Samstag, 10. Mai 2025

Er wurde nach einem der heftigsten und gefährlichsten Stürme dieser Welt benannt und gehörte bis zum Schluss zu der aussterbenden Gattung der Muscle Cars in den USA an... : Mercury Cyclone, 1969, Hot Wheels, Mainline, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modell : Mercury Cyclone, 1969
Update : Ja, neue Modellfarbe in 2025
Rubrik : Muscle Mania
Produktionsort : Malaysia
Farbe : Dunkelrotmetallic + weißes Streifendekor
Maßstab: ca. 1/68
zu öffnen  : nichts  
Maße: ca. 7,8cm x 2,8 cm x 2,1cm (l/b/h)
Preis : ca. je 1,60 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025) 
 
Kommen wir mal wieder zu einem meiner Hot Wheels Lieblingen, welcher viel zu selten in der Mainline und somit tatsächlich auch in meiner eigenen Sammlung zu finden ist. Der Mercury Cyclone aus dem Jahr 1969. Gleich vorweg sei erwähnt, dass es sich um die zwölfte Version seit 2012 handelt, was zunächst einmal nach einer ordentlichen Vermarktung klingt. Doch warum ist er trotz der ganzen Versionen so selten im Laden anzufinden? Warum auch immer hat es in 13 Jahren nur vier Versionen für die Mainline gegeben. Dann gab es weitere fünf Versionen in den sogenannten Multipacks, welche auch nicht immer seit Anbeginn in Deutschland regelmäßig verkauft wurden. Der Rest waren Sondermodelle, welche es in Deutschland auch nicht zu kaufen gab und somit hat sich der Seltenheitswert des Modells leider schnell erklärt. Dabei ist der optische Zwilling des Ford Torino Talladega sogar viel schöner und sehenswerter als der Ford, denn die vordere Knudsennase im Kühlergrill macht ihn so markant. Die Front und das Heck sind wunderbar im Chrom detailliert worden und überhaupt ist diese normale Version recht reichhaltig bedruckt worden. In dieser Fassung ist der Mercury Cyclone einfach spitze und derzeit im Handel mit diesem Aufdruck als eine im Original der nur 3261 Mal gebauten "CJ Fassung zu finden. Ich selber habe ihn erst in den letzten sieben Tagen erworben... .
 
Zu den Details : Es ist es positiv zu vermerken, dass Hot Wheels trotz des Kostenfaktors der Chromblitzenden Bodenplatte diese beibehalten hat. Ein Mercury Cyclone ohne diese chromblitzende Front oder den Stoßstangen wäre tatsächlich nur halb so spektakulär. Dennoch ist dieses Element ein schönes Detail des Mainlinemodells und es geht noch weiter. Mittelgetöntes Scheibenglas, schwarze Lufthutze auf der Motorhaube, weißes Streifendekor aus Parallestreifen auf der Haube sowie der Kofferraumklappe und zweifach auf den Seitenflächen, Scheibenwischer, "Mercury" Schriftzug in Silber auf der Motorhaube, "Cyclone GJ" Schriftzug auf den hinteren Seitenblechen, "CJ 428" in Weiß auf den vorderen Kotflügeln (Hubraumangabe), Hot Wheels Flagge auf dem hinteren Seitenbelchen, seitliche Positionsleuchten vorn in Weiß und hinten in Rot/Silber, geschwärzte Fünfspeichenfelge mit Chromrand sowie ein schwarzes Interieur.

Der Mercury Cyclone war ein Sportcoupé welches noch aus der auslaufenden Gattung der Muscle Cars stammte. 1964 begann die Produktion und endete nach sieben Jahren und rund 90.677 Stück, wo das sportliche Modell ersatzlos gestrichen wurde. Da es nie wirklich ein eigenständiges Fahrzeug war, kann man auch keinen direkten Nachfolger bestimmen. Technisch ist es ein interessantes Auto und Leistung gibt es genug, dennoch gibt es natürlich ein pendant von Ford sowie den technischen Verwandten Fairlane und Comet Modellen. Da allerdings die Abgasnormen in den USA sich seinerzeit verschärften, fiel der Cyclone 1971 diesen Vorschriften zum Opfer. V8 Motoren bis zu 7 Liter Hubraum und knapp 396PS gab es bis zum Schluss im Jahre 1971 zu erwerben und was somit auch der Sargnagel des Modells war. Mercury bildete bis zum Jahre 2011 sozusagen die Einstiegsmarke des Ford Konzerns. Im Zuge der Finanzkrise bekam die Automarke kräftig Schlagseite und wurde wie einige andere US Automarken dann abgewickelt und beerdigt. In so einem Modell wie unten darf die Marke weiter leben.
 









 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen