Hersteller : Majorette
Modelle : Honda Civic Type R, EK9 & Toyota Supra, JZA80 & Mitsubishi Lancer Evolution 9
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024 / 2025
Modellnummern : REF 212C & REF 230E & REF 259BA
Rubrik : Japan Series, einzelne Blisterkarten
Produktionsort : Thailand
Farben : Gelb & Grünmetallic & Blau
Maßstab : ca. 1/57 & ca. 1/60 & ca. 1/58
zu öffnen : in Reihenfolge Motorhaube & Motorhaube & Türen
Maße : ca. 7,3cm x 3,1cm x 2,4cm & 7,0cm x 3,1cm x 2,5cm & 7,0cm x 2,7cm x 2,8cm (l/b/h)
Preis : ca. 8,00 € & 8,00 € & 8,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
Es ist schon manchmal erstaunlich, wie schnell Majorette handelt, um die neuen Modelle an sich zu vermarkten und innerhalb des ersten Jahres auch mindestens zweimal vermarktet, so wie das Hot Wheels auch immer versucht. Dabei geht man aufgrund der deutlich kleineren Modellpalette im Gegensatz zu Matchbox und Hot Wheels gefühlt etwas aggressiver vor und nutzt auch einfach den Vorteil des asiatischen Raumes, wo diese Modelle überwiegend verkauft werden, ehe nach Zufall dann das eine oder andere Paket über den großen Teich zu uns kommt. Während die Modellautos im stationären Handel Zufallsfunde sind, haben einige wenige Händler tatsächlich Zugriff auf den größten Teil der Angebote, wobei auch nicht immer gewährlistet ist, dass man als Sammler alles bekommen kann. So ist die Jagd nach Majorettemodellen ähnlich spannend und aufreibend wie die Jagd nach den Sondermodellen von Hot Wheels oder Matchbox.
Honda Civic => Majorette bedient sich in der zweiten Runde der Japan Series erneut bei dem neuen Honda Civic Modell der neunten Generation, welche von 1995 bis 2000 gebaut wurde. Den
ersten Honda Civic Type R gab es von 1997 bis 2000 zu kaufen. Die
technischen Daten des Modells sind für die Zeit und innerhalb der
Kompaktklasse schon sehr beeindruckend. Aus einem Vierzylinder mit 1,6
Liter Hubraum holte Honda seiner Zeit rund 185 PS Leistung heraus und
man bewegte sich damit fast zum Vergleich in der gleichen
Leistungsklasse wie einige Fahrzeuge der Oberklasse. Von Null auf
einhundert Kilometer pro Stunde benötigte
der kompakte Japaner nur 6,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag
damals bei enormen 235 Stundenkilometer. Der klare Vorteil ist die
Gewichtsklasse mit einem Fahrzeuggewicht von knapp einer Tonne. Der
Nachteil war, dass er so nur in Japan angeboten wurde... .
Das Modell kommt als Rechtslenker in den Handel und ist farblich an das Original angelegt worden. Neben dem Modell von Tomy aus dem Jahr 2019 ist bereits
auch ein Hot Wheels Modell in diesem Blog zu finden. Auf den ersten und zweiten Blick ist das Modell höchst attraktiv geworden und bildet sozusagen qualitativ die Mitte der zuvor genannten Modelle, wobei die Modelle mit den zu öffnenden Bauteilen tatsächlich attraktiver sind. Die Motorendarstellung besteht aus Metall, Die Scheinwerfer bestehen aus dem klaren Plastikscheibenglas. Ein geschwärzter Kühlergrill, schwarze Lüftungseinlässe, Außenspiegel,
Scheibenwischer, Dachspoiler und eine geschwärzte B-Säule sind gute
Standarddetails geworden. Auch die bedruckten seitlichen Blinker, die Modellbezeichnung an den Seiten als auch die gesamte Heckdarstellung machen viel Lust auf mehr. Die neue, recht platt dargestellte Fünfspeichenfelge mit umlaufendem Rand entspricht sogar dem Zeitgeiste der des Modells und der kleine Innenkäfig verpasst dem Modell eine sportliche Note. Das Modell ist nicht schlecht, aber
die Konkurrenz ist gigantisch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt allerdings perfekt.
Toyota Supra => Toyota baute den Supra der vierten Generation in den frühen 90er Jahren.
Die neue Aerodynamik sieht man ihm förmlich an, und obwohl er
eigentlich sehr "rund" ist, so behielt er doch seinerzeit seinen
eigenständigen Charakter. Angefeuert wurde der Supra von einem 3,0 Liter
Sechszylinder Motor mit rund 330 PS Leistung. Das war zwar noch nicht
ganz Porscheniveau, aber der Toyota kam schon ziemlich nah heran. Mit
5,1 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer lag er nur 0,1 Sekunde
über dem Porsche 911, so dass der Toyota Supra durchaus als ebenbürtig
anzusehen war. Der einzige Haken an dem Modell war, dass er bei einer
maximalen Geschwindigkeit von 250 Km/h im Gegensatz zum Porsche 911
abgeriegelt war. Heute ist die vierte Generation des Toyota Supra fast
schon ausgestorben und lebt bei vielen Modellautoherstellern wie Hot Wheels oder Tomy wieder auf.
Auch wenn man glaubt, keinen weiteren Toyota Supra mehr haben zu wollen, schafft es Majorette sehr eindeutig, hier das fehlende Bindeglied zwischen einem Hot Wheels Modell und einem Tomica Premium Modell sehr gut zu schließen, da es mit einer zu öffnenden Motorhaube und einem Federunskomfort zusätzlich punktet. Auch dieses Modell ist im Gegensatz zu anderen Modellen ein Rechtslenker geworden. Die Motorendarstellung besteht aus Metall, Die Scheinwerfer bestehen aus
dem klaren Plastikscheibenglas. Ein geschwärzter Kühlergrill, Blinkerdarstellung, Außenspiegel,
Scheibenwischer, und eine geschwärzte B-Säule sind gute
Standarddetails geworden. Auch die bedruckten seitlichen Blinker als auch Positionsleuchten zeigen die Detailfreudigkeit. Die
Modellbezeichnung sowie die gesamte Heckdarstellung
mit dem großen Spoiler und dem innenliegenden kleinen Käfig ist großartig. Die bekannte schmale Fünfspeichenfelge mit umlaufendem Chromrand entspricht der sportlichen Note.
Mitsubishi Lancer => Majorette geht mit dem Mitsubishi Lancer Evolution IX in die zweite Runde und bleibt bei diesem etwas Sketch artigen, dünnen Farbauftrag, bei dem man jede Sicke und jede Falz etwas heller siht als den Rest. Das hat was! Der Lancer Evolution IX sieht
zwar sehr bekannt aus, was aber daran liegen mag, dass die
Modellabstufungen VII, VIII und IX jeweils nur für sich etwas mehr als
zwei Jahre gebaut wurden und die Stufen VIII und IX eher nach Facelift
aussehen. Die perfekten Lancermodelle kommen von Tomy und auch Hot Wheels hat zumnindest in der Vergangenheit einen Lancer Evo nachgebaut. Majorette bildet das preisliche Bindeglied und bietet durchaus einen Mehrwert zur Basis.
Mit jedem weiteren Modell hellt sich das Plastikscheibenglas
etwas auf und gibt auch Einblicke in den Innenraum frei. Die Sitze und
der Armaturenträger in hellem Grau laden hier ein, um sich das Interieur
genauer anzusehen. Um die Sportlichkeit zu unterstreichen, findet sich
ein Überrollkäfig im Fond und diese Art von Fünfspeichenfelge ist noch filigraner geworden, als so manche andere Felge eines Konkurrenten. Zudem ist sie geschwärzt worden, was sehr gut aussieht. Die anderen Details sind ebenfalls gut gelungen und üppig vorhanden : Plastikglasscheinwerfer, schwarzer Kühlergrill und schwarze Lufteinlässe in der Frontschürze sowie ein großer auf der Motorhaube. Außenspiegel, Scheibenwischer, kleiner Dachspoiler, geschwärzte B-Säule und Fensterstreben, Heckspoiler, bedruckte Heckleuchten sowie die Modellbezeichnungen als auch das Modellemblem in Silber sind auf der Karosse sehr gut detailliert worden. Auch das Interieur in Grau mit den hervoragenden Sportsitzen läd zum optischen Verweilen ein. Majorette ist mit diesem Modell den anderen zuvor gekommen und vervollständigt die Evolutionbaureihe
und besetzt mit diesem Modell eine bisher schon lange auszufüllende
Lücke. Das Modell ist absolut sammelwürdig.