Mittwoch, 14. Mai 2025

Mini GT baut die Modellreihe der Münchner Flaggschiffe weiter aus und erweitert das Angebot der aktuellen BMW i7 Reihe um ein weiteres Modell... : BMW i7 xDrive60, 2022, Mini GT, Modelljahrgang 2025

 Hersteller : Mini GT
Modell : BMW i7 xDrive60, 2022
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2025
Rubrik : BMW, Modellnummer 819 
Produktionsort : China
Farbe : Weißmetallic (Mineral White)
Maßstab: 1/64
zu öffnen : nichts  
Maße : ca. 8,4 cm x 3,1 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 20,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Mini GT flutet derzeit den Markt mit dem aktuellen 7er BMW und findet dabei wohl reißenden Absatz. Der übergroße Luxusliner ist bisher in aussschließlich dunklen Farbtönen im Handel und hier im Blog erschienen, so dass der weiße Lack eine erfrischende Alternative zu diesem Modell darstellt. Auch wenn der weiße Lack den 7er nicht so wuchtig aussehen lässt, könnte doch ein böser Literatenfreund ihn mit dem weißen Wahl aus dem Roman von Hermann Melvilles "Moby Dick" vergleichen. Und das muss sich wohl oder übel auch BMW gefallen lassen, denn Fakt ist, dass der erste 7er BMW in den späten 70er Jahren noch rund 53 Zentimeter kürzer war und gegen das Schlachtschiff von heute nahezu zierlich ausschaut. Als Modell ist er aber tatsächlich eine bezahlbare Klasse geworden, der sich zwischen allen anderen Modellen in der Vitrine oder dem Regal sehr gut optisch macht. Und eines muss man zudem bemerken : Mini GT meint es mit der Qualität übrigens ernst! Da sich dieses Modell keinerlei Ausrutscher liefert, darf es sich mit zu den besten Modellen in unserem Maßstab zählen.
 
Zugegeben, auch als Fan der Marke BMW habe ich den aktuellen 7er BMW bis heute nicht im Design verstanden. Mini GT hilft mir allerdings, das fehlende Verständnis etwas aufzuarbeiten. Nein, der 7er ist im Vergleich zu seinen Vorgängern einfach keine Schönheit mehr. Das mag daran liegen, dass der 7er BMW prinzipiell seiner ursprünglichen Klasse längst entwachsen ist, sprich eher in der Rolls Royce Klasse anzusiedeln ist, so dass sich auch dadurch die deutlich geringeren Absatzzahlen zu manchem Vorgänger erklären lassen. Der 7er BMW rückt nun in die Besitzerklasse der Millionäre und Milliadäre, wenn man sich die Abmessungen so ansieht. Dass es sich noch um ein Fahrerauto handelt ist fast auszuschließen, denn hier geht es um den Komfort auf der Rückbank und somit wird auch das Exterieur zur Nebensache. Und das wird auch bei Mini GT durch ein sagenhaftes Interieur als auch großes Glasdach gezeigt. Wozu sollte man sich den Stress des Fahrens auf deutschen Autobahnen antun, wenn man doch entspannt in edlen Sitzen im Fond eingebettet reisen und chauffiert werden kann? Ein witziges Gimmick zeigt sich allerdings auch erst in der Nacht und ist für den Rückspiegel des Vordermanns gedacht, wenn die übergroße BMW Niere beleuchtet anzeigt, dass dieses rollende Wellnesszimmer gern am Vordermann vorbei möchte. Über die doppelten Leuchten in der Frontmaske kann ebenso wie über die extrem hoch liegende Gürtellinie streiten, ob das wirklich so gut aussieht. Es gab schon deutlich bessere 7er BMW... . Als Modellauto ist er aber durchaus ein Showstück, was in der Vitrine Eindruck erweckt... 

Zu den Details : Frontleuchten aus durchsichtigem Plastik, darüber weitere Frontleuchten als Schlitze fotorealistisch aufgedruckt, schwarzer Kühlergrill mit verchromten Rand und mittig teilweise versilberten Vertikallamellen, schwarzer schmaler Lüftungsschlitz unterhalb der BMW Niere, Tagfahrlicht, BMW Emblem auf der Motorhaube, Außenspiegel, Scheibenwischer, Innenrückspiegel, Entertainment Bildschirm für die Rückbank über die komplette Breite des Modells, großes Glasschiebesonnendach mit weißem Linienmuster, Dachantenne, seitliche Zierleisten in Silber, seitliche Fensterumrandung in Silber, Türgriffe in Silber, Speichenfelge in Schlaufenform mit geschwärzter Mitte, schwarze B-Säule und Fensterstreben, Beschriftung am Heck "i7" in Silber, BMW Emblem auf der Kofferraumplatte, Zierleiste in Silber am unteren Rand des Heckbereiches, Positionsleuchten in Schlitzform jeweils seitlich am Heck, einzelne Heckleuchten aus mehrfarbigem Plastik, Linkslenker, schwarzes Interieur mit Kopfstützen.
 
Der BMW i7 ist als Elektrofahrzeug entsprechend mit Leistung aufgrund seiner Klasse und dem Statusprofil des Modells ausgestattet worden. Das hohe Modellgewicht von bis zu 2,77 Tonnen Gewicht ist ebenfalls ein Grund für die Motorleistung. Da wir die Modellbezeichnung xDrive60 vorliegen haben, ist die genaue Leistung ablesbar. Aus zwei Elektromotoren werden 544 PS Leistung geschöpft, welche für ein sagenhaftes Drehmoment von 740 Newtonmeter sorgen. Damit beschleunigt der BMW von Null auf 100 Stundenkilometer in nur 4,7 Sekunden. Die Reichweite des 7ers wird im Mittel mit 600 Kilometer angegeben, was jetzt bei einem solchen Fahrzeug und Gewicht auch nicht wirklich verwundert, denn kleinere Reichweiten lassen sich damit auch nicht verkaufen.  










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen