Samstag, 1. November 2025

Hot Wheels bringt derzeit als letzter Hersteller den allerschärfsten BMW M3 Touring in den Handel... : BMW M3 Touring, Typ G81, HW Elite 64, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Hot Wheels
Modelle : BMW M3 Touring, Typ G81
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubriken : HW Elite 64
Produktionsort : China
Farbe : Blaumetallic matt + Schwarz glänzend
Maßstab : ca. 1/64 
zu öffnen : nichts 
Maße : ca. 7,7 cm x 3,2 cm x 2,3 cm (l/b/h)
Preis : ca. 33,00 € ( Mein Kaufpreis neu in 2025 )
 
Als Mini GT im letzten Jahr den aktuellen BMW M3 Touring in den Handel brachte, dachte man sich schon so, dass darüber nicht mehr viel kommen wird, da die Messlatte schon recht hoch lag. Majorette legte als zweiter Hersteller in diesem Jahr mit einem brauchbaren Modell nach und brachte eine günstigere Fassung in den Handel, welche ein breiteres Publikum anspricht. Und jetzt kommt Hot Wheels mit dem Elite 64 Modell um die Ecke und zeigt allen Vorreitern und denen, welche noch kommen mögen, dass man selber den besten BMW M3 Touring in der aktuellen Fassung bauen kann. Nachdem der BMW M3 E30 Touring eher kein gutes Modell war, legt man mit diesem Modell alle Schwächen auf Eis und zeigt das Machbare bei Hot Wheels und konzentriert sich auf die eigenen Kernkompetenzen. Ein scharfes Modell aus Metall, eine Bodenplatte aus Metall, keine zu öffnenden Bauteile, Beleuchtung aus durchsichtigem und farbeigen Plastik, gummierte Bereifung sowie ein messerscharfes Fahrwerk sind willkommene Details. Selbst das Interieur macht viel Freude, denn die Sportsitze sowie Türverkleidungen kommen ersichtlich auf dem Niveau von Tomy daher. Hot Wheels zeigt damit dem Branchenprimus die Zähne, wenn man es will, auch wenn man es im Gegensatz zu anderen Herstellern im oberen Segment manchmal etwas schwieriger hat als andere. Von aussen betrachtet fehlt kein Detail, von innen nur der Rückspiegel in der Frontscheibe. Die eigens für den M3 Touring entwickelte Felge ist ein optischer Leckerbissen. Das Nachempfinden der LED Beleuchtung in den Frontscheinwerfern sieht selbst ohne direkte Lichteinstrahlung irgendwie immer so aus, als wäre dort das Standlicht beleuchtet. Mit dem Fahrwerk legt man bei diesem Modell eine neue Messlatte in unserem Maßstab fest, denn das Modell leistet sich keinerlei Schieben, Blockieren oder Eiern an Rädern oder den Achsen. Der schnelle Lastwechsel macht zwar irgendwie plastische Geräusche, welche aber nicht ganz zu verorten sind. Damit leistet sich dieses Modell defacto keinerlei nennenswerte Schwächen und darf sich vollkommen zu Recht als ein Elite Modell bezeichnen, so dass davon sogar noch andere etwas von lernen können ... .
 
Zu den Details : Flächenscheinwerfer aus durchsichtigem Plastikglas mit silbern abgesetzten LED Streifen, schwarze Ziergitter in der Frontschürze vorne, BMW Niere innen Schwarz, Kennzeichenplatte in Weiß mit schwarzem Schriftzug "HW Elite64", Spoilerlippe in Schwarz, seitlich schwarze vertikale Lüftungsschlitze, BMW Emblem auf der Motorhaube, schwarze Dachreeling, schwarzer Dachspoiler, Dachantenne, Außenspiegel außen Schwarz mit Spiegeldarstellung innen, Scheibenwischer in Schwarz, schwarze Fensterleisten seitlich (Shadowline Ausführung), schwarze B-Säule, Lüftungsgitter in Schwarz im vorderen Kotflügel, seitliche Schwellerleiste in Schwarz, V-Speichenfelge in Schwarz auf gummierter und profilierter Bereifung, Linkslenker, Positionsleuchten in Rot am hinteren Kotflügel, Heckleuchten aus mehrfarbigen durchsichtigen Plastik, "M Competition" Schriftzug in Silber am Heck, Kennzeichenplatte in Weiß mit schwarzem Schriftzug "HW Elite64", Heckscheibenwischer, BMW Emblem auf der Kofferraumklappe, dritte Bremsleuchte im Dachspoiler, doppelflutige Abgasanlage in Silber je Fahrzeugseite, gesamte Abgasanlage unter dem Fahrzeug in Silbersowie, ein detailgetreues Interieur bestehend aus einem schwarzen Armaturenträger sowie graue Schalensitze mit schwarzen Einlagen vorne. 
 
Der BMW M3 Touring darf als echtes technisches Schmankerl gelten und stellt im Gegensatz zu der Flut an Elektroautos sozusagen den Antichristen auf vier Rädern dar. In München zeigt man damit deutlich, warum man mit solchen Autos noch um etliche Nasenlängen vor den Elektrofahrzeugen steht und dass auch das "M" Gefühl nicht so ohne weiteres elektrisch übertragbar ist. Produziert wird das Modell innerhalb einer der spektakulärsten Spielwiesen bei BMW, hier der BMW M GmbH in München, welche oftmals aus einem simplen BMW, dann das technisch Machbare gegen entsprechendes Entgeld umsetzt. Das Modell wird noch von einem Reihensechszylinder mit TwinTurbo angetrieben und firmiert aktuell in der kleinsten Version bereits als "Competition" Modell. Aus rund drei Liter Hubraum werden 530 PS geschöpft, welche den Touring in 3,6 Sekunden von Null auf einhundert Stundenkilometer hochjagen. Die Variante bis Mai 2024 hatte noch 20 PS weniger. Die Endspitze ist mit 280 Stundenkilometer angegeben. Damit dürfte der BMW 3er Touring derzeit mit der schnellste Bayernlaster aller Kombimodelle sein...