Hersteller : Majorette
Modell : Fiat Nuova 500 D, 1960 bis 1965
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummern : REF 284B
Rubrik : Vintage
Produktionsort : Thailand
Farben : Hellblau
Maßstab : ca. 1/46
zu öffnen : Motorhaube (man sieht den Tank des Fiat 500 darunter)
Maße : ca. 6,4 cm x 2,8 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024) Das letzte Modelljahr endete mit einer Flut von neuen Majorettemodellen, welche mit der Erscheinung eventuell noch zum alten Jahr zählen, aber zumindest zeitversetzt für die Ankunft in Deutschland dann doch eher "für uns" das aktuelle Modelljahr bestreiten. Der Fiat 500 D ist eine solche Neuerscheinung und zunächst fragt man sich trotz des immensen Bekanntsheitsgrades dieses Modells, ob nicht schon andere dieses Modell hergestellt haben? Zu meiner vollkommenen Überraschung habe ich selber nur das hier im Blog vorgestellte Exemplar der Tomy / Tomica Premium Reihe, "Lupin the Third". Meines Wissens gibt es dann nur noch ein Exemplar von Minichamps im Maßstab 1/64 als auch von Welly in einem größeren Maßstab in einer Normalfassung. Hot Wheels bietet zudem noch eine heiße Rennversion an, so dass das Majorettemodell mit dem offenem Faltdach in dieser Darstellung als Model "D" sogar keinem der zuvor genannten Modelle in die Quere kommt. Gehen wir doch einmal gedanklich in die unbeschwerten 60er Jahre zurück, wo dieser Fiat 500 in Himmelblau mit Faltdach zu Italien genauso passte wie ein herrlicher Sommertag am Strand mit leichtem Wind und einer Tüte italienischem "Gelato". Auch das innen abgestimmte rote Interieur passt zu dieser mutigen Farbenzeit und hat es so in diesem Modell vor rund 65 Jahren gegeben. Obwohl die Felge, welche zuvor auf einem "Honda e" montiert wurde, extrem modern ist, passt sie auf wunderbare Weise zu dem alten Italiener bestens. Die Darstellung des Modells erhält in Summe sehr viel Lob, die Qualität ist wunderbar und selbst das Fahrwerk wurde so abgestimmt, dass der kleine Fiat bei der Pylonenfahrt zwar noch spurstabil bleibt, aber die Hinterräder kurzfristig ohne Ausscheren blockieren können. Spielspaß gibt es damit auf jeden Fall. Der einzige Kritikpunkt ist der Maßstab und damit verbunden die viel zu große Größe des Modells. Bei einer Länge von bis zu 5 Zentimetern, wäre der Maßstab passabel oder deutlich passender zum Rest gewesen... .
Zu den Details : Rundscheinwerfer aus Plastikglas, Blinker in Silber, Fiat Emblem in Silber mit roter Schrift mittig auf der Frontmaske, silberne Zierleiste mittig auf der Frontmaske, Scheibenwischer, Außenspiegel nur Fahrerseite (was seinerzeit auch so vollkommen normal war!), rotes Faltdach (eingestecktes Einzelbauteil), seitliche Zierleisten in Silber, zweifarbig bedruckte Heckleuchten, Modellschriftzug "Nuova 500" in Silber auf dem Heck aufgedruckt sowie ein rotes Interieur.
Der Fiat 500 ist bis heute der Inbegriff für die Mobilisierung Itialiens nach dem zweiten Weltkrieg. Und jede größere europäische Nation hatte bekanntlicher Weise etwas Vergleichbares im Programm, um die Massenmotorisierung im eigenen Land zuführen. Im Grunde waren auch alle Fahrzeuge gleich, so dass ein Kleinwagen für vier Personen und geringem Verbrauch sowie einem bezahlbaren Anschaffungspreis realsiert wurde. Die Produktion des Fiat 500 begann erst 1957, dafür mit einem vermutlich der niedlichsten un sympathischsten Kleinfahrzeuge der Welt. Das Fahrzeug war ideal für Itlaiens kleine Gassen und Großstädte und ließ sich immer irgendwo verstauen. Grundsätzlich haben alle Modelle einen Zweizylinder Reihenmotor mit rund 0,5 Liter Hubraum. Es wurde mit 13,5 PS gestartet und endete bereits in der Spitze beim Modell D bis R bei 18 PS Leistung. Das mittlere Fahrzeuggewicht lag bei nur einer halben Tonne und der kleine Fiat schaffte sogar im Mittel die 100 Stundenkilometer auf der Autobahn. Er wurde bis 1979 in Italien und dann in Polen beginnend ab 1975 bis in das Jahr 2000 als Fiat 126 weiter gebaut. Neben der "Limousine" gab es auch das Vollcabriolet Jolly und den erweiterten Kombi namens Giardiniera sowie einige andere Sondermodelle. Das "süße" Erfolgsmobil erorberte überwiegend Frauenherzen so dass der Fiat 500 bis zum Ende in etwa 3,7 Millionen Abnehmer gefunden hatte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen