Hersteller : Tomy
Modell : Mazda Luce Legato, 1977-1981
Update : Ja, hier Modelle ab 2009 mit parallel gebauten Derivaten
Rubrik : Limited Vintage Neo, hier Nr. 21
Produktionsort : China
Farbe : Weiß (zwei unterschiedliche Farbtöne), Goldmetallic, Blaumetallic, Silbermetallic
Maßstab : 1/64
zu öffnen : nichts
Maße : ca. 7,2 cm x 2,7 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 18,00 bis 27,00 € (mein Kaufpreis Neu in 2012 bis 2022)
Der Mazda Luce Legato gehörte mit dem
Modelljahrgang 2009 schon zu den frühen Modellen der Limited Vintage Reihe bei Tomy, wobei meines Wissens schon zu diesem Zeitpunkt feststand, dass Tomy mit den besonders ausgearbeiteten Modellen hier einen Sammelhit erschaffen hat. Ich bin seinerzeit nur durch Zufall darauf gestoßen, da die ersten Limited Modelle für teilweise 3 bis 10 Euro eingekauft werden konnten. Was damals als Modell noch neu so ab 10 bis maximal 14 Euro einzukaufen war, liegt heute bei so einem Modell, welches so dann und wann noch einmal aufgelegt wird, bei rund 27 Euro, sofern man diese Modelle überhaupt hierzulande bekommt. Das Markenzeichen der Limited Vintage Modelle ist die Detailgenauigkeit in Bezug auf das Originalfahrzeug, die originalen Verkaufsfarben, Dekore, originale Felgen sowie auch die originale Innenausstattung in Bezug auf die Sitzfarben. Selbst die Innentürverkleidungen als auch die Darstellung des Cockpits entsprechen dem Original.
Die große Limousine zählt zu Japans oberer Mittelklasse (oder auch schon Oberklasse) und gehört mit
dieser sehr markanten Front im US-Stil zu den Vorfaceliftmodellen der
Baureihe. Während der Wagen in Japan oder dem asiatischem Raum unter der
Bezeichnung "Luce Legato" läuft, ist die Bezeichnung 929 für den Export
und insbesondere dem europäischen Raum gewesen. Selbst in Deutschland sind einige wenige Modelle verkauft worden. Unter der
Motorhaube arbeitet natürlich für die damalige Zeit üblich ein
Wankelmotor. Jetzt könnte man meinen, dass unter der Motorhaube noch
große PS-Zahlen stecken, doch die Diesel hatten wie ähnlich
der deutschen Konkurrenz nur rund 66 PS, und die Benziner waren mit rund
127 PS für den aisatischen Raum ausgestattet. Das Exportmodell hat einen
Zweilitermotor mit nur 90 PS, was nicht sonderlich viel für so ein
Fahrzeug war, obwohl er nur rund 1100kg wog. Mazda stellte diesem Modell im Jahre 1979 noch einen Kombi beiseite, um die Verkäufe weiter anzukurbeln.Vom Design her finde ich den Luce Legato für einen 70er Jahre Japaner sehr gut und sehr harmonisch.
Der
Showroom des nachgebauten Mazda Autohaus "Darwin Mazda" aus Australien bietet einen
ausreichendem Platz für etwa fünf Modelle. Wer es einmal ausreizen
sollte, bekommt vielleicht in unserem Maßstab innen noch ein weiteres Modell mehr
hinein und könnte vielleicht noch vor die Glasfassade das eine oder andere Modell stellen. Die Verarbeitung des Autohauses ist Top und der Einkaufspreis im elektronischen
Kaufhaus lag bei rund 50,00 € inklusive Versand und Steuer. Die
Abmessungen des Showrooms betragen nach Grundplatte etwa 15,00 x 30,00 x
10,00 cm (l/b/h) und der Showroom wird mittels Batterien über eine LED
Beleuchtung vom Licht in Szene gesetzt. Mit diesem Modellszenario werde
ich jetzt mal ab und an und nach Lust und Laune eine Modellspezifische
Sondershow zeigen oder damit auch neue Modelle präsentieren. Und das Ergebnis lohnt sich bei dem historischen Modell auf jeden Fall, wie man auf den folgenden Bildern erkennen kann... .
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen