Mittwoch, 26. Februar 2025

Mit dem Ford Escort RS 1800 der Baureihe MK2 greift Majorette nun mit einer eigenen Escort Version den Markt an... : Ford Escort MKII RS 1800, 1974 bis 1977 (Vorfacelift), Majorette, Vintage, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Ford Escort MKII RS 1800, 1974 bis 1977 (Vorfacelift)  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummer : REF 290B
Rubrik : Vintage 
Produktionsort : Thailand
Farben : Weiß + Blau (drei Farbstufen)
Maßstab : ca. 1/55
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,2 cm x 3,1 cm x 2,4 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Und weiter geht es mit einer weiteren echten Neuheit bei Majorette, welche so manchen Ford Freund erfeuen aber nicht sonderlich überraschen wird. Warum? Hot Wheels brachte das Modell in 2021 innerhalb eines Premium Collector Sets in den Handel. Und somit tritt diese Neuheit gegen eine bereits etablierte Edelversion von Hot Wheels an und kann somit im direkten Vergleich leider nur verlieren. Das Majorette Modell ist nicht so wirklich im Rennwagentrimm gehalten, denn drei blaue Streifenaufdrucke machen das nicht aus. Ja, es sind Kotflügelverbreiterungen da, aber diese fallen weniger volumniös aus, als die bei Hot Wheels. Es fehlt auch die gesamte Rallyeoptik in Form von zusätzlichen Leuchten, welche auf der Stoßstange für die Rallyeeinsätze montiert wurden. Die geteilte Stoßstange irritiert etwas, legt aber zumindest optisch im Sinne von Kühleinlässen den Grund der Teilung vor. Auch die Felgen entsprechen nicht dem des Rallyesports so dass man sich als Betrachter schon fragen kann, was dieses Modell denn nun eigentlich darstellen soll? Ich gehe stark davon aus, dass dieses Modell in der Vintagereihe auch klassische Felgen mit dem Dreisternaufsatz erhalten wird, um einen Serienford nachzuahmen. Vielleicht gibt es ihn auch einmal in fünf Farbversionen innerhalb eines Giftpacks. Für ein Rallymodell reicht die Optik somit nicht aus, so dass wir hier einen Ford Escort mit einer Art Sportpaket haben, welche die Straßenversion dann etwas schärfer macht. Und so etwas ist zumindest in der originalen Modellhistorie tatsäch seinerzeit unter dem Begriff "Sport" als Ausstattungslinie bekannt geworden. Und mehr ist es leider nicht, rettet aber dafür das Dasein in der Sammlung aufgrund der großen Unterschiede zum Hot Wheels Modell.
 
Zu den Details : durchsichtige Rundscheinwerfer aus Plastik, schwarzer Kühlergrill in Gitteroptik, Ford Emblem mittig auf dem Kühlergrill (Ford Pflaume), angedeutete ovale Lüftungseinlässe, geteilte Stoßstange in Schwarz vorne, kleiner Frontspoiler, zwei blaue Streifen auf der Motorhaube unten rechts aufgedruckt, Außenspiegel, Scheibenwischer, drei unterschiedliche Blautöne in Streifenform seitlich aufgedruckt (von rechts oben nach links unten), relativ platte Fünfsternfelge mit Zierrand, kleine Kotflügelverbreiterungen, Heckspoiler auf Kofferraum, Heckleuchten in Rot, Modellschriftzug in Schwarz mit zwei blauen Streifen links, Ford Embelm (Ford Pflaume) rechts, schwarze Stoßstange hinten, ein schwarzes Auspuffrohr sowie ein schwarzes Interieur.  

Der unten gezeigte Ford Escort wurde von 1974 bis 1977 in dieser Optik mit den Rundscheinwerfern gebaut. Bis 1980 wurde das Modell dann mit eckigen Scheinwerfern ausgestattet. Die Baureihe gab es wie unten dargestellt als Zweitürer sowie Viertürer und auch als Kombimodell zu erwerben. Motorentechnisch hielt der Kent Motor als Reihenvierzylinder aus England Einzug, der die Baureihe von 1,1 Liter bis 1,6 Liter Hubraum in insgesamt 15 Varianten von beginnend an mit 44 PS Leistung bis immerhin 86 PS Leistung abdeckte. Für die sportlichen Fahrer versorgte Ford die Modellreihe mit dem Pinto-Motor, der aber nichts mit dem amerikanischen Pendant zu tun hatte, denn auch dieser Motor wanderte in alle europäischen Fordmodelle. Allerdings begann hier der Hubraum bei 1,6 Liter und stieg sogar innerhalb der normalen Serie auf rund 2 Liter Hubraum an. Damit konnte Ford Leistungen von 93 PS, über 110 PS bishin zu 132 PS bei dem RS2000 anbieten. Das unten gezeigte Fotomodell, welches dann außerhalb Großbritaniens RS2000 hieß, hatte bereits die 110 PS verbaut bekommen. Der Motor kam ab 1975 zum Einsatz und blieb bis zum Ende der Baureihe erhalten. Insgesamt entstanden 725.600 Stück.












Dienstag, 25. Februar 2025

Majorette und drei neue kompakte Allstars Franzsosen sind in der Vorstellungsrunde angekommen... : Renault Megane RS & Renault Clio 16S & Citroen 2CV, Majorette, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modelle : Renault Megane RS & Renault Clio 16S & Citroen 2CV 
Update : Ja, bei allen Modellen im Modelljahr 2024 / 2025
Modellnummern : REF 222F & REF 221K & REF 253 A
Rubrik : Limited Edition 10 & Vintage & Vintage
Produktionsort : Thailand
Farben : Silbermetallic & Schwarz & Weiß + Grün
Maßstab : ca. 1/63 & ca. 1/53 & ca. 1/64
zu öffnen : in Reihenfolge Heckklappe & Türen & Motorhaube
Maße : ca. 6,8 cm x 3,0 cm x 2,3 cm & 7,0 cm x 3,1 cm x 2,5 cm & 7,0 cm x 2,7 cm x 2,8 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € & 4,00 € & 4,00 € (Kaufpreis neu in 2025)
 
Um den Stapel der Neuheiten etwas zu reduzieren, habe ich hier einmal drei Modelle herausgenommen und zusammengelegt, die in sich als Franzosen sehr gut zueinander in der Vorstellung passen. Allerdings wurden diese Modelle auch schon das eine oder andere Mal gezeigt und weisen entweder neue Farben, neue Interieure oder auch neue Felgen auf. 
 
Der Renault Megane RS ist schon in Realität ausgestorben. Majorette zelebriert aber noch dieses Modell, welches erstmalig im Modelljahr 2020 auf den Markt gekommen ist. Auch dieses Modell ist in vielen  unterschiedlichen Versionen hier im Blog zu finden. Besonders spannend und grafisch schön aufgewertet war das Modell aus der "French Touch" Reihe. Sehr "sportlich" ging es bei dem Sondermodell Fußball und dem französischen Fußball Club "Paris Saint Germain" zu, für die der Renault Pate stand. Das Erstlingsmodell ist in feschem Gelbmetallic und geschwärzten Felgen veröffentlicht worden. Bei dem Light Racer Giftpack brillierte das Modell in mattem Schwarz mit einem sehr markanten und farbigen Streifendesign. Auch bei den "Tune Up´s" und den "Color Changers" ist der Megane zum Einsatz gekommen. Wie man sieht, gehört er als Tausendsassa fest zu Majorette und muss in dieser Optik nur das Modell von Norev als Konkurrenz fürchten. Die Vielfältigkeit des Modells macht Majorette aber aus. Und die aktuellste Version hat die scharfe Vierzehnspeichenfelge mit auf den Weg bekommen, welche sogar die Fahrwerksproblematik und das Kratzen der Reifen an der Karosse bei schnellem Lastwechsel des Franzosen löst. Ein Highlight sind die gelben Scheinwerfer, so wie das Mal in Frankreich vor etlichen Jahren (oder schon Jahrzehnten?) bei den realen Autos üblich war...
 
Der Renault Clio ist noch unter den drei Modellen relativ neu am Markt. Immerhin war er bereits in der gleichen Limited Edition unterwegs, so wie das beim Renault Megane RS der Fall war. Außerdem feierte er erst im Modelljahr 2023 im Youngsters Giftpack seine Premiere. Bei den Vintage Modellen ist er erst im letzten Jahr dazugestoßen. Zwar ist der Ckio in der sportlichen "16S" Version NEU, aber im gesamten Modellprogramm bei Majorette nicht wirklich neu. Eine simple Straßenversion zierte die Modellpalette bereits in den 90er Jahren, wo der Clio noch die Heckklappe öffnen konnte. Alles in allem ist das Modell aber eine schöne sportliche Neuergänzung, von der man noch so manches Mal etwas sehen wird... . 
 
Der Citroen 2CV ist in diesem Blog bereits drei Mal vorgekommen und ist hier auf sehr unterschiedliche Art und Weise präsentiert worden. Die klassischte Variante der Fahrzeugmodelle war die Charlstonente in Gelb und Schwarz, gefolgt von der Polizeiversion (zum Glück nannte Majorette dieses Modell nicht "Polente") und eine Edelversion mit den französischen Farben mit einer hübschen Sammelbox und gummierten Rädern. Wie man sehen kann, wird die Ente auch geschichtlich richtig interpretiert und um die Versionen ergänzt, welche man sich innerhalb einer Sammlung auch gut vorstellen kann. Das eizige Manko an dieser Ente ist, dass man im heutigen Zeitalter schon in der Lage sein sollte, auch die recht markante Stahlfelge zu reproduzieren. Das hat Majorette leider versäumt und eine so furchbar billige Felge gewählt (ausser bei der Version mit Sammelbox), dass das Modell fast schon durchfällt.
 














 

Montag, 24. Februar 2025

Mit dem großen iX Modell hat Matchbox einen der exklusiveren Elektro SUV von BMW im Sortiment... : BMW iX, 2023, Matchbox, Moving Parts, Modelljahrgang 2024 / 2025

Hersteller : Matchbox
Modell : BMW iX, 2023
Update : Nein, neues Modell in 2025
Rubrik : Moving Parts
Produktionsort: Thailand
Farbe : Hellgrau
Maßstab : ca. 1/64
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,4 cm x 3,0 cm x 2,5 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,50 € ( Kaufpreis neu in 2024 )

Mit großer Freude habe ich jetzt schon mehrfach festgestellt, dass Matchbox diverse neue BMW Modelle produzieren darf und dies macht man angesichts der Neuerscheinungen auch in hoher Fertigungsqualität und mit dem feinen Gespür für die Sportlichkeit oder der Eleganz. Während der BMW M2 für den Inbegriff der Sportlichkeit stand, ist nun die Eleganz bei den Moving Parts dran. Tatsächlich ist Matchbox in unserem Maßstab mit diesem Modell der erste Hersteller, der den iX nachbaut. Und wo das Original schon eine gewisse Masse für sich darstellt, schafft es Matchbox das Elektro SUV in einem hellen, freundlichen Grauweiß auch noch entgegegengesetzt der Masse dieses Modell optisch nahezu filigran wirken zu lassen. Das mag schon daran liegen, dass die meisten SUV dieser Art sonst eher in Schwarz oder anderen dunklen Tönen ausgeliefert werden. Natürlich schlägt auch das Sammlerherz für dieses Modell mit der besten aller Matchboxfelgen, hier der verchromten Doppelspeiche, wieder einen ganz Schlag höher als sonst. Und tatsächlich macht das Modell noch mehr Spaß, da es sich bei den Moving Parts Modellen wieder findet, wo die Türen sich sogar öffnen lassen. Für den oben genannten Preis ist das Modell schon eine Klasse für sich, so dass es sich auch leicht verschmerzen lässt, dass das Interieur nicht ganz so auf dem Niveau wie bei Majorette ist. Dafür kann man man neben Hot Wheels zeitgleich mit einem der besten Fahrwerke der Welt in diesem Bereich punkten. Hier zählt in erster Linie der Spielspaß bei minimaler Federung, hartem Fahrwerk, Spurstabilität und gute Ausrolllänge ohne dabei zu laut zu werden, wenn das Modell über die Tischplatte rollt. 
 
Zu den Details : fotorealistisch bedruckte Scheinwerfer, BMW Niere am Rand geschwärzt innen in einer Art Carbonoptik dargestellt, Nachahmung des Lüftungsschlitzes unterhalb der Niere, Frontschürze aus schwarzem Plastik, Tagfahrlicht in Blau, BMW Emblem auf der Haube, Außenspiegel, Scheibenwischer, großes Panaromadach mit Trennlinie zwischen Frontscheibe und Dach, Türgriffumrandung in Schwarz, schwarze Blende mit blauem Streifen seitlich, schwarze Blende an der C-Säule, verchromte Doppelspeichenfelge, Heckscheibenwischer, fotorealistisch bedruckte Heckleuchten, BMW Emblem auf der Heckklappe, links Modellbezeichnung in Schwarz "iX" und rechts Modellversion "M60, hochgezogene Heckschürze in Schwarz" sowie ein weißes Interieur.
 
Mit der aufgedruckten Modellversion fährt man bei BMW mit diesem Elektroauto tatsächlich schon sehr weit oben in der Leistungskette mit. Als Modell M60 bedeutet das eine Leistung von 540 PS, die aus je einem Elektromotor an je einer Achse gewonnen werden. Und diese Leistung kann das Allrad angetriebene Fahrzeug mit einem Gewicht von etwa 2,66 Tonnen auch gut gerauchen. BMW verspricht hier eine mittlere Reichweite von knapp 500 Kilometer bei diesem Modell. Die Baureihe iX wird seit 2021 gebaut und ist somit noch keine vier Jahre am Markt vertreten. Er gilt als ein Modell, welches nachhaltig gebaut wird und somit auch mit einer hohen Recyclingfähigkeit eines Tages entsorgt werden kann.     
 











 

Samstag, 22. Februar 2025

Mit dem aktuellsten Volvo als Elektroversion hat auch Majorette eines der weltweit aktuellsten Modelle im Programm... : Volvo EX 90, Majorette, Premium Cars, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Volvo EX 90  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummern : REF 294G
Rubrik : Premium Cars 
Produktionsort : Thailand
Farben : Dunkelblaumetallic + Schwarz
Maßstab : ca. 1/63
zu öffnen : Türen
Maße : ca. 7,9 cm x 3,2 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Nach dem unglaublich hohen Erfolg der Reproduktion des noch aktuellen Volvo V90 Modells geht Majorette mit den Volvo Neuwagen einen weiteren Schritt und erneuert das Flagschiff der Schweden. Dabei wischt man auch der Marke Welly noch einen mit aus, die vor wenigen Jahren das Flagschiff erneuert und um 2020 dann ein neueres Produkt als Majorette im Angebot hatten. Das aktuelle EX 90 Modell ist tatsächlich großartig geworden und das sogar in vielerei Hinsicht. Die gewohnt hohe Majorette Qualität ist das eine, die Zweifarbigkeit des Modells und die Ausführung als Elektroauto das andere. Ohne viele Änderungen könnte Majorette hier auch zweigleisig mit einem Benzinermodell fahren, sofern man das denn wollte. In punkto Felgen ist man mittlerweile genauso sportlich oder auch modern unterwegs, so wie das beispielsweise bei Hot Wheels der Fall ist. Anders herum weist man mit diesem Modell eine ähnliche Elegenaz auf, so wie das oft bei Matchboxmodellen der Fall ist, so dass der Volvo in vielerlei Hinsicht ein Allrounder im Programm darstellt. Denn Majorette muss sich mittlerweile vorsehen. Die Schlagkraft von Hot Wheels und Matchbox im Verbund hat mittlerweile einen Wirkungsgrad erhalten, so dass dann die viel kleinere Marke Majorette im Gegenwind auch leicht ins Schwimmen geraten könnte. Somit nicht den Kopf verlieren, sondern einfach den Weg weiter einschlagen, den man seit dem Wiederaufbau der Fabrik eingeschlagen hat. Majorette ist eine feste Größe geworden und mittlerweile auch eine starke Marke geworden, weil man zur richtigen Zeit mit alten Tugenden wieder beim Kunden punktet, egal ob beim Spielkind oder beim Sammler. Der EX 90 ist so ein Modell ohn Fehl und Tadel. Im Gegensatz zur Konkurrenz punktet Majorette mit einem wunderbar detaillierten Interieur sowie im Bereich der Premium Cars zumal mit einem Modell mit zu öffnenden Türen. Das Interieur könnte Mattel auch bei seinen Marken qualitativ ändern, aber dann würde man das untere Preissegment verlassen, welches man ja auch weiterhin beherrschen möchte. Majorettemodelle sind teurer, aber diese bieten ja auch etwas und gliedern sich preislich sogra noch etwas unter den Moving Parts Modellen ein... .
 
Zu den Details : durchsichtige Scheinwerfer aus Plastik, Andeutung eines Kühlergrills in Wagenfarbe lackiert (weil ein E-Auto keinen Kühler benötigt), Volvo Emblem mittig auf der Front, angedeutete Lüftungsschürze unten in Schwarz, Außenspiegel, Scheibenwischer, Dachantenne (vorne über der Scheibe), Dachfläche glatt, Zweifarbenlackierung, Sägezahnfelge, aufgedruckteL-förmige Heckleuchte, Positionsleuchten in Rot, Volvo Schriftzug in Einzelbuchstaben in Silber, links darunter der Schriftzug "EX 90" in Silber aufgedruckt, Heckscheibenwischer sowie ein graues Interieur.
 
Der EX 90 gehört mit zu den größten Elektro SUV´s in seiner Klasse und Volvo mischt da auch eindeutig im edleren Segment mit. Das Modell wird seit September letzten Jahres offiziell verkauft. Der kleinste E-Motor weist bereits eine Leistung von 279 PS Leistung auf. Die Modelle, welche zwei E-Motoren aufweisen, sind auch logischer Weise in der Endleistung ganz anders unterwegs. Die mittlere Stufe weist 408 PS und die höchste Stufe rund 517 PS auf. Die Mehrleistung dient einzig nur der schnelleren Fortbewegung, denn der Unterschied in der Reichweite ist nur marginal. Nur in der Beschleunigung git es jeweils von Null auf einhundert Stundenkilometer entweder 2,5 oder 3,5 Sekunden einzusparen. Gewichtstechnisch hat der Volvo EX 90 das gleiche Problem wie alle anderen E-Autos, denn der Volvo ist mit knapp 2,6 bis zu 2,8 Tonnen kein Leichtgewicht. Volvo verspricht eine Reichweite von im Mittel 590 Kilometern. 











 

Donnerstag, 20. Februar 2025

Majorette kramt in Italiens Historie und holt den kultigsten Fiat aller Zeiten ans Tageslicht zurück... : Fiat Nuova 500 D, 1960 bis 1965, Majorette, Modelljahrgang 2025

Hersteller : Majorette
Modell : Fiat Nuova 500 D, 1960 bis 1965  
Update : Nein, neues Modell in 2024
Modellnummern : REF 284B
Rubrik : Vintage 
Produktionsort : Thailand
Farben : Hellblau
Maßstab : ca. 1/46
zu öffnen : Motorhaube (man sieht den Tank des Fiat 500 darunter)
Maße : ca. 6,4 cm x 2,8 cm x 2,7 cm (l/b/h)
Preis : ca. 6,00 € (Kaufpreis neu in 2024)  

Das letzte Modelljahr endete mit einer Flut von neuen Majorettemodellen, welche mit der Erscheinung eventuell noch zum alten Jahr zählen, aber zumindest zeitversetzt für die Ankunft in Deutschland dann doch eher "für uns" das aktuelle Modelljahr bestreiten. Der Fiat 500 D ist eine solche Neuerscheinung und zunächst fragt man sich trotz des immensen Bekanntsheitsgrades dieses Modells, ob nicht schon andere dieses Modell hergestellt haben? Zu meiner vollkommenen Überraschung habe ich selber nur das hier im Blog vorgestellte Exemplar der Tomy / Tomica Premium Reihe, "Lupin the Third". Meines Wissens gibt es dann nur noch ein Exemplar von Minichamps im Maßstab 1/64 als auch von Welly in einem größeren Maßstab in einer Normalfassung. Hot Wheels bietet zudem noch eine heiße Rennversion an, so dass das Majorettemodell mit dem offenem Faltdach in dieser Darstellung als Model "D" sogar keinem der zuvor genannten Modelle in die Quere kommt. Gehen wir doch einmal gedanklich in die unbeschwerten 60er Jahre zurück, wo dieser Fiat 500 in Himmelblau mit Faltdach zu Italien genauso passte wie ein herrlicher Sommertag am Strand mit leichtem Wind und einer Tüte italienischem "Gelato". Auch das innen abgestimmte rote Interieur passt zu dieser mutigen Farbenzeit und hat es so in diesem Modell vor rund 65 Jahren gegeben. Obwohl die Felge, welche zuvor auf einem "Honda e" montiert wurde, extrem modern ist, passt sie auf wunderbare Weise zu dem alten Italiener bestens. Die Darstellung des Modells erhält in Summe sehr viel Lob, die Qualität ist wunderbar und selbst das Fahrwerk wurde so abgestimmt, dass der kleine Fiat bei der Pylonenfahrt zwar noch spurstabil bleibt, aber die Hinterräder kurzfristig ohne Ausscheren blockieren können. Spielspaß gibt es damit auf jeden Fall. Der einzige Kritikpunkt ist der Maßstab und damit verbunden die viel zu große Größe des Modells. Bei einer Länge von bis zu 5 Zentimetern, wäre der Maßstab passabel oder deutlich passender zum Rest gewesen... .
 
Zu den Details : Rundscheinwerfer aus Plastikglas, Blinker in Silber, Fiat Emblem in Silber mit roter Schrift mittig auf der Frontmaske, silberne Zierleiste mittig auf der Frontmaske, Scheibenwischer, Außenspiegel nur Fahrerseite (was seinerzeit auch so vollkommen normal war!), rotes Faltdach (eingestecktes Einzelbauteil), seitliche Zierleisten in Silber, zweifarbig bedruckte Heckleuchten, Modellschriftzug "Nuova 500" in Silber auf dem Heck aufgedruckt sowie ein rotes Interieur.

Der Fiat 500 ist bis heute der Inbegriff für die Mobilisierung Itialiens nach dem zweiten Weltkrieg. Und jede größere europäische Nation hatte bekanntlicher Weise etwas Vergleichbares im Programm, um die Massenmotorisierung im eigenen Land zuführen. Im Grunde waren auch alle Fahrzeuge gleich, so dass ein Kleinwagen für vier Personen und geringem Verbrauch sowie einem bezahlbaren Anschaffungspreis realsiert wurde. Die Produktion des Fiat 500 begann erst 1957, dafür mit einem vermutlich der niedlichsten un sympathischsten Kleinfahrzeuge der Welt. Das Fahrzeug war ideal für Itlaiens kleine Gassen und Großstädte und ließ sich immer irgendwo verstauen. Grundsätzlich haben alle Modelle einen Zweizylinder Reihenmotor mit rund 0,5 Liter Hubraum. Es wurde mit 13,5 PS gestartet und endete bereits in der Spitze beim Modell D bis R bei 18 PS Leistung. Das mittlere Fahrzeuggewicht lag bei nur einer halben Tonne und der kleine Fiat schaffte sogar im Mittel die 100 Stundenkilometer auf der Autobahn. Er wurde bis 1979 in Italien und dann in Polen beginnend ab 1975 bis in das Jahr 2000 als Fiat 126 weiter gebaut. Neben der "Limousine" gab es auch das Vollcabriolet Jolly und den erweiterten Kombi namens Giardiniera sowie einige andere Sondermodelle. Das "süße" Erfolgsmobil erorberte überwiegend Frauenherzen so dass der Fiat 500 bis zum Ende in etwa 3,7 Millionen Abnehmer gefunden hatte.