käufer ist das gut, für Verkäufer ist das schlecht, denn wirklich teuer ist er nicht. Für unter 10 Euro ist er oft zu haben.. 

Siku baute nicht als einzigster Hersteller diesen Matra nach. Auch Matchbox und Corgi Juniors stellten einer der ersten SUV´s her. Im befreundeten Blog Data2364 ist z.B. das Corgi Modell abgebildet : "Data2364news : Talbot-Matra Rancho (Corgi Juniors)". Hier gibt es aber erst einmal das Modell von Siku zu sehen :










Sonntag, 7. August 2016

Ein neues Aktionsfahrzeug und Sondermodell von Majorette : VW Amarok Police, REF 203 C, Majorette, aktuelles Modell Jahrgang 2016

Hersteller : Majorette
Modell : VW Amarok Police, 2014
Update : Ja, neues Modell 2016
Farbe :Schwarz
Maßstab : ca. 1:65
zu öffnen : Motorhaube
Maße : ca. 8,3cm x 3,1 cm x 2,7cm (l/b/h)
Preis : ca. 3,00 € (Kaufpreis neu in 2016)

Und noch einmal fordert man Siku mit einem Angriff auf hohem Niveau auf. Majorette folgt dem Motto : Alles was Du kannst, kann ich noch viel besser... ! Während des private PKW Modell bereits vom Markt verschwunden ist, erfolgt der Angriff auf das Polizeimodell von Siku, wobei Siku´s Modell dann in deutscher Fassung als Polizeiwagen daher kommt. Majorette taucht das Polizeimodell hier in Schwarz, um wahrscheinlich in Übersee und in den USA zu punkten, wo solche Fahrzeuge in solchen Farben auftauchen könnten. Universelle Aufdrucke lassen sich halt öfter weltweit verkaufen. Siku´s Alleinherrschaft bei dem VW Amarok ist schon lange gebrochen und Majorette verkauft hier diverse solcher Modelle und macht dabei so richtig Stückzahlen. 

Qualitativ kann dieses Modell fast schon besser als das heimische Modell von Siku überzeugen und es kostet einfach nur 3 Euro, also mindestens 50% weniger als das Modell von Siku. Die sportliche Doppelspeiche ist chic, hoch aktuell und passt bestens zum Pick Up. Und bei dem Majorettemodell ist die Motorhaube zu öffnen, das kann der Siku nicht... . Dieses Aktionsmodell ist neu und bildet einen Zuwachs in der Aktionssparte von Majorette, wo z.B. die Feuerwehrvarianten auch schon vorhanden sind und fleißig vertrieben werden. 

Bereits seit 2010 gibt es den VW Amarok im Original. Ursprünglich als Weltauto vorgesehen wirdder Amarok zu der Hauptproduktion in Brasilien im VW Nutzfahrzeugwerk in Hannover montiert und bedient damit den heimischen Markt. Überwiegend mit einem Dieselmotor ist der Amarok in den varianten mit 122PS und 163 PS zu haben. Auch einen 160 PS starken Benzinmotor gibt es von dem Pritschenwagen.  Mit über einer Tonne Zuladung ist er in der Regel für das Handwerk interessanter als für Privatleute.   




Mittwoch, 3. August 2016

Was aus einem Schrottauto so alles werden kann... (2) : Plymouth Gran Fury Sedan, Matchbox, ehemalige Nr. 10, Modelljahrgang 1979

Hersteller : Matchbox
Modell : Plymouth Gran Fury Sedan, 1979
Update : nein, eigene Modellkreation, Unikat
Farbe : Dunkelblau
Maßstab :nicht bekannt
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,7 cm x 2,9 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca.  0,20 DM  (Kaufpreis damals gebraucht)

Auch dieses Fahrzeug ist ein Unikat geworden und ein weiteres Schrottfahrzeug wurde hier gerettet. Der Vorbesitzer hatte es hier besonders schlecht mit diesem Wagen gemeint, denn er kippte eine nicht nachvollziehbare Flüssigkeit über das Modell, die nur schwerlich wieder abging. Nach mehreren Tagen der Bearbeitung war die Karosse blank abgeschmirgelt worden. Auch die Heckstoßstange wurde von mir bearbeitet und die Seitenscheiben, so gut es ging, wurden ordentlich gereinigt. Die defekte Polizeileuchte auf dem Dach wurde entfernt und die Öffnung so geschlossen, als wäre das Fahrzeug heute mit einem Schiebedach ausgestattet worden. Aus welchem Grund auch immer habe ich damals, und das muss schon so gute 20 Jahre her sein, einen Uniblaufarbton für die Limousine gewählt. Und bei vielen Eigenkreationen ist es merkwürdiger Weise diese Farbe geworden, die Auf einer Felge und teilen der Bodengruppe verblieben noch leichte Farbreste des undefinierbaren früheren Farbauftrages als Mahnmal der Zerstörung. 

Ursprünglich handelte es sich um Matchbox´s Nr. 10 aus dem Jahre 1979, einem der begehrtesten Polizeifahrzeuge der späten 70er und frühen 80er Jahre. Gerettet wurde hier ein heute über 37 Jahre altes Fahrzeug, dessen Ursprungsspuren teilweise noch sichtbar bleibt. Es würde mich nicht wundern, wenn bei der Flut von Plymouth Modellen nicht noch andere auf diese Idee früher gekommen sind, hieraus eine normale Limousine zu machen. Ansonsten gehören diese Polizeiwagenmodelle zu den robustesten Matchboxmodellen aller Zeiten. 






Dienstag, 2. August 2016

Der "Chinesen-BMW" als Modell der 1000er Serie... : BMW 2000CS, Siku, Nr. 1011, Modelljahrgang 1975

Hersteller : Siku
Modell     : BMW 2000 CS, ab 1975 bis 1981 bei Siku gebaut
Update     : Ja, neues Modell, Nr. 1011, Räder R10
Farbe       : Gelb (Kadmiumgelb)
Maßstab   : 1/55 
zu öffnen  : Türen
Maße        : ca. 7,3cm x 2,7 cm x 2,2cm (l/b/h)
Preis         : ca. 5,00 DM ( Kaufpreis damals gebraucht )

Vor 49 Jahren startete bei Siku dieser BMW 2000 CS und legte eine respektable Modellautokarriere hin. Von 1967 bis 1974 wurde das Modell in der gefragten V-Serie gebaut. Die frühen Modelle zeichneten sich besonders dadurch aus, dass die Frontscheinwerfer und die Heckleuchten aus farbigen Plastik waren. Später änderte man aus Kostengründen die Heckleuchten in farbigen Kunststoff, welches dann aus dem gleichem Material bestand, wie das der Innenausstattung. Dieses hier gezeigte Modell ist ein frühes Modell der 1000er Serie, welches ab 1975 noch weitere sechs Jahre lief, ehe das BMW Modell eingestellt wurde. Damit ist das Vorläufer Coupé vom E9 deutlich häufiger bei Siku gebaut worden, als das Original bei BMW. Aus Kostengründen strich man die markanten Extras der Lampen an Front und Heck und stellte die Karosse komplett aus Zinkguss her. Einzigst die umklappbaren Sitze sind im Modell der 1000er Serie verblieben. Siku baute im Übrigen dieses Modell auch als Polizei Streifenwagen. 

Eine witzige Eigenheit von Siku war, dass in der V-Serie immer unterschiedliche KFZ-Kennzeichen verwendet wurden. Ungewöhnlich für dieses Fahrzeug ist das Kennzeichen "DO", welches für die Stadt "Dortmund" steht. Ein Bayer im Ruhrpott... ob der tatsächlich in den 60er Jahren dahin passte?

Das BMW 2000CS Coupé gehört zu den interessantesten BMW´s aller Zeiten. Technisch gehört es zu neuen Klasse und gilt als offizielles Coupé der Neuen Klasse. Die filigrane und zeitlose Karosse der 60er Jahre wurde selbst noch im Nachfolger E9 verwendet. Leistungstechnisch fanden nur Vierzylindermotoren den Weg in das Coupé. Mit 100PS und 120PS war das große Coupé zwar ausreichend motorisiert, aber es war auch nicht sonderlich schnell. Knapp 13.700 Stück ließ BMW zwischen 1965 und 1970  bei Karmann in Osnabrück fertigen, ehe der Nachfolger auf den Markt kam. Der Begriff "Chinesen-BMW" wurde seinerzeit im Volksmund aufgrund der waagerechten Lampenform an der Front des BMW im Vergleich zur Augenpartie eines Chinesen verglichen.
 






Sonntag, 31. Juli 2016

Was aus einem Schrottauto so alles werden kann... : Ford Fairlane / Ford Falcon, Matchbox, ehemalige Nr. 55, Modelljahrgang 1963 bis 1966

Hersteller : Matchbox
Modell : Ford Fairlane / Ford Falcon, 1963
Update : nein, eigene Modellkreation, Unikat
Farbe : Blaumetallic / Schwarz
Maßstab : 1/80
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 6,7 cm x 2,5 cm x 1,8 cm (l/b/h)
Preis : ca.  2,00 DM  (Kaufpreis damals gebraucht)

Dieses Fahrzeug ist ein Unikat. Aber ehe einer Bedenken äußert, dass hierzu ein Original vernichtet wurde, dem sei gesagt, dass ein Schrottfahrzeug gerettet wurde. Ursprünglich handelte es sich um Matchbox´s Nr. 55, einem begehrten Polizeifahrzeug aus den 60er Jahren. Die Spuren der spielerischen Verwüstung sind bei diesem Modell mittlerweile verschwunden und die jetzige Optik müsste das Modell schon gute 20 Jahre haben. Behutsam wurde das Fahrzeug entlackt, das Dach wurde aufgrund der fehlenden Leuchte geschlossen und der Scheibenschaden auf der Fahrerseite wurde mit einem Ersatzstück geflickt. Danach tauchte die amerikansiche Limousine in einen tiefblauen Speziallack, den überwiegend Restaurierungsobjekte von mir mit auf den Weg bekommen haben. Der Kühlergrill in Silber entspricht noch dem letzten Rest "Original" an dem Fahrzeug. Herausgekommen ist eine klassische Limousine, so wie es vor 50 Jahren in den USA üblich war. Da der Fairlane in der Einfachheit einen anderen Namen getragen hatte, erhält diese Limousine auch den Zusatz "Ford Falcon". Gerettet wurde ein heute über 53 Jahre altes Fahrzeug, dem zumindest noch teilweise "das Spielen" angesehen wird. Auch wenn ich ihn nicht hergeben würde, wäre es höchst interessant, was ein Sammler dafür bezahlen wollen würde....




Samstag, 30. Juli 2016

Das Verwandlungswunder (3) : Chevrolet Corvette C4 Cabrio / Chevrolet Corvette C4 Coupé, Matchbox, Sondermodell mit Klappdachfunktion, Swop Tops, Modelljahrgang 1992

Hersteller : Matchbox
Modell : Chevrolet Corvette, Typ C4, 1983 - 1996 bei Corvette gebaut
Update : nein, neues Modell 1992
Farbe : Weiß
Maßstab : 1/56
zu öffnen : Dach mit Dreheffekt
Maße : ca. 7,5 cm x 3,0 cm x 2,2 cm (l/b/h)
Preis : ca.  7,00 DM  (Kaufpreis damals neu)

Vor rund 20 Jahren hatte Matchbox einige wenige (Sonder-)Modelle wie dieses vermarktet, hier unter dem Namen "Swop Top". Mit rund 7 DM Kaufpreis waren die Modelle in den frühen 90ern sehr teuer, aber es waren Modelle, die meist in der normalen Serie nicht zu finden waren. Fakt ist, neben diesem Modell hier gab es zudem einen Porsche 968, einen Mercedes SL R129, einen Ford Mustang III, einen Nissan 300Z sowie einen Ferrari Testarossa mit diesem herrlichen Klappdachsystem, welches recht originell konstruiert war, wie es die Bilder zeigen. Im Boden gibt es eine Vertiefung aufgrund der Wechseldachkonstruktion, so dass das größer wirkende geschlossene Dach in der Wechselphase einen guten Platz hat. Durch den zu öffnenden Kofferraum ist die Wechselphase perfekt gelöst. Dazu gab es schwarze Sammelboxen mit einem Bild mittig auf der Box. Für ein Spielzeug dieser Art war das Modell und auch die Vermarktung höchst aufwendig. Durch den hohen Preis waren wohl die Verkäufe damals recht schleppend gewesen, zumal ich mittlerweile auch weiß, dass es diese Modelle ausschließlich in Europa gegeben haben soll. Somit sind die Modelle sehr exklusiv und wie wir heute wissen, hat es so etwas auch kein zweites Mal in der Historie gegeben...

Die Wechseldachkonstruktion nimmt sogar die Farbe des Modellautos an bzw. das Plastik ist farbig so aufwendig hergestellt worden. Die Fahrzeuge sind sehr selten, und es gibt fast keine Fachbeiträge darüber im Internet zu finden. Wie man sieht, ist das Modell in der Tat bis heute unbespielt. Von der Verpackung aus kam er direkt in das Regal (und kommt da auch gleich wieder hin). Mit rund 20 Euro pro Stück sollte man rechnen, Tendenz mittlerweile leicht steigend. Der Porsche und der Mustang sind nach einer weiteren Internetquelle wohl seltener als die anderen, so dass man hier voraussichtlich mehr Geld für den Erwerb auf den Tisch legen muss. Ein Rätsel bleibt, warum Matchbox ausgerechnet diese Corvette so gestaltet hat, denn eigentlich hatte man in den 80ern und frühen 90ern bereits die Corvette in der Urform sowie als Vollcabrio ab 1984 parallel im Programm. Vielleicht reizte hier noch zusätzlich die geschlossene Variante...











Donnerstag, 28. Juli 2016

Volvo´s Schönster aus dem Hause Matchbox (2)... : Volvo P1800 S, Baujahr 1961-1972, Matchbox, Modelljahrgang 2011

Hersteller : Matchbox
Modell : Volvo P1800 S, 1961 bis 1972 bei Volvo gebaut
Update : Ja, neue Modellfarbe
Farbe : Weiß
Maßstab : nicht bekannt
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,1 cm x 2,7 cm x 2,1 cm (l/b/h)
Preis : ca. 1,50 € ( Kaufpreis neu in 2011 )

Der Volvo P1800 stellte der zweite Versuch bei Volvo dar, um in den Sportwagenbereich mit einzusteiegen. Aufgrund fehlender eigener Produktionsstätte ließ man das Fahrzeug in England bei Jensen bauen. Auch die Karossen kamen aus England. Aufgrund der schlechten Gesamtqualität des Endprodukts, wurde nach drei Jahren entschieden, das Fahrzeug doch im Stammwerk in Göteborg in Schweden zu bauen. Das Fahrzeug sieht im Übrigen sportlicher aus, als es war. Während der Produktionszeit hatte es nur Vierzylindermotoren mit 96 bis 125 PS gegeben. Neben dem sportlichen Coupé, baute Volvo noch einen unvergleichlichen Shooting Brake Kombi. Vermutlich ist das der berühmteste Volvo aller Zeiten, und ebenso der hübscheste! In der TV-Serie "Simon Templar" aus den 60ern, gespielt von Roger Moore, erlangte das Coupé weltweit Bekanntheit und Ruhm. Dennoch wurden nur knapp 39400 Stück gebaut. 

Matchbox erinnerte sich an dieses Modell zurück und hatte hier auf einmal wieder erneut einen Kassenschlager poduziert, denn das seit 2009 produzierte Modell ist bereits in der vierten Farbe im Handel erhältlich und wird deutlich öfter hergestellt, als das damalige Original. Warum ist der Volvo so erfolgreich? Das Modell stammt aus der neu aufgelegten Sparte "Heritage Classic", die bei der Käuferschicht sehr gut angekommen ist. Übersetzt könnte man das auch "Gutes von gestern" nennen. Der hübsche Volvo trägt die typischen Classic Felgen mit dem zierlichen Chromrand, ist hier zudem in dem herrlichen Farbton Weiß gemäß dem TV-Serienmodell von Simon Templar eingefärbt worden. Es hat bedruckte Lampen vorne und hinten, ein Volvo-Emblem auf der Motorhaube und einen Volvo Schriftzug auf dem Kofferraumdeckel. Dazu gibt es schön ausgearbeitete Linien und Sicken sowie ausgearbeitete Türgriffe, eine Miniheckflosse und so manches ungenannte Detail mehr. Insgesamt betrachtet ist es ein Eyecatcher für die Vitrine, einfach zum angucken und staunen, kurz ein "Must-have" Fahrzeug...




Mittwoch, 27. Juli 2016

Majorette und die Basisserie der Street Cars... : Ford F-150, REF 201C, Majorette, Modelljahrgang 2016

Hersteller : Majorette
Modell     : Ford F-150, 13. Generation, ab 2014 bei Ford gebaut
Update    : Nein, neues Modell 2016, Street Cars
Farbe      : Weiß
Maßstab  : ca. 1:72
zu öffnen : Motorhaube lässt sich öffnen  
Maße      : ca. 8,5 x 3,0 x 2,6 cm (l/b/h)
Preis        : ca. 2,00 € (Kaufpreis neu in 2016)

Das Ford Modell selber ist interessant. Durch den stärken Einsatz von Aluminiumlegierungen und hochfesten Stählen gelang es Ford, hier bei diesem Modell rund 350kg an Gewicht einzusparen. Verbaut werden hier 2.7 Liter V6, 3.5 Liter V6 sowie natürlich auch ein 5 Liter V8 Motor in diesem Modell, um auf Kundenfang zu gehen. Nach wie vor sind aufgrund günster Benzinpreise solche großen Pick Ups in den USA gefragt und stellen halt den Kernabsatz an Modellen dar. Das Original dieses Modells wird erst seit Dezember 2014 in Dearborn, Michigan USA gebaut. Mit etwa einem guten Jahr Verspätung startet Majorette mit dem außergewöhnlich schönen Ford-F150 Modell in 2016 mit zwei Farben im Programm durch. Die Motorhaube lässt sich öffnen und eine Anhängerkupplung gibt es auch noch. An Details wie auch Aufdrucken wird hier nicht gespart. 

Überraschend ist die neue Modellpalette von Majorette ja schon. Einige Modelle erhalten neue Farben und werden nun schon wieder aktualisiert. Witziger Weise funktioniert das bei dem neuen Ford F-150 hier genau anders herum. Während das Graumetallic das Farb-Update war, habe ich heute im Handel die erste weiße Fassung des nagelneuen Pritschenwagens bei Majorette entdeckt. Warum ist dieser Ford die erste Fassung? Auf den Werbebildern im Internet ist die weiße Fassung das Modell im gängigen Sortiment. Vielleicht liegt es einfach auch nur daran, dass die weiße Fassung den "Street Cars" entstammt und die graue Fassung den "Premium Cars". Fakt ist immer noch, dass viele neue Modelle rasend schnell Absatz finden und die Sammler Majorette als Sammelmarke wieder entdeckt haben. Qualität und Preis entscheiden hier definitiv über den Erfolg der Marke. Somit lassen sich auch solche Verkaufspreise von um 10 Euro für ein Audi A5 Coupé vor ein paar Jahren oder auch schon jetzt einen Citroen Cactus erklären. "Überlegst Du noch, oder kaufst Du schon?" Das könnte eigentlich das Motto von Majorette werden...







Einspritzkönig der 80er und ökologischer Saubermann der Istzeit... : BMW M635 CSi und der BMW i8, Kyosho/NoName, Modelljahrgänge 2014 und 2015...

Heute möchte ich einmal an ein stilles Jubiläum erinnern, welches leider nicht sonderlich an die große Glocke gehangen wurde, weil der erste "6er" BMW vielleicht nicht mehr in so jedermanns Kopf vorhanden ist. 1976 wurde die Baureihe E24 mit wenigen Ausnahmen in 1975 offiziell verkauft und es sollte eine mehrfache Erfolgsgeschichte werden. Bei der Vorstellung im ersten Jahr kostete der 6er 40.600 DM in Deutschland, was eine unglaublich hohe Summe war. Bei Mercedes bekam man dafür einen 450 SEL W116 oder einen 280 SLC W107 zu kaufen, was sich schon die wenigsten Menschen seinerzeit in der Bundesrepuplik leisten konnten. Das BMW Coupé wurde seinerzeit zum flachsten Coupé Europas und mit der M Version dann zum schnellsten viersitzigen Coupé Deutschlands gekrönt. In drei Evolutionsstufen lebte das BMW Coupé rund 13 Jahre lang und war somit der am längsten gebaute BMW überhaupt.

Daneben steht kein geringeres Fahrzeug als der BMW i8, der heute den Leuten die Köpfe verdrehen lässt. rund 150.000 Euro. Anfangs machte BMW 2009 eine große Welle mit der Konzeptstudie BMW Vision Efficient Dynamics, aus der letztendlich der BMW i8 gewachsen und entstanden ist. Die viel diskutierte Studie samt ebenso großem Stimmenfang gab BMW den Mut, das Fahrzeug tatsächlich zu bauen und das vier Jahre später gebaute Serienmodell weicht noch nicht einmal groß von der Studie ab. Dieser BMW ist ein Hybrid. Er wird von einem 231 PS starken Benzinmotor und einem 96PS starkem Elektromotor angetrieben und stellt ein ökologisch "grünes" Fahrzeug dar. Da kann vielleicht nur noch der Tesla als Model S vom "will-ich-haben-Faktor" den BMW i8 übertrumpfen.

Mit einer kleinen Einschränkung zeige ich hier noch noch einmal zwei meiner absoluten Modellautolieblinge. Der linke 6er BMW ist die dritte verfügbare Variante von Kyosho, der rechte BMW i8 ist einer von drei Farben, die man offiziell kaufen kann. Suchwillige entdecken hier im Blog dann noch den bereits vorgestellten silbernen und schwarzen E24 im Vergleich. Viel Vergnügen bei den Bildern, die eine kleine Zeitreise von edlen Münchner Sportcoupés im Wandel der Zeit zeigt.. Wie in 40 Jahren.ein BMW Coupé aussehen weiß man nicht, aber mit der Vision Next 100 zeigt BMW zumindest die Zukunft von BMW´s auf sehr hohem Niveau....